British Overseas Airways Corporation
Erscheinungsbild
British Overseas Airways Corporation | |
---|---|
Datei:BOAC logo.gif![]() | |
IATA-Code: | BA |
ICAO-Code: | - |
Rufzeichen: | Speedbird |
Gründung: | 1939 |
Betrieb eingestellt: | 1974 |
Sitz: | Großbritannien |
Flottenstärke: | 71 |
Ziele: | internationale Ziele |
British Overseas Airways Corporation hat den Betrieb 1974 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |

Die British Overseas Airways Corporation, kurz BOAC, war die Vorgängergesellschaft des britischen Luftfahrtunternehmens British Airways.
Sie ging 1939 aus der Fusion der Luftfahrtgesellschaften „Imperial Airways“ und „British Airways“ hervor. 1974 wurde die BOAC durch einen Beschluss der britischen Regierung mit der Gesellschaft BEA verschmolzen; die neue Firma nannte sich nun wieder "British Airways".
Am 2. Mai 1952 nahm die BOAC als erste Gesellschaft weltweit den planmäßigen Liniendienst mit einem Düsenverkehrsflugzeug (de Havilland DH 106) auf. Nach diversen Unfällen kam es zum Flugverbot (Grounding) bei der Gesellschaft und später zur Aufgabe dieses Flugzeugtyps.
Sonstiges
- BOAC wird in der ersten Zeile des Beatles-Songs „Back in the USSR“ genannt: „Flew in from Miami Beach BOAC, didn't get to bed last night.“
- In den James Bond-Romanen von Ian Fleming fliegt Bond in verschiedenen Geschichten mit BOAC, einschließlich in „Der Mann mit dem goldenen Colt“.
- Im Roman "they came to baghdad" von Agatha Christie aus dem Jahr 1951 fliegen alle Beteiligten mit BOAC nach Bagdad.
- BOAC-Flug 911
- BOAC wurde auch gerne in den 80-igern unter Airliner auch gerne als Synonym für "Better On A Camel" benutzt!