Zum Inhalt springen

Diskussion:Boppard

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2010 um 10:54 Uhr durch Schaengel (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Schaengel in Abschnitt Geschichte

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

{{delete|See <a href="/wiki/Commons:Deletion_requests/Image:BacharachKaub.jpg" title="Commons:Deletion requests/Image:BacharachKaub.jpg">Commons:Deletion requests/Image:BacharachKaub.jpg</a>}} (diff);

-- DuesenBot 08:25, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wirtschaft

In Boppard gibts mit Sicherheit mehr als zwei Wirtschaften, aber das sublemma Wirtschaft benötigt man nur einmal! --Symposiarch 15:34, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Städtepartnerschaften

Wenn ich http://ja.wikipedia.org/wiki/%E9%9D%92%E6%A2%85%E5%B8%82 richtig lese hat die japanische Stadt Ōme (nahe Tokio) eine Partnerschafft mit Boppard: "自治体交流 海外 ボッパルト市(ドイツ ラインラント=プファルツ州)". Ranma 18:54, 23. Mär. 2008 (CET) Hier steht es auch, sehe ich gerade: http://www.boppard.de/2001/html/partners.htm Städtepartnerschaften mit "Ome · Japan", "Truro · England", "Keszthely · Ungarn" und "Amboise · Frankreich". Ranma 18:57, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Buchenau

Was ist mit einem Stadtteil Buchenau? Gibt es den nun oder nicht? Bei den Ortsbezirken ist er nicht dabei und im gesamten Artikel wird kein Buchenau erwähnt. -- Thomy3k 12:12, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia lebt vom mitmachen, also einfach was dazu schreiben. Grüsse --Schinderhammes 09:18, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
In den letzten Wochen hab' ich einiges zu Buchenau bzw. Buchenau geschrieben;-) Zu diesem Buchenau hier weiß ich aber tatsächlich so richtig gar nichts zu schreiben (abgesehen davon, dass ich dazu gar keine Zeit hab'). So menschenleer ist der Hunsrück doch auch nicht, dass sich da kein kompetenter Schreiber findet, oder? Gruß, -- Thomy3k 11:20, 12. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Buchenau gibt es wirklich, es ist jedoch ein Teil von Boppard (obschon es mehr Einwohner als Bad Salzig oder gar Hirzenach hat) ohne eigenen Ortsbeirat bzw. Ortsvorsteher und daher nicht als eigenständiger Ortsbezirk geführt. K.A. wie man sowas nennt. Ist vom Charakter mehr eine ausgedehnte Einfamilienhaus-Siedlung, ohne historisch gewachsene Struktur, im wesentlichen erst in den 50er/60ern entstanden.--The pyr o man 02:35, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ah so, ich hätte jetzt darauf getippt, dass Buchenau irgendwann mal eigenständig war, dann sehr früh zu Boppard eingemeindet wurde daher den Ortsteil Status verloren hat. Intessant wäre dann aber, wie der Name zustandegekommen ist. -- Thomy3k 08:02, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Also, das ist ganz einfach: Buchenau war zunächst ein Forsthaus, einsam am Waldrand gelegen, war ein Ausflugsziel oder Station bei Wanderungen von oder zur Fleckertshöhe, existiert m.W. heute noch als Gaststätte. Ende der 1940er Jahre suchte man eine Fläche, auf der man die nicht so geliebten Ostflüchtlinge ansiedeln konnte und legte nördlich des alten Forsthauses 1948 auf saueren Wiesen zwei Siedlungen an: die "Landsiedlung" für Nebenerwerbslandwirte und etwas weiter nördlich die in Analogie so genannte "Stadtsiedlung", die aber zunächst nur aus einer einzigen Straße, "Unter den Birken", bestand. Jedes der kleinen Häuschen war für 2 Familien geplant! In den 50er Jahren siedelten sich die Betuchten, mit gewissem räumlichen Abstand, in einer weiter nördlich gelegenen Straße an, "Im Vogelsang". Gleichzeitig wurde die "Stadtsiedlung" erweitert(14 Eichen, Ahornweg und einige Seitenstraßen in Richtung auf die Landsiedlung. Beide trennte aber zunächst noch ein großer Spielplatz, heute bebaut. Anfang der 60er Jahre kam eine Straße unterhalb von "Unter den Birken" dazu, Name habe ich vergessen, die aber nur einseitig mit Reihenhäusern bebaut wurde. Mitte der 1960er Jahre kam die Leiswiese dazu, die dann immer mehr Richtung Bad Salzig erweitert wurde. Anfangs musste dort alles ganz einheitlich sein, deshalb gab es auch immer wieder Ärger, z.B. weil sich jemand ein Geweih ans Haus gehängt hatte. Die Liebe zur Einheitlichkeit scheint sehr weit gegangen zu sein und sich sogar auf die Haustiere ausgedehnt zu haben, jedenfalls wurde die Siedlung auch wegen der dort bevorzugten Hunderasse als "Spitzsiedlung" bezeichnet - nicht offiziell natürlich. Die weitere Entwicklung wird wohl besser bekannt sein. --- Ansonsten kümmert Euch mal um das Kloster Marienberg, ist ja eine Affenschande, wie das aussieht! Wenn sich da nicht bald was ändert, sollte man der Gegend das Prädikat "Weltkulturerbe" glatt aberkennen. Das ist doch kein Umgang mit Kulturerbe. Eine schäbige Brücke kann man auch wieder abreißen, aber was mal weg ist ist endgültig weg, oder glaubt Ihr, das erlebt eine "Wiederauferstehung" wie die Dresdener Frauenkirche? --84.60.32.60 15:17, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Eingemeindungen

