Altmark





Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt. Die historische Kulturlandschaft erstreckt sich vom Drawehn im Westen bis an die Elbe im Osten, grenzt südlich an die Magdeburger Börde und nördlich an das Wendland. Der Name Altmark erscheint erstmals 1304 – Antiqua Marchia (Alte Mark) – und bezieht sich auf ihre Bedeutung als westelbisches Ausgangsgebiet bei der Einrichtung der Mark Brandenburg. Darauf beziehen sich auch blumige Charakterisierungen als „Wiege Brandenburgs“ oder gar „Wiege Preußens“. Als Ganzes gehörte sie seit der Gründung der Mark Brandenburg zu dieser Markgrafschaft und dem daraus hervorgegangenen preußischen Staat. Die Altmark wird heute in den Altmarkkreis Salzwedel und den Landkreis Stendal untergliedert. Erst seit der Landkreis Stendal auch östlich der Elbe gelegene Gebiete umfasst, werden diese, historisch zu Jerichower Land und Prignitz gehörend, gelegentlich mit zur Altmark gezählt.
Naturräumliche Gliederung



Charakteristik
Die Altmark umfasst den Norden Sachsen-Anhalts als Teil des Norddeutschen Tieflandes. Wichtige Gewässer sind die Flüsse Jeetze und Milde-Biese-Aland sowie der Arendsee. Im Südosten hat die Altmark Anteil an der Colbitz-Letzlinger Heide. Die Altmark als eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands besteht aus landwirtschaftlich geprägtem, aber auch naturnahem Tiefland mit Wäldern und Heide wie der Colbitz-Letzlinger Heide. Naturräumlich wird sie im Osten und Nordosten durch die Elbtalniederung und die Wische begrenzt. Im Südwesten befindet sich mit dem Drömling und der Ohreniederung eine recht markante Abgrenzung, der Übergang im Westen und Nordwesten zum Vorland der Lüneburger Heide ist dagegen kaum feststellbar. Höchste Erhebung sind mit 160 Metern die Hellberge. (Vergleiche auch: D29 Wendland und Altmark.)
Entstehung

Die Landschaft ist überwiegend in der vorletzten Eiszeit, der Saaleeiszeit, entstanden und gehört damit zum Altmoränenland. Lediglich kleine Gebiete östlich der Elbe wurden vom weichselzeitlichen Inlandeis erreicht und geprägt. Dort finden sich junge, weichselzeitliche Endmoränen (Kamernsche Berge). Weite Teile des Hauptgebietes westlich der Elbe werden hingegen von flachen bis flachwelligen Grundmoränenflächen eingenommen. Große Teile der tief liegenden Grundmoränen wurden von Urstromtalungen verschüttet und bilden nahezu tischebene Gebiete, die heute meist geringmächtig vermoort sind. Die heutigen eher kleinen Flüsse füllen die ausgedehnten Niederungen nur unvollkommen aus. Höhere Bereiche der alten Grundmoränen ragen als inselförmige Platten aus den Niederungen hervor (etwa der Kalbesche Werder). Von der Colbitz-Letzlinger Heide ausgehend zieht sich weiter in nordnordwestlicher Richtung ein saalezeitlicher Endmoränenzug. Dort befinden sich die höchsten Erhebungen der Altmark. Die Hellberge bei Zichtau erheben sich über 160 Meter über den Meeresspiegel, der „Pistolsche Berg“ bei Bonese 121 m ü. NN. Besonders tief liegt die Elbeniederung im Osten und Nordosten der Altmark sowie die Jeetzeniederung nördlich von Salzwedel. Dort liegt das Niveau der Erdoberfläche unter 20 Meter. Die Altmark wurde periglazial und warmzeitlich im ausgehenden Saaleglazial, in der Eem-Warmzeit und in der Weichseleiszeit überprägt. In der Nacheiszeit kam es in den ausgedehnten Niederungen zu großflächigen, aber meistens geringmächtigen Vermoorungen.
Gewässer


Bis zur Ausdehnung der Altmark nach Osten berührten Elbe und Havel die Altmark nur randlich, fließen jetzt aber durch die östliche Altmark. Daneben gibt es viele kleinere Fließgewässer. Die in der Altmark entspringenden Flüsse und Bäche des Jeetze-Purnitz-Systems im Westen, des Milde-Biese-Aland-Systems in der Mitte und des Uchte-Aland-Systems im Osten folgen der allgemeinen Abdachung nach Norden und entstammen den ersten beiden Randlagen des südlichen Landrückens.


