Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2004/April/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2004 um 14:23 Uhr durch Bernd Deterding (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Willkommen neue und auch alte Hasen, Du hast Fragen aller Art? Wenn Du in unseren FAQs keine Antwort gefunden hast, bist Du hier richtig! Stell hier Deine Fragen, wir Wikipedianer helfen gerne :-)

Um die Seite übersichtlich zu gestalten, bitte:

  • Neue Fragen am Ende anfügen. Klicke auf diesen Link um direkt am Ende eine Frage anzufügen.
  • Jeder Frage eine Überschrift geben (z.B: == Titel der Frage ==).
    Wenn Du obigen Link verwendest, einfach einen Titel eingeben.
  • Mit vier Tilden ~~~~ unterschreiben.

Bitte aber beachten: Wikipedianer helfen gern - aber wir sind kein kostenloser Recherchedienst. Diese Seite ist eigentlich für Fragen rund um die Wikipedia gedacht. Wenn's doch mal um ein anderes Thema geht ("Wer schlug wann und wo die Schlacht gegen wen?") - ok, Fragen kostet nichts, aber bitte nicht unbedingt eine Antwort erwarten!

Siehe auch: FAQ - Hilfe -Mailinglisten - Chat - Diskussionsseiten -Beobachtete_Fehler


Archivierung/Verschieben von Fragen

Fragen und Antworten werden nach einiger Zeit ohne weitere Kommentare

  • Auf die Relevante Wikipedia Seite verschoben (zum Beispiel FAQ), oder
  • Ins Ich brauche Hilfe/Archiv verschoben, oder
  • gelöscht, falls sie keinen längerfristigen Wert haben.

Beim nächsten Archivieren diese Liste einfach nach Ich brauche Hilfe/Archiv verschieben und hier eine neue Archivier-Liste anlegen für den jeweiligen Archivier-Tag. Um verschobene Diskussionen zu suchen siehe Ich brauche Hilfe/Archiv.

Februar 2004

Querverweise auf Wikisource

In Wikipedia finden sich einige Texte, die keine Begriffserklärungen darstellen, sondern die Widergabe eines Textes z.B. aus der Literaturgeschichte. Beispiele sind z.B. Lieder, wie Badnerlied, Die_Wacht_am_Rhein, Ostpreußenlied, etc.
Unter St._Georg habe ich einen anderen Weg beschritten: Anstatt das althochdeutsche Georgslied als eigenen Artikel anzulegen, habe ich einen Verweis auf Wikisource eingebaut und das Lied dort eingebaut.
Meine Frage ist nun:
Sollte soetwas die Ausnahme sein und wir lassen es als Weblink laufen, oder forcieren wir es, solche Texte immer bei Wikisource einzutragen und linken ohne besondere Kennzeichnung zwischen den beiden Projekten Wikipedia und Wikisource hin und her? Georg Gerber

Das ist doch fast optimal so, wie du es gemacht hast - ich würde nur direkt auf den Text des Lieds linken, nicht auf die Hauptseite. -- elian 16:04, 25. Feb 2004 (CET)
Es steht aber ganz unten unter Web-Links. Wenn ich Links auf WikiSource genauso behandeln "dürfte", wie Querverweise innerhalb von Wikipedia, dann würde ich oben im Abschnitt, wo es um das Lied geht, den Link direkt hinter das Wort Georgslied legen (so, wie jetzt gerade bei diesem Wort). Sowas wurde meines Wissens bis jetzt in Wikepedia noch nirgendwo gemacht. Georg Gerber

Apache-Style Lizenz -> GFDL

Moin!

Es betrifft Wikibooks, aber ich stelle die Frage trotzdem mal hier. Wenn das nicht erwünscht ist, einfach einen kleinen Kommentar und ich probiere es woanders. ;)

Ich überlege zur Zeit, ob ich das Subversionbuch übersetze und fände die wikibooks einen guten Ort dafür. Das Buch steht nun aber nicht unter der GFDL, sondern unter einer Apache-Style Lizenz, in der nur Urheber ausgetauscht wurde. Kann mir jemand sagen, ob das rechtlich zulässig ist, die Lizenz bei einer Übersetzung zu ändern? Oder soll ich lieber auf der FSFE-Mailingliste fragen?

