Rekursives Akronym
Als rekursives Akronym bezeichnet man eine Abkürzung, die in der Erklärung ihrer Bedeutung rekursiv auf sich selbst verweist, d. h. paradoxerweise seine eigene Abkürzung als Teil des ausgeschriebenen Begriffs enthält (siehe Konstruktionsmethoden). Rekursive Akronyme sind normalerweise Initialwörter. Der Begriff wird auch für Abkürzungen gebraucht, die eigentlich keine Akronyme sind. Die meisten rekursiven Akronyme treten in der Freie-Software-Szene auf.
Konstruktionsmethode 1
Echte rekursive Akronyme lassen sich mit einer einfachen Methode konstruieren:
- Man denke sich ein Akronym für sein Projekt aus, am besten eines, das man aussprechen kann:
→ z. B. Acronyme-Recursion-Finder. - Man erweitere dieses Akronym vorne um einen Buchstaben, am besten so, dass sich ein aussprechbares, noch besser ein sinnvolles Wort ergibt, beispielsweise mit einem N:
→ das ergibt dann NARF. - Man verwende dann das ganze Akronym als seinen ersten Teil
→ womit es dann zum NARF-Acronyme-Recursion-Finder geworden ist.
Konstruktionsmethode 2
- Man verwende einen konkret existierenden Begriff, der das Projekt umschreibt: z. B. super.
- Der erste Buchstabe steht wiederum für Super.
- Man erweitere ab dem zweiten Buchstaben des Begriffs jeden Buchstaben zu einem Wort, sodass sich ein sinnvoller Begriff ergibt, z. B. Super United Procedural Environment Relocator.
Nicht zu verwechseln mit einem Apronym oder Backronym.
Beispiele
ATI | Technologies Inc |
GiNaC | is Not a CAS[1] |
GNU | is Not Unix |
JACK | Audio Connection Kit |
LAME | Ain’t an Mp3 Encoder |
LIAS | Ist Adriennes Sohn (Lias Lillack ist, nach Aussage seiner Eltern, der erste Mensch, der ein echtes rekursives Akronym zum Namen bekam[2]) |
MICO | Is CORBA |
Neo | ergonomisch optimiert |
PHP | Hypertext Preprocessor |
Pine | Is Not Elm |
SARF | Acronyme-Recursion-Finder |
SPARQL | Protocol and RDF Query Language |
TikZ | Ist kein Zeichenprogramm |
VISA | International Service Association |
WINE | Is Not an Emulator |
XINU | Is Not Unix |
XNA | ’s Not Acronymed |
ZINC | Is Not Commercial |
ZILE | Is Lossy Emacs |
Zinf | Is Not FreeA*p |
Zope | Object Publishing Environment |
HURD | HIRD of Unix-Replacing Daemons |
HIRD | HURD of Interfaces Representing Depth (In diesem Sonderfall stellen beide Abkürzungen zusammen ein rekursives Akronym dar, weil sie gegenseitig aufeinander verweisen.) |
Beispiel eines rekursiven Akronyms in Palindromgestalt, dessen Selbstreferenzierung auch seine sich selbst genügende Bedeutung umfasst:
- Rekursives und palindromes Akronym, paradoxerweise ursprünglich || RupApuR
Keine „echten“ Rekursionen
Einige eng verwandte Phänomene sind streng genommen keine rekursiven Akronyme. Ein häufiger Fehler besteht darin, dass die Abkürzung zwar im ausgeschriebenen Begriff als Wort vorkommt, allerdings nicht sich selbst sondern ein echtes Wort mit gleicher Schreibweise meint:
ANNA | is Not aN Acronym |
BAMs | in Action and Motion |
BLG | BLG Logistics Group (BLG steht eigentlich für Bremer Lagerhaus Gesellschaft) |
BUND | Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. |
CArL | Carl AlexandeR Lerdorf, Sohn des PHP-Vaters Rasmus Lerdorf |
CAVE | Cave Automatic Virtual Environment |
PARTEI | Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative |
PNG | is Not GIF (scherzhafte Abkürzung, PNG steht eigentlich für Portable Network Graphics) |
RPM | Package Manager (War ursprünglich Red Hat Packet Manager) |
TAP | TAP Air Portugal (TAP steht eigentlich für Transportes Aereos Portugueses). |
TOP | Of the Pops |
Einzelnachweise
- ↑ ginac.de, abgerufen am 3. Februar 2010
- ↑ Eintrag „Der Name ist Programm“ aus dem privaten Blog der Familie: http://illner-lillack.de/ploq/1288/. Stand 6. April 2008.