Hallo,

"Die heutige Stadt Boppard entstand am 31. Dezember 1975 durch Neubildung aus der Stadt Boppard und den bis dahin selbstständigen Gemeinden Bad Salzig, Buchholz, Herschwiesen, Hirzenach, Holzfeld, Oppenhausen, Rheinbay, Udenhausen und Weiler."

Dies ist der einzige Satz zum Thema Eingemeindungen. Soweit ich informiert bin gehörten diese Orte erst einmal zur Verbandsgemeinde Boppard und wurden später erst als Stadtteile eingegliedert. Kann jemand dazu mehr sagen? Wieso wurden diese Orte Stadtteile? Freiwillig wurden sie das wohl eher nicht oder? --Christian1985 21:52, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Stadtgliederung

Hellerwald

Das Gewerbegebiet Hellerwald gehört doch nicht zu Buchholz sondern zur Kernstadt, das sollte bitte noch geändert werden... (nicht signierter Beitrag von 212.7.174.142 (Diskussion | Beiträge) 11:58, 2. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Die Seite Hellerwald.de der Hellerwald GmbH hat aber in ihrer Anschrift "56154 Boppard Buchholz" stehen. Wo kann ich nachlesen, dass der Hellerwald zur Kernstadt gehört? --Christian1985 12:10, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zb im Raumordnungsplan der Stadt, Bebauungspläne usw hier ein Link zu einer Niederschrift des Stadtrates, TOP 2, Änderung des Bebauungsplans "Industriegebiet Boppard-Hellerwald" im Ortsbezirk Boppard: http://www.bg-boppard.de/index.html-Dateien/Niederschriften%20Einladungen/Stadt/17.11.2008%20EP%20StR.pdf --212.7.174.142 13:43, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke schön, es ist geändert. --Christian1985 15:24, 2. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Pfaffenheck