Danke, --IGEL 23:01, 24. Feb 2004 (CET)

Die Apache-Lizenz ist ja weniger restriktiv als die GFDL, deswegen sollte es eigentlich kein Problem sein, etwas unter der GFDL zu veröffentlichen. Man darf ja auch Programme unter BSD-style-Lizenzen hernehmen und unter der GPL veröffentlichen. Aber, ich bin kein Rechtsanwalt. Nachfragen auf der FSFE kostet ja nix. --denny vrandečić 21:01, 26. Feb 2004 (CET)

Hallo!

Ich bin gestern durch den spiegel.de Artikel auf die Idee gekommen, hier mal ein wenig mitzumachen. Als Start habe ich mir gedacht, eine Beschreibung meines Heimatkaffes zu verfassen, und dazu würde ich gerne ein Bild des Wappens benutzen.

Ich habe es hier gefunden, aber ich blicke bei dieser Copyright-Sache nicht durch.

Erfunden (oder wie auch immer) wurde das Teil schon vor Jahrhunderten, wodurch das Wappen doch eigentlich public domain sein dürfte.

Heißt das, dass ich das Bild aus obigem Link einfach übernehmen kann, weil es public domain ist?

Oder ist es doch nicht public domain, weil jemand handwerkliches Wissen reingesteckt hat das Wappen in diese Datenform zu bringen?

Wenn dem so wäre, dann müsste ich wohl selbst Hand anlegen und das Wappen reproduzieren. Als Möglichkeiten fallen mir abzeichen, abpausen, abfotografieren, jpeg in png verwandeln, screenshot machen, Datei kopieren ein. Je weiter hinten was steht, desto mehr hat der Vorgang mit kopieren zu tun, d.h. desto unwarscheinlicher erscheint es mir, diese Methode anwenden zu dürfen. Es wäre interessant zu wissen wo die Grenze des erlaubten verläuft.

Es wäre nett wenn mir jemand ein wenig mehr Klarheit verschaffen könnte.

--MKI 13:14, 25. Feb 2004 (CET)

Wikipedia:Wappen, selber weiß ich auch nihct mehr.--Rrdd 13:19, 25. Feb 2004 (CET)
Wenn dich der Hintergrund interessiert, dann guck dir auch mal die Diskussionsseite dazu an. Wenn ich mich recht entsinne, solltest du erstmal die Gemeinde um Genehmigung bitten. Bei den "Hoheitszeichen" gibt es wohl spezielle Regelungen, die sich schlecht mit der GFDL vereinbaren lassen -- Kiker99 16:11, 25. Feb 2004 (CET)~

Einträge für geboren/gestorben

Bin momentan an der Arbeit die Geburts- und Todesdaten der schweizer Bundesräte in den entsprechenden Tages/Jahresseiten einzutragen. Dabei ist mir aufgefallen, dass dies recht unterschiedlich gehandhabt wird. Folgende Punkte sind nicht einheitlich:

Mehrere Einträge

Mehrere Einträge im selben Jahr (Tagesseiten) bzw. selben Tag (Jahresseiten). Dies kann auf verschiedene Arten gehandhabt werden. Folgende Möglichkeiten habe ich bis jetzt gesehen:

a) Einfach untereinander listen:

b) Gleich aber beim zweiten Eintrag den Link weg:

c) Erste Person, dann verschachtelte Liste

d) Datum, dann Liste

Am meisten tritt momentan klar Variante a) auf. Häufig wird aber auch c) verwendet. Ich persönlich finde c) unmöglich, könnte aber mit a, b oder d gut leben. Favorisieren würde ich b.

