Zum Inhalt springen

Zimmertheater Karlshorst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2010 um 16:59 Uhr durch Lotse (Diskussion | Beiträge) (+Bild, +{{Coordinate}} +Kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde im Portal Berlin zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten, und beteilige dich an der Diskussion!
Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Berlin

Ausbauen und Quellen --Crazy1880 07:31, 12. Apr. 2010 (CEST)


Hauszeichen des Zimmertheaters Karlshorst
Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee/Ecke Dönhoffstraße, 2008

Das Zimmertheater Karlshorst wird von dem Verein „Theater im 12. Stock“ betrieben und ging aus dem Ost-Berliner Lehrerensemble „Dr. Theodor Neubauer“ hervor, das als geförderte Einrichtung der Gewerkschaft der DDR „Unterricht und Erziehung“ im Haus des Lehrers am Alexanderplatz seinen Sitz und seine Auftritts- und Probenmöglichkeiten hatte. Seit 1991 residiert es im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112 in Berlin-Karlshorst.

Programm

In den über 50 Kleinkunst-Programmen des Ensembles ist das klassische Kabarett unter anderem mit Kurt Tucholsky, Erich Kästner, Felix Hollaender und Otto Reutter vertreten. Das Repertoire umfasst auch aktuelle Satire und Berlin-speziefische Programme.[1]

Zukunftspläne

Da für Januar 2011 der Abriss mit anschließendem Neubau des Kulturhauses vorgesehen ist, hat das Zimmertheater einen Umzug in das Jugendfunkhaus in der Friedrichsfelder Sewanstraße 43 a sowie in die Karlshorster Wandlitzstraße 13 geplant. Danach beabsichtigt der Verein, in das neue Kulturhaus zurückzuziehen. Der Spielbetrieb im bisherigen Gebäude ist bis Ende September 2010 anberaumt.[1]

Einzelnachweise

  1. a b www.treskowallee.de: Das Zimmertheater bleibt in Karlshorst. Februar 2010, abgerufen am 12. April 2010.

Koordinaten: 52° 28′ 55,4″ N, 13° 31′ 30,5″ O