Eine Besonderheit ist der Arendsee im Norden der Altmark, die ansonsten nur wenige natürliche Seen besitzt. Dieser wurde nicht von der Eiszeit geformt, sondern entstand nach der Lösung (Subrosion) und dem nachfolgenden Einbruch eines Salzstocks im Untergrund. Kleinere natürliche Seen finden sich vor allem entlang der Elbe und sind meistens Altläufe derselben (zum Beispiel Kamernscher See).
Böden und Vegetation
Charakteristisch für die Böden der Altmark ist ein kleinteiliger Wechsel, der von sandigen und lehmigen bodenbildenden Substrattypen dominiert wird. So finden sich auf den Sanderflächen Bodengesellschaften von Ranker und Podsol, die zu den Endmoränen und Grundmoränenplatten hin in Braunerde übergehen. Im Nordosten der Altmark finden sich vor allem stau- und grundnässebeeinflusste Böden wie Gley.
Auf den mittelfeuchten Moränenplatten ist als potentiell natürliche Vegetation der Eichen-Buchenwald dominant, auf sandigen Standorten stockt hingegen die Kiefer. Die aktuelle Landnutzung ist abwechslungsreich und besteht zu jeweils etwa einem Drittel aus Forsten, Wiesen und Ackerflächen.
Geschichte
Frühgeschichte bis Spätmittelalter

Deutliche Siedlungsspuren finden sich später als in den südlichangrenzenden Lößgebieten erst in der Kupfersteinzeit. Die Funde, darunter zahlreiche Großsteingräber, werden der Trichterbecherkultur zugerechnet, deren regionale Variante sich durch Tiefstichkeramik auszeichnet.
Vor der Völkerwanderung war der Landstrich von Langobarden besiedelt, später folgten Sachsen im Nordwesten und Slawen im Osten. Nach den Kriegen der Franken gegen die Sachsen wurde das Gebiet in das Reich der Karolinger integriert und war als Nordmark unter Karl dem Großen Grenzgebiet zum Schutze des Herzogtums Sachsen gegen die Slawen. Markgrafen der Nordmark waren die Udonen. Mit dem Zerfall des Frankenreichs und deren Zersplitterung gehörte die Nordmark im 9. Jahrhundert zu den sächsischen Bistümern Verden und Halberstadt im Ostfrankenreich.
Nach dem Tode des Markgrafen Gero wurde die Nordmark als Markgrafschaft vom übrigen Sachsen getrennt. 1134 belehnte Kaiser Lothar III. den Askanier Albrecht I. mit diesem Gebiet, das nun Ausgangspunkt für die Eroberung ostelbischer Gebiete wurde. Nach der endgültigen Einnahme von Brandenburg 1157 wurde die Nordmark Teil der Mark Brandenburg mit Albrecht I. als Markgrafen. Nach dem Aussterben der brandenburgischen Linie der Askanier gelangte die Mark Brandenburg und somit die Altmark von 1324 an unter die Herrschaft der Wittelsbacher und Luxemburger, die sich ab 1356 Kurfürsten nennen durften und mit Kaiser Karl IV. Tangermünde zur Nebenresidenz von Prag ausbauten. 1415 begann mit Kurfürst Friedrich I., nach fast einem Jahrhundert der Unruhen und Wirren in der Mark, die Herrschaft der Hohenzollern über das Kurfürstentum Brandenburg und die Altmark.
Neuzeit
Ab 1701 war die Altmark als Teil der Mark Brandenburg Kernprovinz im Königreich Preußen. Nach der Niederlage Preußens in den napoleonischen Kriegen 1806 kam die Altmark zum Königreich Westfalen. Nach dem Wiener Kongress 1815 wurde sie der preußischen Provinz Sachsen zugeschlagen und in die Kreise Salzwedel, Gardelegen, Osterburg und Stendal untergliedert. Zur Provinz Sachsen kam auch das frühere Amt Klötze, das bis dahin eine Exklave des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg bzw. des Kurfürstentums Hannover in der Altmark war.
Nach Auflösung Preußens 1947 gehörte die Altmark dem Land Sachsen-Anhalt an, mit der Verwaltungsneugliederung in der DDR von 1952 bis 1990 zum Bezirk Magdeburg, seither wieder zu Sachsen-Anhalt.
Die Kreisgebietsreform in Sachsen-Anhalt führte 1994 erstmals zu größeren Veränderungen in der Grenzziehung und zu einer Veränderung des Regionsbegriffs. So entschieden sich die ehemalige Stadt Oebisfelde und der Flecken Calvörde für einen Anschluss an den Ohrekreis. Sie orientieren sich seitdem in Richtung Region Magdeburg (Elbe-Börde-Heide). Dagegen wurde der ostelbische Kreis Havelberg – erst 1952 aus Teilen des ehemaligen preußischen Landkreises Jerichow II und der Stadt Havelberg aus dem ehemaligen preußischen Landkreis Westprignitz gebildet – dem neuen Großkreis Stendal zugeteilt.
Die Altmark war von 2002 bis 2007 eine von 18 Regionen des Bundesmodell- und Demonstrationsvorhabens „Regionen Aktiv – Land gestaltet Zukunft“.
Geschichtsforschung
Seit 1838 widmet sich der seit 1990 wieder in Salzwedel befindliche Altmärkische Verein für Vaterländische Geschichte der Erforschung von Vorgeschichte und Geschichte der Altmark. Bedeutende Heimatforscher im 19. Jahrhundert waren der Gymnasialprofessor Johann Friedrich Danneil (1783–1868) und der Apotheker Theodor Zechlin (1818–1895). 1972 gründete der Lehrer Hartmut Bock aus Jübar die Arbeitsgemeinschaft „Junge Archäologen der Altmark e. V.“, die seit mehr als 30 Jahren an die alten Vorbilder anknüpft.
Städte und wichtige Orte in der Altmark




