Zum Inhalt springen

Grey Cup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2010 um 13:53 Uhr durch Concrete and Steel (Diskussion | Beiträge) (Grey Cup-Städte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Grey Cup ist der Name der Meisterschaft der Kanadischen Footballliga und der Trophäe, die dem siegreichen Team überreicht wird.

Der Grey Cup wurde im Jahre 1909 vom damaligen Generalgouverneur Kanadas, dem Vierten Earl Grey, gestiftet, um das beste Amateurrugbyteam Kanadas damit auszuzeichnen. Während dieser Zeit begann sich kanadisches Rugby deutlich vom traditionellen, britischen Rugby zu unterscheiden. Mit der Zeit trat der Grey Cup in den Besitz der professionellen Canadian Football League über. Amateurteams kämpfen heute um den Vanier Cup.

Grey Cup-Sieger

Grey Cup

Cupsiege der aktiven CFL-Teams

  1. Toronto Argonauts: 15 Cupsiege
  2. Edmonton Eskimos: 13 Cupsiege
  3. Winnipeg Blue Bombers: 10 Cupsiege
  4. Hamilton Tiger-Cats: 8 Cupsiege
  5. Calgary Stampeders: 6 Cupsiege
  6. Montreal Alouettes: 6 Cupsiege
  7. British Columbia Lions: 5 Cupsiege
  8. Saskatchewan Roughriders: 3 Cupsiege

Grey Cup-Städte

In den folgenden Städten wurde der Grey Cup ausgetragen:

  • 1909 – Toronto
  • 1910 – Hamilton
  • 1911 – Toronto
  • 1912 – Hamilton
  • 1913 – Hamilton
  • 1914 – Toronto
  • 1915 – Toronto
  • 1916 – Nicht durchgeführt wegen des Ersten Weltkriegs
  • 1917 – Nicht durchgeführt wegen des Ersten Weltkriegs
  • 1918 – Nicht durchgeführt wegen des Ersten Weltkriegs
  • 1919 – Nicht durchgeführt wegen der Spanischen Grippe
  • 1920 – Toronto
  • 1921 – Toronto
  • 1922 – Kingston
  • 1924 – Toronto
  • 1923 – Toronto
  • 1925 – Ottawa
  • 1926 – Toronto
  • 1927 – Toronto
  • 1928 – Hamilton
  • 1929 – Hamilton
  • 1932 – Hamilton
  • 1931 – Montreal
  • 1930 – Toronto
  • 1933 – Sarnia
  • 1934 – Toronto
  • 1935 – Hamilton
  • 1936 – Toronto
  • 1937 – Toronto
  • 1939 – Ottawa
  • 1938 – Toronto
  • 1940 – zwei Spiele: Das erste in Toronto, das zweite in Ottawa
  • 1941 – Toronto
  • 1942 – Toronto
  • 1943 – Toronto
  • 1944 – Hamilton
  • 1945 – Toronto
  • 1946 – Toronto
  • 1947 – Toronto
  • 1948 – Toronto
  • 1949 – Toronto
  • 1950 – Toronto
  • 1951 – Toronto
  • 1952 – Toronto
  • 1953 – Toronto
  • 1954 – Toronto
  • 1955 – Vancouver
  • 1956 – Toronto
  • 1957 – Toronto
  • 1958 – Vancouver
  • 1959 – Toronto
  • 1960 – Vancouver
  • 1961 – Toronto
  • 1962 – Toronto
  • 1963 – Vancouver
  • 1964 – Toronto
  • 1965 – Toronto
  • 1966 – Vancouver
  • 1967 – Ottawa
  • 1968 – Toronto
  • 1969 – Montreal
  • 1970 – Toronto
  • 1971 – Vancouver
  • 1972 – Hamilton
  • 1973 – Toronto
  • 1974 – Vancouver
  • 1975 – Calgary
  • 1976 – Toronto
  • 1977 – Montreal
  • 1978 – Toronto
  • 1979 – Montreal
  • 1980 – Toronto
  • 1981 – Montreal
  • 1982 – Toronto
  • 1983 – Vancouver
  • 1984 – Edmonton
  • 1985 – Montreal
  • 1986 – Vancouver
  • 1987 – Vancouver
  • 1988 – Ottawa
  • 1989 – Toronto
  • 1990 – Vancouver
  • 1991 – Winnipeg
  • 1992 – Toronto
  • 1993 – Calgary
  • 1994 – Vancouver
  • 1995 – Regina
  • 1996 – Hamilton
  • 1997 – Edmonton
  • 1998 – Winnipeg
  • 1999 – Vancouver
  • 2000 – Calgary
  • 2001 – Montreal
  • 2002 – Edmonton
  • 2003 – Regina
  • 2004 – Ottawa
  • 2005 – Vancouver
  • 2006 – Winnipeg
  • 2007 – Toronto
  • 2008 – Montreal
  • 2009 - Calgary