Zum Inhalt springen

Ludger Stühlmeyer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2010 um 16:05 Uhr durch Medienservice (SMB) (Diskussion | Beiträge) (Link funktioniert nicht mehr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Ludger Stühlmeyer 2010

Ludger Stühlmeyer (* 1961 in Melle) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Musikwissenschaftler und Komponist.

Leben

Nach dem Abitur am Gymnasium in Melle studierte er katholische Kirchenmusik (Winfried Schlepphorst), Alte Musik (Manfred Cordes), Orgel (Harald Vogel) und Gesang (Elke Holzmann) an der Hochschule für Künste Bremen. Kompositionsstudien betrieb er bei Helge Jung,[1] Günther Kretzschmar und Karlheinz Stockhausen. Er erhielt ein Stipendium der Studienstiftung des Bistums Osnabrück.

An der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster studierte Stühlmeyer Musikwissenschaft, Philosophie und Theologie. Er ist Doktorand bei Prof. Dr. Wilfried Dotzauer,[2] Emeritus der Universität Eichstätt. Das Thema der Dissertation lautet Curia sonans – Die Musikgeschichte der Stadt Hof – Eine Studie zur Kultur Oberfrankens von der Gründung des Bistums Bamberg bis zur Gegenwart.

1980 wurde er Kantor (Bistum Osnabrück) und 1988 Seelsorgebereichsmusiker (Bistum Münster). Seit 1994 ist er Stadt- und Dekanatskantor für Hochfranken[3] sowie Dozent und Mitarbeiter des Amtes für Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg. Zu Beginn seiner Tätigkeit begleitete er die von der Firma Orgelbau Klais in Bonn durchgeführte Restaurierung der historischen Steinmeyer Orgel der Stadtpfarrkirche St. Marien in Hof.[4] 2003 übernahm er von Domkapellmeister Werner Pees die Schriftleitung der Publikationsreihe Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg.[5]

Stühlmeyer komponiert Werke für Chor (Kantaten, Lieder, Messen, Singspiele), Gesang Solo, Kammermusik, Klavier und Orgel.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Neue Wege mit Musik. In: Themenhefte 7, Bergmoser + Höller, Aachen: 1991, S. 40-41.
  • Überlegungen zu einer Anthropologie des Hörens als Grundlage eines liturgiegerechten Musikverständnisses. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 28, 3/2002, 7-10.
  • Dir will ich singen und spielen – die Rolle der Musik in der Gottesbeziehung Israels. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 29, 7/2002, S. 4-7.
  • Wort-Gottes-Feier – Spiel-Raum für Gottes Wirken in uns. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 32, 7/2003, S. 16-18.
  • Qualität wahren und schaffen. Ein Interview mit Erzbischof Prof. Dr. Ludwig Schick. In: Musica sacra 124. Jg. 2/2004, S. 10.
  • Die Liturgiereform. Ein Interview mit Prof. Dr. Peter Wünsche und Dr. Hans Joachim Ignatzi. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 34, 3/2004, S. 7-11.
  • Zum Umgang mit musikalischen Aufführungen. In: Info Kirchenmusik, Regensburg 2/2004, S. 6-8.
  • Musik und Ganzwerdung. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 36, 12/2004, S. 7-9.
  • Musik im Mittelalter. Ein Interview mit Benjamin Bagby, Paris. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 36, 12/2004, S. 10-12.
  • Praxis der Chorprobe – Arbeit mit Kindern. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 37, 3/2005, S. 22-24.
  • Neue Musik. Ein Interview mit Komponist Dr. Wolfram Graf. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 37, 3/2005, S. 25-29.
  • Kleine Geschichte der Orgelkunst In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 38, 7/2005, S. 7-10 und 39, 12/2005, S. 9-12.
  • Mozart – biografisches. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 40, 4/2006, S. 8-11.
  • Forum Orgel: Wirkung von Holz auf den Klang. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 40, 4/2006, S. 17-18.
  • Wer singt, hat etwas zu sagen. In: Praxis gottesdienst. Hrsg. Liturgische Institute Trier, Salzburg, Fribourg 7/2006, S. 4.
  • Musica semper reformanda – Musikpraxis im Erzbistum Bamberg im 19. u. 20. Jh. In: Stationen der Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg. Bamberg: 2007, S. 55-72.[6]
  • In vielen Sprachen und Tönen – ein Streifzug durch 1000 Jahre Musik im Erzbistum. In: Jahrbuch des Erzbistums Bamberg 2007, S. 33-37.
  • Ad faciem – O Haupt voll Blut und Wunden. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 43, 3/2007, S. 4-5.
  • Gedanken zum Organisten und Komponisten Dietrich Buxtehude. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 45, 12/2007, S. 4-6.
  • Profile: Petr Eben, Hugo Distler, Olivier Messiaen. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 46, 7/2008, S. 6-10.
  • Profile: Georg Friedrich Händel, Felix Mendelssohn Bartholdy. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 47, 11/2008, S. 7-11.
  • Christ ist erstanden. Eines der ältesten Kirchenlieder in deutscher Sprache. In: Heinrichsblatt 15, 12. April 2009.
  • Caspar Uhlenberg. Ökumenischer Dichter und Komponist. In: Heinrichsblatt 23, 7. Juni 2009.
  • Profile: Henry Purcell, Harald Genzmer. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 48, 7/2009, S. 11-14.
  • Profile: Johann Joseph Fux, Luigi Cherubini, Robert Schumann. In: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 49, 12/2009, S. 6-9.
  • Alle Grenzen sprengt ein Lied – Nun freut euch, ihr Christen. In: Heinrichsblatt. 50/51, 20. Dezember 2009.