Finde eigentlich auch b) am sinnvollsten, aber solange sich niemand die Vereinheitlichung der Tagesseiten auf die Fahnen schreibt, wird Einheitlichkeit wohl erstmal Illusion bleiben. --mmr 16:22, 25. Feb 2004 (CET)
Danke für dein Feedback, werde beim Zeitprojekt mal nachfragen. Gerade gesehen, dass ich meine Frage gar nicht signiert habe. Entschuldigt bitte. Hier nun eine Signatur: Patrice 06:08, 26. Feb 2004 (CET)

Todesjahr bei Geburt und umgekehrt auf Tagesseiten

Die meisten Einträge in den Jahreslisten haben eines der folgenden Formate:

Geboren
* 1880 - Person A, schweizer Politikerin († 1960)
bzw. Gestorben
* 1960 - Person A, schweizer Politikerin (* 1880)

Auf den Tagesseiten taucht das nur sehr selten auf, wie zum Beispiel in 2. März. Wie soll das gehandhabt werden? Auf Tagesseiten auch oder der Einheitlichkeit wegen da rausgelöscht werden?

Okay, das ist mal ein Anstoss zur Diskussion. Erbitte Feedback.

Prinzipiell finde ich, dass die Eintragssyntax auf Jahres- und Tagesseiten einheitlich gehandhabt werden sollte. Es muss bloss jemand machen... Wenn alles einheitlich gehalten ist, halten sich auch Neue ans Format, wenn es kunterbunt bleibt, werden auch Leitlinien irgendwo im Handbuch nichts nutzen. Es gibt übrigens ein WikiProjekt Zeit, wo solche Fragen besprochen werden können. --mmr 16:22, 25. Feb 2004 (CET)

magnetische Eigenschaften der Lanthanoiden

Hallo zusammen,

ich lese stets, dass die Lanthanoide (Scandium, Yttrium, Lanthan..etc.) paramagnetische Eigenschaften besitzen. Das ist so weit verständlich (zumindest glaub' ich das). Ferromagnetische Elemente werden von Magneten angezogen und behalten teilweise das induzierte Feld, weil sie "Weiss-Bezirke" aufweisen. Die Suszeptibilität der Lanthanoide unterliegt einer starken Schwankung, was aber nicht zwangsläufig heißt, dass sie schlecht oder garnicht von Magneten angezogen werden können, oder ?

Mit freundlichen Grüßen

Serverüberlastung seit heute???

Könnte es sein, dass durch die Medienresonanz so viele neue Wiki-Nutzer aufgetaucht sind, dass die Server wieder 'ächzen'? Die letzten 2 Wochen war's richtig flott, aber heute erzählt das Netz schon wieder, dass keine Verbindung zu Datenbank aufgebaut werden konnte Pm 17:10, 25. Feb 2004 (CET)

Ist mir jetzt auch schon einige Male heute und gestern passiert - es geht also nicht nur dir so ;-) --rotewoelfin 14:48, 26. Feb 2004 (CET)
Gut beobachtet, es liegt tatsächlich daran, dass wir in den letzten Tagen praktisch permanent irgendwo in der Presse stehen. Wer grafisch sehen möchte, wie sich so etwas auf unsere Server auswirkt, kann sich mal das MRTG-Bildchen auf der Seite Benutzer:Echoray/Schöne Bildchen ganz unten ansehen, das direkt nach dem Tagesthemen-Beitrag gestern abend entstand. Aktuelle Graphen gibt es immer unter /media/stats/live - aktuell findet sich dort auch der starke Lag um 15 Uhr heute nachmittag wieder, als irgendetwas kurzfristig starken Verkehr verursachte. --Echoray 15:50, 26. Feb 2004 (CET)

Wann werden Löschkandidaten gelöscht ???