Hansestädte

Die beiden größten und zugleich bedeutendsten Städte in der Altmark sind Stendal und Salzwedel. Sie gehörten neben fünf weiteren Städten in der Altmark (Gardelegen, Tangermünde, Osterburg, Seehausen und Werben) der Hanse an. Die sieben altmärkischen Städte waren zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert reiche, wehrhafte Handelsstädte und bildeten zusammen den Altmärkischen Städtebund mit dem sie bei den Hansetagen Geschlossenheit demonstrierten. Das Ende der altmärkischen Hanseherrlichkeit wurde nach der blutigen Niederschlagung von Aufständen gegen die vom Kurfürst eingeführte Bierziese im Frühjahr 1488 eingeleitet. In Folge dieser Niederlage mussten sich die altmärkischen Städte aus allen Bündnissen, auch aus der Hanse, zurückziehen und verloren zahlreiche Rechte wie das Münzrecht. Lediglich Stendal und Salzwedel blieben bis zu ihrem Ausschluss 1518 Mitglied der Hanse. Seit dem 16. Jahrhundert entwickelten sich die sieben Hansestädte dann sehr unterschiedlich. Heute sind sie alle Mitglieder im Hansebund der Neuzeit.
Land- und Kleinstädte
Neben den Hansestädten gibt es in der heutigen Altmark sechs weitere Städte (Arendsee, Arneburg, Bismark, Kalbe (Milde), Klötze und Tangerhütte), die im Gegensatz zu den Städten des Altmärkischen Städtebunds im Spätmittelalter allerdings keine wehrhaften und bedeutenden Handelsstädte waren. Sie gingen aus Siedlungen oder Flecken in der Nähe von Burgen, die von den jeweiligen Landesherren zum Schutz der Grenzen angelegt wurden sind, hervor. Arneburg gilt als die älteste Stadt der Altmark. Dagegen erhielt Klötze, bis 1815 ein Amt des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, erst im 19. Jahrhundert das Stadtrecht, und Tangerhütte ging im Zuge der Industrialisierung aus einem Dorf hervor. Die ehemalige Stadt Oebisfelde (Landkreis Börde) war historisch ein Teil der Altmark, wird heute aber der Region Elbe-Börde-Heide zugeordnet.
Ostelbische Städte
Die Hansestadt Havelberg, historisch ein Teil der Prignitz, gelegen im ehemaligen Landkreis Westprignitz, orientiert sich erst seit der Gründung des Bezirks Magdeburg 1952 in Richtung Altmark. Die nur wenige Kilometer südlich von Havelberg liegende Kleinstadt Sandau gehörte bis zur Gründung des Kreises Havelberg dagegen zum Landkreis Jerichow II.
Flecken und größere Ortschaften

