Zum Inhalt springen

Bildung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. März 2004 um 02:00 Uhr durch JakobVoss (Diskussion | Beiträge) (+Ausbildung!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Bildung ist die bewusste, planmäßige Entwicklung der natürlich vorhandenen geistigen Anlagen einer Person, insbesondere die Aneignung oder Vermittlung von Kenntnissen, Erkenntnissen und Erfahrungen. Bildung ist daher ein Prozess. Aber auch der durch diese Entwicklung erreichte Zustand wird Bildung genannt. Wissensvermittlung hat dann die Aufgabe, Bildung zu erreichen und zu erhalten.

Bildungsziele

Mögliche Bildungsziele sind Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt, Achtung vor der Würde des Menschen, Selbstbeherrschung und Spontaneität, Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft, Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne, Ehrfurcht vor allem Lebendigen, Achtung vor der Überzeugung des anderen, Toleranz, Nächstenliebe, Gerechtigkeit, sittliches und politisches Verantwortungsbewusstsein, Frieden, berufliches Können, soziales Handeln, freiheitlich demokratische Haltung, Bewusstsein der zentralen Schlüsselprobleme der Menschheit, Solidarfähigkeit, Selbstbestimmung, Fähigkeit zu urteilen Fähigkeit zum eigenen Standpunkt und Kritikfähigkeit.

Fragen zur Bildung

  • Wie kann man Bildung messen?
  • Wie kann man die Qualität der Schulbildung vergleichen?

Siehe hierzu PISA-Studie, Zentrale Prüfungen z.B. Zentrales Abitur und nationale schwedische Evaluationsbehörde Skolverket .

Zum geschichtlichen und ideologischen Hintergrund des Bildungsbegriffs siehe Bildungstheorie.

Zitat

Bildung gleich Warten können. (Theodor W. Adorno)

Siehe auch: Erziehung, Pädagoge, Schule, Lernen, Schüleraustausch, Ausbildung

Literatur

  • Dietrich Schwanitz (1999): Bildung. Alles, was man wissen muss
  • Ernst Peter Fischer (2001): Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte