Zum Inhalt springen

Torx

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2010 um 20:49 Uhr durch 85.183.148.96 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Torx-Schraubenschlüssel

Torx (von engl. Torque Drehmoment) ist die Markenbezeichnung für ein Schrauben-Mitnahmeprofil in Vielrundform. Es gilt als Weiterentwicklung von Kreuzschlitzschraube (Phillips, Pozidriv) und Innensechskant (Inbus) als Werkzeugaufnahme, z. B. in Senkkopfschrauben.

Das Profil ähnelt einem sechszackigen Stern mit abgerundeten Spitzen und Ecken, also einer Wellenform. Erfinder und Patentinhaber war die Firma Camcar, die zur Sparte Textron Fastening Systems des Textron-Konzerns gehörte. 2006 wurde die Sparte an Platinum Equity Capitals verkauft und in Acument umbenannt.

Das senkrechte Profil besitzt nicht die Schwächen anderer Antriebe. Die Antriebsflächen verlaufen senkrecht, deshalb treten keine Rückschubkräfte auf (cam-out, siehe auch Axialkraft). Die großen Antriebsflächen sorgen für optimale Kraftübertragung. Auch sehr hohe Drehmomente können ohne Beschädigung des Kopfes übertragen werden. Das Wellenprofil erleichtert das Aufsetzen des Werkzeugs. Dadurch können Akkuschrauber mit hohen Drehmomenten für ein rasches Befestigen ohne Beschädigung des Innenprofils der Schrauben verwendet werden.

a) Schlitz   b) Phillips   c) Pozidriv   d) Torx   e) Innensechskant   f) Vierkant    g) Tri-Wing   h) Torq-Set i) Spanner

Es gibt Innentorx- und Außentorx-Schrauben. Die Bezeichnung T steht für Torx-Innenprofil und kam zuerst auf den Markt. Danach wurde das Außenprofil Form E (external) entwickelt. Die Größenbezeichnung der T-Werkzeuge wurden willkürlich festgelegt, dagegen ist bei E die Schlüsselweite vom Übereckmaß der Flanken abgeleitet.

Bei Abwandlung Torx-TR (Tamper Resistant, manipulationsicher) befindet sich in der Profilmitte ein Stift, der verhindert, dass man diese Schraube mit einem normalen Torx- oder Schlitz-Schraubendreher drehen kann. Dieses Profil wird öfter bei Geräten verwendet, um ungewünschten Zugriff zu erschweren.

Torx-Schrauben werden auch als I-Stern oder Innen-Stern (engl.: Star) bezeichnet. Bei der Beschreibung als Innenvielzahnschrauben droht die Verwechslung mit Vielzahn (XZN). Das Torx-Patent ist Anfang der 1990-er Jahre ausgelaufen, der Name jedoch nach wie vor geschützt. Der Schlüsselangriff hat als Sechsrund Eingang in die internationale Normung gefunden. Die Schraube selbst ist nach EN ISO 14583 Flachkopfschrauben mit Innensechsrund genormt, welche auch als DIN-Norm veröffentlicht ist.

Eine Weiterentwicklung des Torx-Antriebssystems ist das patentrechtlich noch bis Anfang 2012[1] geschützte System Torx Plus. Gegenüber Standard-Torx haben die Nocken eine andere ("flachere") Form, wodurch ein echter Antriebswinkel von 0° entsteht. Dadurch können noch höhere Drehmomente übertragen werden. Die Bearbeitung von Torx-Plus-Schrauben mit normalen Torx-Schlüsseln ist im Notfall möglich (hoher Verschleiß), umgekehrt jedoch nicht.

Um diese Schrauben automatisch bzw. halbautomatisch verarbeiten zu können, können sie zu einem Nagelgurt magaziniert werden. Im Automobilbereich werden Schrauben mit Torx-Antrieb heute sehr häufig automatisch verarbeitet, jedoch nicht magaziniert, sondern es kommen Schraubautomaten mit der Möglichkeit der Vereinzelung von lose angelieferten Schrauben zum Einsatz.

Sogenannte Nagelschrauben werden auch teilweise mit Torx-Kopf gefertigt. Sie werden mit Hilfe eines Druckluftnaglers eingetrieben und können mit einem Schraubendreher oder Akkuschrauber wieder gelöst werden.

Die Firma Synthes Medical verwendet eine Abwandlung von Torx unter dem Namen Stardrive [2] für Implantate. Stardrive ist teilweise mit Torx kompatibel.

Schlüsselgrößen (Auszug)

In der folgenden Tabelle sind die Durchmesser und das maximale Anziehmoment angegeben. Dabei ist zu beachten, dass das maximale Drehmoment vom Werkstoff, Werkstoffzustand und von den Reibungszahlen unter Kopf und im Gewinde abhängen.

Größe ∅ in Zoll ∅ in mm maximales Anziehmoment
T1 0,031″ 0,81 mm 0,02 bis 0,03 Nm
T2 0,036″ 0,93 mm 0,07 bis 0,09 Nm
T3 0,046″ 1,10 mm 0,14 bis 0,18 Nm
T4 0,050″ 1,28 mm 0,22 bis 0,28 Nm
T5 0,055″ 1,42 mm 0,43 bis 0,51 Nm
T6 0,066″ 1,70 mm 0,75 bis 0,9 Nm
T7 0,078″ 1,99 mm 1,4 bis 1,7 Nm
T8 0,090″ 2,31 mm 2,2 bis 2,6 Nm
T9 0,098″ 2,50 mm 2,8 bis 3,4 Nm
T10 0,107″ 2,74 mm 3,7 bis 4,5 Nm
T15 0,128″ 3,27 mm 6,4 bis 7,7 Nm
T20 0,151″ 3,86 mm 10,5 bis 12,7 Nm
T25 0,173″ 4,43 mm 15,9 bis 19 Nm
T27 0,195″ 4,99 mm 22,5 bis 26,9 Nm
T30 0,216″ 5,52 mm 31,1 bis 37,4 Nm
T40 0,260″ 6,65 mm 54,1 bis 65,1 Nm
T45 0,306″ 7,82 mm 86 bis 103,2 Nm
T50 0,346″ 8,83 mm 132 bis 158 Nm
T55 0,440″ 11,22 mm 218 bis 256 Nm
T60 0,519″ 13,25 mm 379 bis 445 Nm
T70 0,610″ 15,51 mm 630 bis 700 Nm
T80 0,690″ 17,54 mm 943 bis 1048 Nm
T90 0,784″ 19,92 mm 1334 bis 1483 Nm

Die Angaben des Durchmessers beziehen sich auf den Flankendurchmesser einer Schraube.

Commons: Torx – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. [1]Deutsches Patent DE4206222C2
  2. Stardrive Info von Synthes