Katholische Erwachsenenbildung Hessen – Landesarbeitsgemeinschaft
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
Die Katholische Erwachsenenbildung – Landesarbeitsgemeinschaft Hessen (KEB Hessen) ist der Zusammenschluss katholischer Träger von Erwachsenenbildung in den hessischen Diözesen Fulda, Mainz, Limburg und Paderborn.
Bedeutung

Die als Verein organisierte KEB Hessen ist als einer der größten Freien Bildungsträger landesweit aktiv. Sie ist Mitglied der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (KBE) und hat Sitz und Stimme im Landeskuratorium für Weiterbildung, einem Beratungsorgan des hessischen Kultusministeriums. Die KEB Hessen ermöglicht im Föderalismus der BRD mit der Kulturhoheit der Länder und dem geltenden Subsidiaritätsprinzip katholische Erwachsenenbildung in Hessen. Sie vertritt die gemeinsamen Interessen der Katholischen Erwachsenenbildung auf Landesebene, verteilt die Förderungsmittel des Landes unter den hessischen Bistümern und führt das Anerkennungsverfahren für Bildungsurlaubsveranstaltungen durch.
In Hessen gibt es das Recht der Arbeitnehmer auf Freistellung von der Arbeit unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts, um an einem anerkannten Bildungsurlaubsseminar zur politischen oder beruflichen Weiterbildung teilzunehmen. Die KEB Hessen und ihre Mitgliedsorganisationen sind gesetzlich anerkannte Träger von Bildungsurlaubsveranstaltungen.
Die soziologische Untersuchung der Agentur Meinhardt (Idstein, 2008) benennt die Präsenz in der Fläche und moderate Teilnahmepreise als besondere Stärken der KEB Hessen. 37 Prozent der Veranstaltungsteilnehmer sind nicht katholisch. Der KEB Hessen kommt damit eine wichtige Funktion bei der Arbeit gegen die Milieuverengung der Katholischen Kirche zu.
Der „Konsultationsprozesses“ und das folgende Gemeinsame Wort der Kirchen zur wirtschaftlichen und sozialen Lage zeigten die große Bedeutung der KEB Hessen für Kirche und Gesellschaft auf. Nach Ernst Leuninger, Träger des Bundesverdienstkreuzes, gab es nach Erscheinen des "Sozialwortes" zahlreiche Einführungsveranstaltungen. Bischof Franz Kamphaus erteilte z.B. dem Neoliberalismus eine Absage und forderte soziale Gerechtigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft, die Katholische Akademie Rabanus Maurus, die Evangelische Akademie Arnoldshain und die Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar führten Tagungen durch.
Geschichte
Barbara Wieland (Frankfurt, 2009) beschreibt u.a. die Wiederaufnahme von Aktivitäten der Erwachsenenbildung und notwendige Neugründungen nach dem Zweiten Weltkrieg. In Wiesbaden wurde schon 1945 der „Zentralausschuss der Katholiken Wiesbadens“ primär zur Erwachsenenbildung gegründet. Die katholischen Verbände nahmen nach dem Verbot der Betätigung durch die Nationalsozialisten ihre Arbeit 1945/ 46 unter den besonderen Schwierigkeiten in einem zerstörten Land wieder auf. Die Frankfurter Volksarbeit erhielt am 23. November 1946 durch das Bistum Limburg den offiziellen kirchlichen Status als „Katholische Aktion“ (KA). Die hessischen Bistümer gründeten am 23. Oktober 1950 die Frankfurter Sozialschule und am 16. Januar 1957 die Akademie Rhabanus Maurus.
Die Gründung der KEB Hessen am 13. Februar 1959 im Haus der Volksarbeit in Frankfurt als Landesarbeitsgemeinschaft für Katholische Erwachsenenbildung in Hessen steht in diesem historischen Kontext. Gründungsmitglieder waren Alexander Stein, Frankfurter Sozialschule, Georg Gebhardt, Rabanus-Maurus-Akademie, Vertreter der Diözesanbildungswerke Mainz, Limburg und Fulda so wie Vertreter der katholischen Verbände. Die bischöflichen Referenten für Erwachsenenbildung Walther Kampe, Weihbischof von Limburg, Eduard Schick, Bischof von Fulda (1975–1982) und Ernst Strasser, Domkapitular Mainz, waren gleichfalls Gründungs- und kraft Amtes Vorstandsmitglieder.
Anschrift

Katholische Erwachsenenbildung
Landesarbeitsgemeinschaft Hessen
Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt
Quellen
- Werner Guballa: Erwachsenenbildung aus katholischer Sicht – Grundlagen und Bilanz sowie Erwartungen an Land und Bistum. Rede am 17. September 1999 im Haus am Maiberg in Heppenheim; Frankfurt am Main, 1999
- Kerstin Meinhardt und Thomas Meinhardt: ... von nun an sollt ihr Menschenfischer sein! in: Diözesanbildungswerk Limburg (Hrsg): 50 Jahre Diözesanbildungswerk Limburg, Frankfurt am Main, 2009
- Barbara Wieland: 50 Jahre Diözesanbildungswerk Limburg, Frankfurt am Main, 2009
Weblinks
- Katholische Erwachsenenbildung in Hessen
- Hessisches Weiterbildungsgesetz HWBG 2001, geändert 2006
- Konsultationsprozess
- KEB Hessen (Hrsg.): Bildungsurlaubsprogramm 2010; Frankfurt am Main, 2010
- Lernen und Leben nach der Erwerbsarbeit, Ausstellung der Evangelischen und Katholischen Erwachsenenbildung in Hessen 2001
- Ernst Leuninger: KSL, Sozialwort der Kirchen
Kategorie:Erwachsenenbildung
Kategorie:Organisation (Bildung)
Kategorie:Bildung in Deutschland
Kategorie:Christliche Bildungseinrichtung
Kategorie:Katholizismus
Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Deutschland