Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1995 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Sankt Augustin (Sitz), Rheinbach, Hennef, Bonn |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Land | Deutschland |
Leitung | Präsident: Prof. Dr. Hartmut Ihne; Kanzler: Hans Stender |
Studierende | 4.861 (WS 08/09) |
Mitarbeiter | ca. 360 (2010) |
davon Professoren | 123 (2007) |
Website | www.hochschule-bonn-rhein-sieg.de |
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg ist eine 1995 gegründete Fachhochschule mit Standorten in Sankt Augustin, Rheinbach und Hennef (Sieg) und (Stand 2008/2009) 4.861 Studenten.
Geschichte
Die Fachhochschule wurde zum 1. Januar 1995 durch das Land Nordrhein-Westfalen errichtet. Die Einrichtung war Bestandteil der „Vereinbarung über die Ausgleichsmaßnahmen für die Region Bonn“, die 1994 getroffen wurde, und wurde bis zum Ende des Jahres 2004 vom Bund finanziert. Ab 2005 war sie eine Einrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen, mit dem Hochschulfreiheitsgesetz ist sie seit 1. Januar 2007 eine eigenständige Körperschaft des öffentlichen Rechts. Seit dem 1. Januar 2009 trägt sie den Namen Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und das Kürzel H BRS[1]. Der Internationale Titel lautet weiterhin Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences.
Fachbereiche und Studiengänge
Stand Dezember 2008:
Fachbereich 01 Wirtschaftswissenschaften Sankt Augustin
- Bachelor of Science
Fachbereich 02 Informatik
- Bachelor of Science in Computer Science
- Bachelor of Science in Business Information Systems
- Master of Science in Computer Science
- Master of Science in Autonomous Systems
- Master of Science in Kommunikationssysteme und Netze
Fachbereich 03 Elektrotechnik, Maschinenbau und Technikjournalismus
- Elektrotechnik
- Maschinenbau
- Technikjournalismus
- Maschinenbau/Mechatronik (kooperativer Studiengang gepaart mit einer Ausbildung)
- Elektrotechnik (kooperativer Studiengang gepaart mit einer Ausbildung)
Fachbereich 04 Wirtschaft Rheinbach
- Bachelor of Arts in Business Administration
- Master of Business Administration
Fachbereich 05 Angewandte Naturwissenschaften
- Bachelor Biology
- Master Biology with Biomedical Sciences
- Bachelor Chemie mit Materialwissenschaften
- Bachelor Naturwissenschaftliche Forensik
Fachbereich 06 Sozialversicherung
- Sozialversicherung (in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV))
Standorte und Einrichtungen

Die Fachbereiche 01, 02 und 03 befinden sich am Standort Sankt Augustin, die Fachbereiche 04 und 05 am Standort Rheinbach. In Hennef befindet sich ausschließlich der Fachbereich 06. Die Vorlesungen des Studiengangs „Business Information Systems“ finden sowohl in Sankt Augustin als auch in Rheinbach statt. Die Verwaltung der Hochschule befindet sich am Standort Sankt Augustin. In Bonn betreibt die Hochschule gemeinsam mit der RWTH Aachen und der Universität Bonn das Bonn-Aachen International Center for Information Technology.
Die Bibliothek der Hochschule ist verteilt auf die Standorte Sankt Augustin und Rheinbach und ist auch die Kreisbibliothek des Rhein-Sieg-Kreises. An diesen beiden Standorten gibt es außerdem jeweils eine Mensa und ein Studentenwohnheim. Diese Einrichtungen werden vom Studentenwerk Bonn betrieben. Des Weiteren bietet das Sprachenzentrum Sprachkurse für Studierende aller Fachbereiche an.
Studentenfeuerwehr
Seit Beginn des Sommersemesters 2005 unterhält die Stadt Sankt Augustin eine selbstständige Feuerwehreinheit, die aus Studenten und Mitarbeitern der Hochschule besteht. Die etwa 15 Angehörigen dieser Löschgruppe sind mit ihrer Ausrüstung im Gebäude der Hochschule untergebracht. Allesamt sind in ihrer Heimatgemeinde ebenfalls in einer Feuerwehr, in der sie auch ihre Grundausbildung und auch einige weiterführende Lehrgänge absolviert haben.
Betreut wird die „Studentenfeuerwehr“ von einem Hochschulmitarbeiter, der diese maßgeblich ins Leben gerufen hat. Als Fahrzeug dient ein Mannschaftstransportfahrzeug, das tagsüber an der Hochschule stationiert wird. Die Löschgruppe fährt sowohl Einsätze auf dem Campus-Gelände als auch im gesamten Stadtgebiet, wodurch die Tagesverfügbarkeit von Einsatzkräften erhöht wird.
Studentenradio
Seit Dezember 2005 sendet das hochschuleigene Studentenradio, das fhradio, dreimal die Woche ein Radioprogramm im zusammen mit der Universität Bonn betriebenen Sender Radio 96,8 über die Frequenz 96,8 MHz. Das Programm wird von Angehörigen der Hochschule, hauptsächlich Studenten, produziert.
Gründerzentren auf dem Campus

Um Studierende und Absolventen zu unterstützen, die sich mit eigenen Unternehmen selbstständig machen wollen, haben die FH Bonn-Rhein-Sieg, der Rhein-Sieg-Kreis und die Kreissparkasse Köln gemeinsam die BusinessCampus Rhein-Sieg GmbH gegründet. Sie ist Betreibergesellschaft der Gründerzentren an den Hochschulstandorten Sankt Augustin und Rheinbach. Dort können junge Unternehmen Büros mieten und preisgünstig die Infrastruktur und Serviceleistungen nutzen.
Bekannte Studenten
Sonstiges
Familiengerechte Hochschule

Im März 2007 wurde die FH Bonn-Rhein-Sieg mit dem Grundzertifikat "familiengerechte hochschule" ausgezeichnet. Die erarbeiteten Angebote sollen bis zur Re-Auditierung im Jahr 2010 weiterentwickelt und ergänzt werden.
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
- Commons: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
- Webseite der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- doppelpunkt: Die Online-Zeitung der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- fhradio - der Radiosender der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
- BusinessCampus - das Gründerzentrum auf dem Campus der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Vorlage:Navigationsleiste Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen
Koordinaten: 50° 46′ 50″ N, 7° 10′ 55″ O