Georg Pezold
Erscheinungsbild
Georg Pezold (* 5. Mai 1865 in Mittweida; † 27. Januar 1943 in München) war ein deutscher Bildhauer.
Leben
Pezold nahm 1884 in München ein Studium an der Kunstgewerbeschule auf, das er ab 1987 an der Akademie der Bildenden Künste fortsetzte und 1892 abschloss. Sein ganzes Leben als Künstler verbrachte Pezold im Münchner Stadtteil Bogenhausen. Während der Jahre des Zweiten Weltkriegs entwarf er zeitweise Schmuck, um Zeiten des Auftragsmangels zu überbrücken. Aus seiner 1902 geschlossenen ersten Ehe gingen eine Tochter und ein Sohn hervor. Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er 1931 erneut; diese Ehe erbrachte einen weiteren Sohn.
Werke
- Figuren an der Südseite der Max-Joseph-Brücke in München, 1906
- Friedensengel in München, 1899, zusammen mit Heinrich Düll und Max Heilmaier
- Obelisk im Münchner Luitpoldpark, 1912
- Reliefbogen am Eingang zu Heilig Blut in München-Bogenhausen
Literatur
- Willibald Karl: Die Möhlstraße, Keine Straße wie jede andere. Münchenverlag, München 2002, ISBN 978-3927984752
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pezold, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 5. Mai 1865 |
GEBURTSORT | Mittweida |
STERBEDATUM | 27. Januar 1943 |
STERBEORT | München |