Wann werden eigentlich die Löschkandidaten wieder aus der Liste der Löschkandidaten gestrichen? Ich beziehe mich da auf den neuen Text für "Scheinkräfte". Den find ich jetzt (nach diversen Änderungen einiger Leute) wirklich gut. Nur steht am Anfang der Seite immer noch die Löschwarnung. Ist das jetzt nur übrig geblieben, oder ist der Artikel trotz der Änderungen noch in Gefahr gelöscht zu werden ?

Spätestens wenn die 7-Tage-Frist abgelaufen ist, wird der Artikel von den Löschkandidaten genommen und die Löschwarnung entfernt. Da sich einige Stimmen gegen die Löschung erhoben haben und der Artikel seit Einstellung der Löschwarnung verbessert wurde, besteht keine Löschgefahr. — Matthäus Wander 19:17, 25. Feb 2004 (CET)

Schweizer: Gross- oder kleingeschrieben?

Ich habe leider hier keinen Duden zur Hand, deshalb frage ich mal hier nach. In den ganzen Tages- und Jahreslisten steht im Moment die Nationalität immer drin. Zum Beispiel "Person A, deutscher Politiker". Bei den bestehenden Schweizern steht meistens "Person B, Schweizer Politiker", also gross geschrieben. Welche Version ist korrekt? Gross oder klein? Oder ist das gar mal wieder für die Schweizer eine Ausnahmeregelung?

Danke für eure Hilfe, Patrice 01:42, 26. Feb 2004 (CET)

Im DUDEN für richtiges und gutes Deutsch habe ich dazu folgenden Eintrag gefunden: «Schweizer / schweizerisch: Die Einwohnerbezeichnung Schweizer wird immer großgeschrieben, auch wenn das Wort wie ein unflektiertes Adjektiv vor einem Substantiv steht: die Schweizer Seen, eine Schweizer Uhrenfirma. Sie haben Konten bei deutschen und Schweizer Banken. Klein schreibt man dagegen das Adjektiv schweizerisch (außer in Namen wie die Schweizerische Eidgenossenschaft; Schweizerische Bundesbahnen): die schweizerische Literatur, Uhrenindustrie.» 80.219.144.162 11:09, 29. Feb 2004 (CET)
ich handhabe das immer so: wenn die person beschrieben wird, groß, z.B.: "Hans Küng, Schweizer". wenn ich aber den beruf mit benenne, dann klein, also: "Hans Küng, schweizer Theologe". interessant wäre es für mich auch zu wissen, ob es schweizer oder schweizerischer heißt (das habe ich auch schon gesehen). hoffe, das hilft dir weiter -- ee 04:24, 26. Feb 2004 (CET)
Schweizer schreibt sich immer gross, schweizerische immer klein ausser in Namen (z.B. Schweizerische Bundesbahn). --Napa 06:33, 26. Feb 2004 (CET)
«Hans Küng, schweizer Theologe» ist im Bezug auf die Gross- und Kleinschreibung leider falsch. 80.219.144.162 11:20, 29. Feb 2004 (CET)
Dankeschön für deine Hilfe. Und weisst du grad noch den Unterschied zwischen "Schweizer" und "Schweizerischer"? Patrice 07:50, 26. Feb 2004 (CET)
"Schweizer" ist Substantiv, "schweizerischer" Adjektiv — Matthäus Wander 09:41, 26. Feb 2004 (CET)
Nicht ganz. Schweizer kann auch Adjektiv sein (z.B. "die Schweizer Bevölkerung"). Ich hab keine Ahnung wie genau die beiden Wörter unterschieden werden, vermutlich ist es eher eine Stilfrage ("die schweizerische Bevölkerung" klingt für mich etwas träge). --Napa 09:46, 26. Feb 2004 (CET)
dann müsste doch aber korrekter weise auch "deutscher", "amerikanischer", "italienischer", "österreichischer" (oder welche nationalität auch immer) groß geschrieben werden, oder??? -- ee 22:23, 26. Feb 2004 (CET)
Des Rätsels Lösung (denke ich): Wann immer ein Adjektiv die Endung "er" und "erisch" haben kann, wird das "er"-Wort großgeschrieben. Deshalb heißt es deutscher (gibt kein deutscherisch), wohl aber Österreicher, Schweizer, Kölner, Berliner, Berner. In der Anwendung scheint's wirklich eine Stilfrage zu sein. Manchmal hört's sich einfach nicht schön an (Österreicher Bahn, kölnischer Skandal). PeerBr 07:33, 28. Feb 2004 (CET)
Die Regel ist viel einfacher: Geographische "er"-Adjektive werden grossgeschrieben, "isch"-Adjektive klein. "deutscher" ist kein "er"-Adjektiv, sondern eine Flexionsform von "deutsch" (so wie "schweizerischer" eine Flexionsform von "schweizerisch" ist). Und "deutsch" ist ein "isch"-Adjektiv, bei dem das i mal verloren gegangen ist. Das "er"-Adjektiv wäre "Deutschländer". Es kommt ganz auf das Wort an, ob die "er"- oder die "isch"-Form gebräuchlicher ist. Bei "Schweiz" ist die "er"-Form etwas gebräuchlicher, die "isch"-Form aber nicht falsch. Zumbo 20:03, 29. Feb 2004 (CET)
«Österreicher Bahn» usw. ist sehr schlechter Stil. Im erwähnten Beispiel schreibt man jeweils «Österreichische Bahn». 80.219.144.162 11:20, 29. Feb 2004 (CET)