Vor allem in der westlichen Altmark, in der weitaus weniger Siedlungen das Stadtrecht erhielten als an der östlichen Grenze entlang der Elbe, entwickelten sich einige Dörfer zu größeren Ortschaften mit regionaler Bedeutung (Beetzendorf und Mieste) bzw. zu Flecken (Apenburg und Diesdorf). Meist waren sie Stammsitz eines Adelsgeschlechts mit einer Burganlage oder entstanden als Siedlung um ein Kloster. Der bedeutendste Ort im Osten der Region ohne Stadtrecht ist Schönhausen.
Wirtschaft und Tourismus

Die Altmark ist vor allem durch die Landwirtschaft geprägt. Aufgrund des hohen Anteils an Grünland spielt insbesondere die Rinderzucht eine große Rolle. Zunehmend an Bedeutung gewinnt die Nutzung und Veredelung von Biomasse beispielsweise zu Biogas; zahlreiche Biogasanlagen sind in der Region in den letzten Jahren gebaut worden. Zudem ist die Altmark ein wichtiger Standort der holzverarbeitenden Industrie. So befinden sich auf dem Gelände des zu DDR-Zeiten bei Arneburg geplanten Kernkraftwerkes Stendal, dem heutigen Industrie- und Gewerbepark Altmark, eine Papierfabrik und eines der modernsten Zellstoffwerke Europas sowie in Nettgau ein Werk zur Herstellung von Spanplatten.
Ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig ist die Lebensmittelindustrie. Positiv entwickelt sich auch der Fahrzeugbau im Bereich der Zulieferbetriebe für die Automobilindustrie.
Die Altmark hat sich in den letzten Jahren als Ziel für Touristen etabliert. Traditionelle Region für den Fremdenverkehr ist die Gegend um den Arendsee. Zunehmend gewinnt der Reit- und Radtourismus (Elberadweg, Altmarkrundkurs), für den das flache Land der Altmark prädestiniert ist, an Bedeutung. Zahlreiche überregionale Routen wie die Straße der Romanik, die Deutsche Fachwerkstraße, der Jakobsweg oder das Grüne Band führen durch die Region.
Bemerkenswert ist auch die Anzahl von fast 400 feldsteinernen Dorfkirchen.
Kultur
Sprache
Auf den Dörfern der Altmark wird gelegentlich noch Plattdeutsch (Ostniederdeutsch) gesprochen.
Essen und Trinken
Die altmärkische Küche ist vor allem durch deftige, bodenständige Speisen geprägt, verfügt aber mit dem Salzwedeler Baumkuchen auch über eine exklusive Spezialität mit überregionaler Ausstrahlung.
Getränke
- Garley – die älteste Biermarke der Welt aus Gardelegen
- Tangermünder Kuhschwanzbier
Gebäck und Süßwaren
- Salzwedeler Baumkuchen – röhrenförmiger Etagenkuchen, der schichtweise auf einer vor offenem Feuer drehenden Walze gebacken und anschließend mit einem Überzug aus Zucker oder Schokolade versehen wird
- Tangermünder Nährstange
Speisen
- „Altmärkische Hochzeitssuppe“ – klare Bouillon vom Huhn mit Einlage von Gehacktesklößchen, Eierstich und Spargel
- Grüne Bohnen mit Eierkuchen – Eintopf aus Bohnen serviert mit Eierkuchen
- Zungenragout – Fleischgericht bereitet aus Rinderzunge
- „Altmärkischer Tiegelbraten“ – eingedickte Brühe mit Fleisch vom Schaf
Kunst
In der Altmark fand 2006 das Kunstfestival „EuroLandArt 2006“ statt, bei dem Landschaftskunst zum Thema „LandWirtScha(f)t“ an sieben Standorten (Apenburg, Arneburg, Arendsee, Kakerbeck, Kalbe (Milde), Seethen und Steinfeld) zu sehen war.
