Zum Inhalt springen

Herforder SV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2010 um 23:30 Uhr durch Herford-Fan (Diskussion | Beiträge) (Stadion: Begrenzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
HSV Borussia Friedenstal
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "1; Homepage"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "1; Homepage"
Datei:HSVBorussiaFriedenstal.gif
Basisdaten
Name Herforder Sportverein
Borussia Friedenstal
Gründung 1953
Farben rot-schwarz
Präsident Birgit Schmidt
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Tanja Schulte
Spielstätte Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion
Plätze 18.400
Liga 2. Bundesliga Nord
2008/09 11. Platz (Bundesliga)
Heim
Auswärts

Der HSV Borussia Friedenstal, auch Herforder SV[1] (vollständiger Name: Herforder Sportverein Borussia Friedenstal e.V.) ist ein Fußballverein aus dem gleichnamigen Stadtteil Herfords. Gegründet wurde der Verein im Jahre 1953. Die erste Frauenmannschaft spielt nach dem Abstieg im Jahre 2009 in der 2. Bundesliga Nord. Die Vereinsfarben sind schwarz-rot.

Geschichte

Im Jahre 1953 wurde in der Gaststätte Böke der HSV Borussia Friedenstal gegründet. Nach einem Gaudispiel entsteht im Jahre 1969 unter der Leitung von Fritz Böke und Doris Henschel eine Frauenfußballmannschaft. Erster Trainer wird Horst Hebrock. Vier Jahre später wird der offizielle Spielbetrieb aufgenommen. Durch eine Niederlage im letzten Spiel gegen Löhne wird der Aufstieg in die Bezirksliga verpasst. Rolf Gießelmann übernimmt die Mannschaft. Gleichzeitig wird eine Mädchenmannschaft gegründet.

1975 schaffte man den Aufstieg in die Bezirksliga. Schon drei Jahre später konnte wieder gejubelt werden. Als Vizemeister wurde der Sprung in die Landesliga, damals die höchste Spielklasse, geschafft. 1980 erreicht man das Finale im Westfalenpokal. Gegen den TSV Siegen unterlag man im Elfmeterschießen. Ein Jahr später qualifiziert man sich für die neu gegründete Verbandsliga Westfalen. Auch für die 1985 aus der Taufe gehobene Regionalliga West qualifiziert man sich. Nachdem es bisher nur bergauf ging gab es nun einen Rückschlag: Aus vereinsinternen Gründen zog man die Mannschaft zurück und machte einen Neuanfang in der Verbandsliga.

Der direkte Wiederaufstieg wurde verpasst. 1989 wurde Birgit Schmidt Spielertrainerin. 1993 konnte endlich der Wiederaufstieg in die Regionalliga unter Dach und Fach gebracht werden. Doch nur zwei Jahre später musste man wieder absteigen. Die folgende Verbandsligasaison wurde ungeschlagen als Meister beendet.

Unter der neuen Trainerin Elke Jackisch wurde im Jahre 2000 erstmals der Westfalenpokal gewonnen werden. Im DFB-Pokal folgte im Achtelfinale das Aus gegen den WSV Wolfsburg. 2001 wurde wieder der Westfalenpokal gewonnen. Wieder war im DFB-Pokal im Achtelfinale Endstation. Der 1. FFC Turbine Potsdam gewann mit 10:0.

Als 2004 die 2. Frauenfußball-Bundesliga gegründet wurde, war der HSV nicht dabei. Zwei Jahre später wurde man Meister der Regionalliga West und schaffte erstmals den Aufstieg in die 2. Bundesliga. In der ersten Saison belegte die Mannschaft den achten Platz. Höhepunkt war der 1:0-Sieg über den FC Gütersloh 2000. In der darauf folgenden Saison 2007/08 gelang dem Verein dann der Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga der Frauen und damit der größte Erfolg der Vereinsgeschichte.