Wie explizit muss eine Zustimmung sein?

Ich habe das Autorenkollektiv eines vielversprechenden Textes mit dem Standardtext angemailt, ob ich Auszüge verwenden dürfte. (Inkl. Link auf GFDL und der Erwähnung "GNU-Lizenz für freie Dokumentation" usw.)

Die Antwort von einem der Autoren ist leider nicht so ausführlich:

"wir (die Redaktion) würden uns freuen, wenn Sie Gebrauch von den Ausführungen machen können. MfG (Name)"

Ist das ausreichend? Oder muss das Schlagwort GFDL in der Antwort zumindest erwähnt werden? (Bei diesem Autorenkollektiv kann man voraussetzen, das Wörter wie GNU und Lizenz nicht unbekannt sind.)

Ich habe "Ich habe die Erlaubnis, einen Text zu verwenden ist das damit ok?" gelesen - bin mir aber nicht sicher, ob das nun zutrifft ..

--Hella 12:18, 26. Feb 2004 (CET)

Ich würde mal davon ausgehen, dass wenn Du Deine Frage in verständlicher Sprache mit Hinweis auf die GFDL formuliert hast und die Adressaten der deutschen Sprache mächtig sind, dass das reicht. Bin aber kein Jurist, ist also keine rechtsverbindliche Auskunft. Auf jeden Fall solltest Du, wenn Du den Text einstellst, auf der Diskussionsseite die Herkunft vermerken und dass Du die Erlaubnis hast, den Text zu posten, damit er nicht irrtümlich als URV angesehen wird. --mmr 21:29, 26. Feb 2004 (CET)
Danke für die Antwort - trotz sehr geringer URV-Gefahr wollte ich nicht alleine mutig sein ;-)
Ergebnis siehe Diskussion:Systemadministrator --Hella 09:02, 27. Feb 2004 (CET)

Verschieben eines Textes

Hallo, wie kann ich denn einen Beitrag verschieben? Ich habe eine Seite zu einem Film erstellt (The Killing Fields) und bin erst später auf den Gedanken gekommen, dass es wohl sinnvoller wäre (?), den kompletten deutschen und nicht nur den englischen Titel als Stichwort zu verwenden. Der wäre aber "The Killing Fields - Schreiendes Land". Vermutlich kann man das aber auch nur mit admin-Rechten machen, richtig? Oder wie ginge das? Dabei meine ich jetzt nicht nur einfaches kopieren und einfügen in eine neue Seite, denn damit wäre ja die alte Seite noch vorhanden ... Viele Grüße, Christian (Papiermond 14:24, 26. Feb 2004 (CET))