Der Teil von Pfaffenheck östlich der Hunsrückhöhenstraße gehört je zur Stadt Boppard. Welchen Status hat er in der Stadt und wie kann man dies in der Stadtgliederung unterbringen? Gibt es vielleicht bei der anstehenden Kommunalreform ernstzunehmende Pläne Pfaffenheck komplett der Gemeinde Nörthershausen zuzuordnen? --Christian1985 22:25, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich denke mal die einzelnen Häuser haben keinen besonderen Status, bei der Einteilung der Wahlbezirke gehören sie zum Ortsbezirk Boppard, ich weiß aber nicht genau welches Wahllokal... --212.7.174.142 12:37, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Boppard (Ortsbezirk)

Falls hier kein Widerspruch kommt, würde ich gerne die geschichtlichen Aspekte, welche nur den Ortsbezirk Boppard betreffen in den Artikel Boppard (Ortsbezirk) auslagern und den geschichtlichen Teil hier erst ab zirka 1970 beginnen lassen. Dies würde meiner Ansicht nach auch eher der Tatsache Rechnung tragen, dass das heutige Boppard nicht durch Eingemeidnungen entstanden ist, sondern durch eine Neugründung. --Christian1985 00:22, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ähmm, ist das ernst gemeint? Die Geschichte von Boppard ist weit über 2000 Jahre alt, davon bestimmt 1400 Jahre verbrieft als "Stadt Boppard". Selbsverständlich ist unter dem Lemma "Boppard" die Geschichte der Stadt darzustellen. --Stöff 03:17, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das ist ein durchaus ernstgemeinter Vorschlag. Die Sache ist ja, dass die Gemeinde Boppard neugedründet wurde im Jahr 1975. 1976 trug Boppard ja deshalb auch ein halbes Jahr keinen Stadttitel. Die Frage, die sich mir stellt, ist nun, warum sollte man in diesem Artikel über die Gesamtstadt die Geschichte eines Ortsbezirks herausstellen und die Geschichte der anderen neun Bezirke weglassen? Ist es dafür hinreichend, dass die Gesamtstadt den gleichen Namen wie der Ortsbezirkt hat? Was wäre, wenn sich die Bad-Salziger damals durchgesetzt hätte und die heutige Stadt Boppard-Bad Salzig hieß?--Christian1985 10:55, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist aber sehr hypothetisch. Ich denke auch, dass in den Artkel Boppard die Geschichte seit römischer Stadtgründung gehört. Die Geschichte der einzelnen Orzbezirke gehört in die Einzelartikel, kann aber durchaus auch im Artikel Boppard angerissen werden, wenn sie im Zusammenhang mit Boppard steht. Für einen Außenstehenden ist das sonst zu verwirrend. --Schaengel 11:02, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hier die Verleihungsurkunde des Ministeriums des Inneren im Wortlaut, in der das fortbestehen der Tradition eindeutig herausgehoben wird:
Die Stadt Boppard die eine reiche Geschichtliche Vergangenheit besitzt, hat als alte und wehrhafte Siedlung am Mittelrhein bereits im hohen Mittelalter die Rechte einer freien Stadt des Reiches erhalten. Mit der Bildung der verbandsfreien Gemeinde Boppard am 31. Dezember 1975 ist sie in dieser aufgegangen. Die Tradition der Stadt setzt sich jedoch in dem neuen Gemeinwesen fort. Deshalb verleihe ich hiermit auf Grund des § 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz der verbandsfreien Gemeinde Boppard die Bezeichnung >>STADT<<.

--Stöff 15:29, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Okey alles klar, ihr habt mich überzeugt. Der Artikel wird in diesem Punkt so belassen. --Christian1985 15:44, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte

Der Geschichtsteil nimmt im Artikel ja sehr schöne Formen an. Nur wird er für den Stadtartikel einfach zu lang. Ich rege deswegen an, den Abschnitt Geschichte in einen eigenen Artikel Geschichte der Stadt Boppard auszulagern. Im Artikel Boppard sollte dann nur eine kurze Zusammenfassung stehen. Wie das bei anderen Städten in RLP umgesetzt wurde, einfach mal hier schauen: Kategorie:Geschichte Rheinland-Pfalz. Gruß --Schaengel 11:54, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten