Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Medizin/Projekt DGOU/Prämierte Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2010 um 23:35 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (pro tag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ausgezeichnete Artikel

Die Schenkelhalsfraktur (SHF; verbreitetes, aber semantisch falsches Synonym Oberschenkelhalsbruch/-fraktur) ist ein hüftgelenksnaher Knochenbruch (Fraktur) des Halses (Collum) vom Oberschenkelknochen (Femur). Diese Fraktur entsteht meist durch Sturz auf die Seite. Sie tritt besonders im hohen Lebensalter auf (→ Sturz im Alter) und ist dann, bedingt durch Osteoporose, häufiger bei Frauen als bei Männern. ·weiter lesen·

Der Begriff Acetabuloplastik fasst verschiedene Operationstechniken zusammen, die – unter dem Oberbegriff der Beckenosteotomien – zur operativen Behandlung der Hüftdysplasie (HD) im Kindesalter Anwendung finden. Hierzu zählen einige technisch sehr ähnliche Operationen, wie zum Beispiel die Osteotomie nach Lance, nach Pemberton oder nach Dega. Die Salter-Osteotomie zählt – im weiteren Sinne – zwar auch zur Gruppe der Acetabuloplastiken, unterscheidet sich aber in der Vorgehensweise sehr von allen anderen Verfahren. ·weiter lesen·

Die am häufigsten abgefragten Artikel (Abrufe/Tag, Stand Januar 2010)

  1. Arthrose 1982
  2. Bandscheibenvorfall 1728
  3. Fibromyalgie 1186
  4. Kniegelenk 1097
  5. Qualitätssicherung Meniskus (Anatomie) 1023
  6. Qualitätssicherung Sehnenscheidenentzündung 987
  7. Skoliose 931
  8. Osteoporose 770
  9. Quellenangaben Arthritis 758
  10. Rückenschmerzen 698