nimm doch einfach den Button 'Artikel verschieben' -- WikiWichtel fristu 14:32, 26. Feb 2004 (CET)
Den Button findest du am linken Rand des Artikels - ich hab am Anfang auch lange gesucht ;-) Allerdings funktioniert es nicht mit allen Links und du musst in den Einstellungen die Quickbar aktiviert haben. Und nein, du brauchst dazu keine Admin-Rechte. Siehe auch: Artikel verschieben --rotewoelfin 14:37, 26. Feb 2004 (CET)
Danke für die Hinweise!! Da war ich ziemlich blind (habe immer nur unten geschaut). -- Papiermond 14:45, 26. Feb 2004 (CET)

Wie erstelle ich einen komplett neuen Artikel?

Moin Leutz!

Ich habe es leider bisher noch nicht geschafft herauszufinden wie ich einen neuen Artikel schreibe. Wenn ich also einen Eintrag über eine Person, einen Fachbegriff, eine Tätigkeit oder ähnliches schreiben möchte, was muß ich tun?

Danke schon mal für die Hilfe,

Dr Snuggles 17:50, 26. Feb 2004 (CET)

Am Betsten erstellst Du einen Link in einem Artikel, der thematisch passt. Du kannst auch Deine Benutzerseite Benutzer:Dr Snuggles dafür nehmen. Da schreibst Du dann was wie mein schöner neuer Artikel, speicherst ab. Der link ist rot, Du klickst drauf, kriegst ein Eingabefenster und kannst loslegen. Uli 17:58, 26. Feb 2004 (CET)
Ist aber nicht unbedingt zu empfehlen, weil der Artikel dann erstmal verwaist ist (vom Link aus dem Benutzerraum abgesehen). Es ist eigentlich immer sinnvoll, Links von bestehenden und thematisch passenden Wikipedia-Artikeln auf einen neuen Artikel, den Du schreiben willst, zu legen - damit kannst Du Leser auch zu Deinem Artikel hinführen - sonst finden sie ihn nur, wenn sie genau das Titelstichwort kennen (oder durch die Google-Suche). --mmr 21:41, 26. Feb 2004 (CET)

sprachverlinkung

hallo,

ich bin sozusagen ein greenhorn hier und habe zuerst auf der amerikanischen seite einen artikel geschrieben, den ich nun auch auf deutsch hier gepostet habe, wie funktioniert das eigentlich mit der sprachverlinkung, d.h. dem hinweis am anfang einer seite, dass es diesen beitrag auch in einer anderen sprache gibt???? danke!

mcphistino

Hallo also von deutsch auf en:[[en:Dernamederseiteaufenglisch]]
umgekehrt einfach mit "de:"--'~' 21:21, 26. Feb 2004 (CET)~
nur dass wir uns hier darauf geeinigt haben, den Sprachlink am Ende des Artikels anzufügen. -- WikiWichtel fristu 22:00, 26. Feb 2004 (CET)

Dativ

Wir heiraten am Freitag, dem 28. Februar 2004.

Frage: Heisst es dem 28. Februar 2004 oder den 28. Februar 2004 ?

Ja herzlichen Glückwunsch dazu! Zur Frage: beides ist falsch ;) es muss entweder 'am Freitag, dem 27. Februar 2004' oder 'am Sonnabend, dem 28. Februar' heißen. Auf jeden steht das Datum im Dativ, wenn vor dem Wochentag 'am' steht. Wenn nicht, dann Akkusativ. (Wenn ich mich nicht allzusehr irre) -- WikiWichtel fristu 09:08, 27. Feb 2004 (CET)

gastronomie Herkunft des Wortes

Das Wort Gastronomie hängt bestimmt mit "gaster" - der Magen (lat.) zusammen. Ich wüßte es aber gern genauer Dolores

Maler 'Eugen Eckert (1911-1998)'

