Zum Inhalt springen

Heinrich Harrer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Dezember 2002 um 01:18 Uhr durch Alex Anlicker (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Heinrich Harrer (* 6. Juli 1912 in Obergossen/Marktgemeinde Hüttenberg, Österreich) Bergsteiger, Sportler, Forschungsreisender, Geograph und Autor. Durchkletterte vom 21. bis 24. Juli 1938 zusammen mit Anderl Heckmair, Fritz Kasparek und Ludwig Vörg als erster die Eiger-Nordwand.

Als Autor schrieb er über 20 Bücher. Bekanntestes Werk ist der Bestseller "Sieben Jahre in Tibet", in dem Harrer seine Zeit mit Peter Aufschnaiter in Tibet und seine Bekanntschaft mit dem Dalai Lama beschreibt.
1997 verfilmt Jean-Jacques Annaud das Buch "Sieben Jahre in Tibet" mit Brad Pitt in der Rolle Heinrich Harrers.

Wegen seiner Verstrickung in das Regime des Nationalsozialismus ist Harrers Vergangenheit umstritten. Unter anderem war er aus opportunistischen Gründen Mitglied der SA, der SS und der NSDAP. Überraschend wurde er von Adolf Hitler nach der Erstbesteigung der Eiger Nordwand empfangen und ohne sein Zutun für die nationalsozialistische Propaganda vereinnahmt. Mit der Teilnahme an der deutsch-österreichischen Nanga Parbat-Expedition entzog er sich dem System der Nationalsozialisten.

Stationen

  • 1933-1938 Studium von Geographie und Sport an der Universität Graz
  • 1936 Österreichischer Olympiateilnehmer für Abfahrt und Slalom
  • 1937 Akademischer Weltmeister im Abfahrtslauf, Nationaltrainer der österreichischen Damenski-Nationalmannschaft
  • 1938 Erstbesteigung der Eiger-Nordwand, Eheschließung mit Lotte Wegener (Tochter von Alfred Wegener)
  • Dezember 1938-1946 Teilnahme an einer deutschen Erkundungsexpedition zum Nanga Parbat. 1939 Harrer wird im britischen Gefangenenlager Dehra Dun in Indien interniert. Im Dezember wird Harrers einziger Sohn Peter geboren. Harrer flüchtet nach Tibet und erreicht 1944 die tibetische Hauptstadt Lhasa. 1946 kehrt er nach Europa zurück.