Kompositionen (Auswahl)

Orgelwerke

  • Quatre pièces pour Orgue: Prélude, Caprice, Hymne, Fugue (UA: 4. Oktober 2009 Tage neuer Kirchenmusik Bayern, Caprice: Visitenkarte Orgel, Essen 2002, Zacharias)

Klavierwerke

  • Inventiones liberales

Vokalwerke

  • Adoro te devote für Gesang Solo, Flöte und Orgel (UA: 2. Mai 2007 Radio Horeb)
  • Amen-Ruf für Gesang Solo, Chor und Orgel (Musica sacra 1/2006)
  • Atme in mir für Gesang Solo und Orgel (UA: 27. April 2002 Stiftsbibliothek St. Gallen, Augustinus: Afrikanitaet Universalitaet, Autograph Stiftsbibliothek St. Gallen)[7]
  • Ave maris stella für Gesang Solo, Flöte und Orgel
  • Das reine, weiße, klare Licht für Gesang Solo, Flöte und Orgel (UA: 21. April 2007, Autograph im Vatikan)[8]
  • Dein Volk die dunklen Zeiten: Choralkantate für Chor (SATB), Sologesang und Orgel (UA: 31. Oktober 1999, ZDF)
  • Die Nacht ist vorgedrungen für Gesang Solo und Klavier (UA 20. Januar 2005, Autograph im Bundespräsidialamt Berlin)
  • Es sahn drei weise Könige für Chor und Orgel. Text: Rolf Krenzer (UA: 10. Januar 1999, ZDF, Themenlied der Sternsingeraktion)
  • Glaubend leben im Alltag (Lied zum Bamberger Bistumsjubiläum). In: Heinrichsblatt 31, 5. August 2007
  • Hofer Christkindlmesse für Chor (SATB), Violine, Flöte und Orgel[9]
  • Jesus in Galiläa: Kantate für Kinderchor, Sologesang, Sprecher und Instrumente
  • Klangrede für Gesang Solo, Violine und Orgel
  • Mache dich auf, werde licht: Kantate für Kinderchor, Sologesang, Sprecher und Instrumente (Auszug: Trier, Deutsches Liturgisches Institut, Kommt wir gehen nach Bethlehem o. J.)
  • O Sonn des Heiles, Jesus Christ für Chor SATB (Bamberger Chorbuch, Bamberg 2007 Nr. 60)[6]
  • Paulinchen, die Spinne: Singspiel für Kinderchor, Sprecher und Instrumente
  • Reise zu Franziskus: Singspiel für Kinderchor, Sprecher und Instrumente
  • Sage, wo ist Bethlehem für Chor und Instrumente. Text: Rudolf Otto Wiemer
  • Sehnsucht für Gesang Solo, Chor, Flöte und Orgel (UA: 12. November 2000, ZDF)
  • Spiritual Messe für Chor, Sologesang und Instrumente
  • Unsere Hoffnung für Gesang Solo, Flöte und Orgel. Text: Alois Albrecht
  • Wir bauen unsre Kirche neu für Gesang Solo, Chor, Flöte und Orgel. Text: Rolf Krenzer

Kammermusik

  • Triosonate D-Dur für Flöte, Geige und Basso continuo

Bearbeitung und Ergänzung von Werken anderer Komponisten

  • Johann Sebastian Bach, Fuge f-Moll, BWV 562 (Fragment)
  • Felix Mendelssohn Bartholdy, Allegro assai aus der Sonate c-Moll op 65,2 (Fragment)

Einzelnachweise

  1. Vita Helge Jung
  2. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft
  3. Erzbistum Bamberg
  4. http://www.klais.de/m.php?tx=150
  5. Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg Eintrag in der DNB
  6. a b Erzbistum Bamberg Veröffentlichungen
  7. Augustinus: Afrikanitaet Universalitaet, Stiftsbibliothek St.Gallen, 20. April-20.Mai. Spolia, Journal of mediaval studies
  8. Gemeindeverbund Melle (PDF-Datei)
  9. Aufführung der Weihnachtsmesse Stühlmeyers 2009 in St. Barbara Reusrath