Zum Inhalt springen

Staatliche Universität Sankt Petersburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. April 2010 um 15:17 Uhr durch VolkovBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: zh:圣彼得堡国立大学). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Санкт-Петербургский государственный университет
Motto hic tuta perennat
Gründung 28. Januar 1724
Trägerschaft staatlich
Ort Sankt Petersburg
Land Russland
Studierende ~ 32,000
Website www.spbu.ru
Kollegiengebäude der Universität
Kollegiengebäude der Universität

Die Staatliche Universität Sankt Petersburg (russisch: Санкт-Петербургский государственный университет) ist eine staatliche Universität in Sankt Petersburg und eine der ältesten, größten und renommierten Universitäten Russlands.

Geschichte

Die Staatliche Universität Sankt Petersburg war die erste Universität und höhere wissenschaftliche Bildungsanstalt Russlands. Sie wurde gleichzeitig mit der Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften auf Erlass Peters I. am 28. Januar 1724 gegründet. Gottfried Wilhelm Leibniz hatte dem Zaren die Entwürfe geliefert.

Anfangs stellte sich die Universität als reine Forschungseinrichtung der Akademie der Wissenschaften dar. Seit 1726 fanden an der Universität öffentliche Vorlesungen statt. In der Zeit von 1803 bis 1819 existierte die Universität formell nicht, da die seinerzeit an die Universität gekoppelte Akademie der Wissenschaften sich auflöste. Jedoch existierte weiterhin das Pädagogische Institut, welches in der Folgezeit die Basis zur Gründung der jetzigen Universität bildete.

Der Status einer Hochschule und heutige Rang als Universität wurde erst am 8. Februar 1819 verliehen, als dieser Status dem Pädagogischen Institut verliehen wurde. Zu den drei Gründungsfakultäten der Universität gehörten die philosophisch-juristische, die historisch-philologische und die physikalisch-mathematischen Fakultät. 1854 kam die Fakultät der östlichen Sprachen hinzu.

Zu verschiedenen Zeiten, auch bedingt durch wechselnde politische Einflüsse, trug die Universität verschiedene Bezeichnungen, wie Universität Petersburg, Universität Petrograd, Staatliche Schdanow-Universität Leningrad und Universität von Sankt Petersburg. Die Universität ist zum Teil in einer Reihe von aus dem frühen 18. Jahrhundert stammenden Gebäuden am Flussufer der Newa auf der Wassiliewski-Insel untergebracht, einige Fakultäten befinden sich in neu erbauten Gebäuden im Petersburger Vorort Peterhof.

Fakultäten

Heute beherbergt die Universität 14 Fakultäten, hierzu gehören die biologische Fakultät, die Fakultät der Ostwissenschaften, die geologische Fakultät, die journalistische Fakultät, die historische Fakultät, die Fakultät der Psychologie, die Fakultät der Mathematik und Mechanik, Fakultät der Informatik, die physikalische Fakultät, die chemische Fakultät, die Fakultät der Wirtschaftswissenschaften, die Fakultät der Rechtswissenschaften und die soziologische Fakultät.

Absolventen

Wladimir Putin (links) und sein Nachfolger im Amt des russischen Präsidenten, Dmitri Medwedew (rechts), studierten beide in Sankt Petersburg.

Bedeutende Absolventen der Universität sind u. a.: Viktor Ambarzumjan, Karl Ernst von Baer, Wassili Bartold, Jelena Georgijewna Bonner, Wassili Wassiljewitsch Dokutschajew, Leonhard Euler, Wladimir Alexandrowitsch Fock, George Gamow, Nikolai Gogol, Dalia Grybauskaitė, Lew Nikolajewitsch Gumiljow, Dmitri Iwanowski, Leonid Kantorowitsch, Lew Landau, Wladimir Iljitsch Lenin, Wassily Leontief, Dmitri Sergejewitsch Lichatschow, Michail Lomonossow, Alexander Ljapunow, Dmitri Anatoljewitsch Medwedew, Dmitri Mendelejew, Grigori Perelman, Sergei Platonow, Wladimir Putin, Nikolai Nikolajewitsch Semjonow, Fjodor Schtscherbazkoi, Sergei Lwowitsch Sobolew, Sergei Winogradski, Alexander Wassiljew und Wladimir Iwanowitsch Wernadski.

Kooperation

Die Staatliche Universität Sankt Petersburg hat folgende Partneruniversitäten