Verkehrsverbindungen
Fernstraßen
Durch die Altmark führt gegenwärtig keine Bundesautobahn. Im Planungsverfahren begriffen ist jedoch die nördliche Verlängerung der A 14 aus Richtung Magdeburg über Stendal und Wittenberge in Richtung Schwerin – allerdings nicht ohne kontroverse Debatte.
Mehrere Bundesstraßen führen durch die Altmark.
- B 71 von Uelzen über Salzwedel und Gardelegen nach Magdeburg
- B 107 von Havelberg über Schönhausen nach Genthin
- B 188 von Wolfsburg über Oebisfelde, Gardelegen, Stendal und Tangermünde bis Fischbeck bei Jerichow
- B 189 von Wittenberge über Seehausen (Altmark) und Stendal nach Magdeburg
- B 190 von Salzwedel über Arendsee nach Seehausen
- B 248 von Wolfsburg über Salzwedel nach Lüchow
Bahnstrecken
Durch die Altmark führen mehrere Bahnstrecken. Die ersten drei aufgeführten Strecken haben überregionale Bedeutung und werden im Personen- und Güterverkehr betrieben, die vierte im Personenverkehr, die fünfte nur im Güterverkehr (Stand 2010).
- Uelzen–Salzwedel–Stendal–Magdeburg
- Hannover–Gardelegen–Stendal–Berlin
- Magdeburg–Stendal–Wittenberge
- Stendal–Tangermünde
- Stendal–Niedergörne
In der Vergangenheit war die Altmark von einem dichten Netz von Klein- und Nebenbahnen erschlossen, die vor allem der Abfuhr landwirtschaftlicher Produkte dienten. Dazu gehörten die Netze der Altmärkischen Kleinbahn, der Salzwedeler Kleinbahnen und der Stendaler Kleinbahn, aber auch die Bahnstrecke Salzwedel–Oebisfelde, auf der bis 2002 Züge verkehrten, und die Bahnstrecke Salzwedel–Geestgottberg, die bis 2004 befahren wurde.
Wasserstraßen
Schiffsverkehr findet auf der Elbe sowie im Südwesten der Altmark auf dem Mittellandkanal statt.
Zitate
„Von diesem flachen Lande hier,
von der altmärkischen Heimat,
die ja auch die meinige ist,
ist die Kraft und der Anstoß zur Bildung
des kurbrandenburgischen Staates
und Preußens und schließlich
zur Wiedergeburt des deutschen Reiches ausgegangen.“
Siehe auch
Literatur
- Fritz Täger: Altmark. Sachsenverlag, Dresden 1960, ohne ISBN.
- Lutz Partenheimer: Die Entstehung der Mark Brandenburg. Mit einem lateinisch-deutschen Quellenanhang. 1. und 2. Auflage, Köln/Weimar/Wien 2007.
- Hartmut Bock, Barbara Fritsch, Lothar Mittag, Johannes Müller, Harald Meller, Juraj Lipták: Großsteingräber in der Altmark. Halle 2007.
- Lieselott Enders: Die Altmark. Geschichte einer kurmärkischen Landschaft in der Frühneuzeit (Ende des 15. bis Anfang des 19. Jahrhunderts). Berlin 2008.
- Donald Lyko, Frank Mühlenberg: Türme, Tore, stolze Bürger: Der Altmärkische Hansebund. Stendal 2008.
Weblinks
- Das Regionalwiki der Altmark
- Webseite mit den Wappen des altmärkischen Adels
- Homepage der Regionale Planungsgemeinschaft Altmark und Portal der Regionalentwicklungsinitiativen
- Tourismus in der Altmark
- Informationen zur Altmark
- Altmarkweb: Internetportal zur Altmark
- Altmarkportal: Internetportal zur Altmark
- Regionale Wirtschaftsinformationen vom Konjunkturteam Altmark