Erfolge

Spielerinnen und Trainer

Kader Saison 2009/10

# Name Geburtsdatum im Verein seit letzter Verein
Tor
1 Vorlage:Flagicon Sonja Speckmann 26.02.1989 2005 Hombrucher SV
23 Vorlage:Flagicon Nina Göking 27.05.1992 ? -
Abwehr
20 Vorlage:Flagicon Isabella Berger 04.09.1989 2009 USC Landhaus Wien
16 Vorlage:Flagicon Claudia Bujna 10.12.1991 2006 SC Borchen
2 Vorlage:Flagicon Yvonne Hansmeier 20.04.1990 2006 SC Borchen
10 Vorlage:Flagicon Desiree Lenz 16.12.1984 2008 FC Gütersloh 2000
5 Vorlage:Flagicon Sabrina Schlottmann 05.09.1982 2004 FC Oppenwehe
8 Vorlage:Flagicon Christina Schulte 20.12.1985 2001 SV Sundern
Mittelfeld
26 Vorlage:Flagicon Sandra Deilmann 11.10.1983 2009 SG Essen-Schönebeck
18 Vorlage:Flagicon Anna Laue 23.04.1986 2009 F.C. Indiana
22 Vorlage:Flagicon Maxine Mittendorf 24.12.1989 2007 FC Gütersloh 2000
3 Vorlage:Flagicon Sarah Mönnekes 23.05.1992 2009 FSV Gütersloh 2009
7 Vorlage:Flagicon Kerstin Nolte 17.01.1978 2000 BSV Müssen
9 Vorlage:Flagicon Bianca Sauer 21.03.1985 2009 SG Essen-Schönebeck
25 Vorlage:Flagicon Vorlage:Flagicon Jennifer Voss 04.10.1986 2009 SG Essen-Schönebeck
Angriff
11 Vorlage:Flagicon Jennifer Ninaus 08.06.1985 2009 SG Wattenscheid 09
19 Vorlage:Flagicon Marie Pollmann 13.09.1989 2006 SV Upsprunge
15 Vorlage:Flagicon Fiona Rolfs 09.08.1990 2004 SC Isenstedt
Trainerin
Vorlage:Flagicon Tanja Schulte 05.04.1975 2008 SG Wattenscheid 09

Wechsel zur Saison 2009/10

Zugänge Abgänge

Stadion

siehe Hauptartikel: Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion (Herford)

Sportliche Heimat ist das Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion in Herford. Das Stadion wurde 1955 gebaut und bietet 18.400 Zuschauern Platz, bei Bundesligaspielen ist das Fassungsvermögen durch Sicherheitsauflagen des DFB auf 5.000 Zuschauer begrenzt.[2] Auf der Haupttribüne gibt es 1.400 überdachte Sitzplätze. Die bisher höchste Zuschauerzahl erreichte der Verein am 17. September 2008, als 2.748 Zuschauer das Bundesligaspiel gegen den 1. FFC Frankfurt sahen.[3]

Weitere Mannschaften

Die zweite Frauenmannschaft spielt seit dem Aufstieg im Jahre 2009 in der Westfalenliga (ehemals Verbandsliga). In der Kreisliga spielt die dritte Mannschaft um Punkte. Im Nachwuchsbereich hat der Verein vier Mädchenmannschaften. Die B-Juniorinnen spielen in der höchsten Spielklasse, der Westfalenliga.

Statistik

Saison Liga Platz S U N Tore Punkte DFB-Pokal Zuschauerschnitt
1993/94 Regionalliga West 8. 8 3 11 34:38 19:25 nicht qualifiziert
1994/95 Regionalliga West nicht bekannt nicht qualifiziert
1995/96 Regionalliga West nicht bekannt nicht qualifiziert
1996/97 Regionalliga West 4. 12 3 9 39:28 39 nicht qualifiziert
1997/98 Regionalliga West 3. 13 5 4 42:20 44 nicht qualifiziert
1998/99 Regionalliga West 5. 9 2 11 38:44 29 nicht qualifiziert
1999/00 Regionalliga West 5. 11 1 10 37:39 34 nicht qualifiziert
2000/01 Regionalliga West 7. 6 4 10 33:63 22 Achtelfinale
2001/02 Regionalliga West 4. 14 4 6 66:43 46 Achtelfinale
2002/03 Regionalliga West 6. 11 3 10 56:44 36 nicht qualifiziert
2003/04 Regionalliga West 9. 8 3 13 41:48 27 nicht qualifiziert
2004/05 Regionalliga West 4. 12 4 6 64:38 40 nicht qualifiziert
2005/06 Regionalliga West 1. 16 3 3 80:32 51 nicht qualifiziert
2006/07 2. Bundesliga Nord 8. 8 6 8 42:42 30 2. Runde
2007/08 2. Bundesliga Nord 1. 13 5 4 53:33 44 Achtelfinale 374
2008/09 Bundesliga 11. 4 2 16 23:79 14 2. Runde 1.119
Grün unterlegte Spielzeiten kennzeichnen einen Aufstieg, rot unterlegte Spielzeiten einen Abstieg.

Quellen

  1. Hinweise für Medienvertreter
  2. Historie auf herfordersv.de
  3. dfb.de: Aufbruchstimmung in Herford

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der 2. Fußball-Bundesliga (Frauen) Nord Koordinaten: 52° 6′ 32″ N, 8° 41′ 19″ O