Ich habe diesen Maler in die Liste der Maler eingegeben, möchte jedoch dazu auch einen kurzen Text verfassen z.B. wie bei Max Ernst. Beim ankliken von Eugen Eckert komme ich aber nun auf den Pfarrer Eugen Eckert anstatt auf ein leeres Blatt wie bei anderen neuen Personen. Können Sie mir helfen diese zwei Eugen Eckerts zu trennen und vielleicht ein neuen Blatt für einen neuen Artikel vorbereiten? Danke und MfG

Thomas Husemann husemann@bluewin.ch

Ich habe eine Begriffsklärungsseite daraus gemacht. Das sollt Dir helfen. --Daniel Beyer 11:39, 27. Feb 2004 (CET)

Wiki-Tabelle mit "|" als normalem Zeichen

Wie kann ich in einer Tabelle mit der Wiki-Syntax dafür sorgen, dass ein | dargestellt wird, und nicht als Spaltentrenner interpretiert wird? Falls das nicht möglich ist, sollte man darauf hinweisen.

Der Artikel Zahlenmengen enthielt eine Zelle mit Mathematik der Form "{...|...}"; das Ergebnis sieht so aus: [1] (letzte Zeile bei C). Ich hab keine Ahnung, was die Software da macht... Hab das Problem in diesem Artikel dadurch behoben, dass ich die Formel in math-Modus gesetzt hab. --SirJective 13:50, 27. Feb 2004 (CET)

Versuchs mal mit |. --chd 13:57, 27. Feb 2004 (CET)
Testbeispiel zur Verwendung von | in Tabellen
Ganz ganz lange Überschrift Ganz ganz lange Überschrift Ganz ganz lange Überschrift
Spalte mit Formatierung Spalte mit | drin Spalte ohne alles

Da hätt ich ja auch drauf kommen können. Danke. --SirJective 14:08, 27. Feb 2004 (CET)

Recent Changes mit Schlagwort

http://de.wikipedia.org/wiki/Special:Recentchanges&Special:Whatlinkshere&target=Philosophie funktioniert nicht, sowas ähnliches habe ich schon bei einem Portal gesehen und es wäres sehr hilfrich um darauf zukommen, welche neuen Artikel zu einem SChlagwort ("Philosophie") verlinken.--'~' 14:54, 27. Feb 2004 (CET)

Wenn du wissen möchtest, welche Seiten auf Philosophie verlinken, musst du den Link http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Philosophie verwenden. Für die Änderungen auf verlinkten Seiten ist http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Recentchangeslinked&target=Philosophie zuständig. Die Link stehen beide ganz unten bei jeder Seite zur Verfügung. Jeweils mit dem Linktitel "Links auf diese Seite" bzw. "Verlinkte Seite". Hilft das weiter? -- Patrice 04:11, 28. Feb 2004 (CET)
Danke, aber Die Link stehen beide ganz unten... stimmt nicht, der zeite Link ist eine Neukreation. Allso ganz super wäre eigentlich : http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Newpages&target=Philosophie , aber das geht ja nicht.--'~' 09:23, 28. Feb 2004 (CET)

Autor

Hallo Ihr.......hab da mal ne frage......ich musste eine Hausaufgabe schreiben in der ich einen Artikel von eurer Page benutzt habe....würde nun gerne wissen wer den Artikel zu dem Gesundheitssystem verfasst hat...Ich wäre sehr dankbar dafür....

LP NRg :::::::
die Autoren findest du in der History bzw. Versionen zum Artkel, dies ist ein Link, doch einen konkreten Autor wirst du meist nicht finden , da meist mehrere daran arbeiten. mfg -- dom 20:01, 27. Feb 2004 (CET)

Aktuell Ereignisse...

...sollte automatisch "rotiert" werdem, so dass kontinulierlich zB 10 Tage sichtbar sind.--Rrdd 20:16, 27. Feb 2004 (CET)

Finde den Zustand da momentan alles andere als schlecht. Wenn wir so viele News wie das original-Wikipedia hätten müsste man sich wohl mal einige Alternativen ansehen. Aber in diesem Wikipedia scheint mir ein Link auf die Monatsseite ziemlich vernünftig. -- Patrice 04:15, 28. Feb 2004 (CET)

Wiki Syntax

Hallo an alle Wikipedianer !

Erste Frage: Was bewirkt dieser HTML-tag:
kleiner-als-Zeichen !-- nichtfett -- grösser-als-Zeichen ?

Zweite Frage: Wo findet man eine Liste der in Wikipedia gültigen HTML-tags ?

Dritte Frage: Warum bin ich oft, wenn ich abgemeldet bin, plötzlich ohne mein zutun, und ohne Wikipedia zu verlassen, angemeldet ?

Vierte Frage: Warum bin ich oft, wenn ich angemeldet bin, plötzlich ohne mein zutun, und ohne Wikipedia zu verlassen, abgemeldet ?

Fünfte Frage: soll man in Wikipedia "ss" anstelle von "ß" verwenden ?

Sechste Frage: kann man einen Nummern-Benutzer so, oder irgendwie anders anlinken:
Benutzer:213.47.16.195 ?

Mit Dank für die Antworten im Voraus,
und mit freundlichen Grüssen,
Benutzer:Karl Bednarik,
manchmal nennt mich Wikipedia
auch: 213.47.16.195

Hallo Karl, eigentlich wird hier in jedem Lexikonartikel am Anfang das Stichwort nochmal fett geschrieben (z.B. "Ein Stichwort dient dem..."). Insbesondere neue Nutzer wissen das noch nicht und deshalb gibt es eine Datenbankabfrage, mit der wir solche Artikel herausfischen können. Jetzt gibt es aber einige wenige Artikel, bei denen die anfängliche Nennung eines Stichwortes wirklich keinen Sinn macht (z.B. Geschichte Lettlands), da sie eigentlich als Unterartikel zu einem anderen Artikel gehören (Lettland). Damit diese Artikel, bei denen das Stichwort nicht fett geschreiben werden muß aber nicht jedes Mal wieder in unserer Datenbankabfrage auftauchen, markieren wir sie mit dem Kommentar <!-- nichtfett -->, der nur beim Bearbeiten des Artikels angezeigt wird. Es wäre schön, wenn Du ihn einfach stehen lassen könntest. Gruß Sansculotte 14:59, 28. Feb 2004 (CET)

Versuch einiger Antworten von Patrice:

  • Zweite Frage: Tatsächlich scheint das nirgends dokumentiert zu sein. Aus dem Code entnehme ich, dass offenbar folgende Tags zugelassen sind (ohne Gewähr, habe die Funktion removeHTMLtags in Parser.php nur sehr schnell überflogen): b, i, u, font, big, small, sub, sup, h1, h2, h3, h4, h5, h6, cite, code, em, s, strike, strong, tt, var, div, center, blockquote, ol, ul, dl, table, caption, pre, ruby, rt, rb, rp, br, p, hr, li, dt, dd, td, th, tr
  • Dritte Frage: Keine Ahnung, wie das kommen kann.
    • das kenne ich auch, scheint ein technisches problem oder hängt irgendwie mit "cache" zusammen (fragt mich nichtt, was das heißt, kann auch falsch sein, ansonsten einen admin direkt fragen) -- ee
  • Vierte Frage: Sieht aus, als würde das mit der dritten zusammenhängen. Scheint, als würde das Cookie ablaufen, was aber nicht passieren sollte. Hm, welchen Browser verwendest du?
    • hast du den punkt "ständiges einloggen" oder so ähnlich beim anmelden aktiviert? das hilft in der regel auch -- ee
  • Fünfte Frage: Ne, ich glaube das ß ist angesagt. Wir Schweizer verwenden aber dieses Zeichen nicht. Wir kennen also normalerweise weder die Regel noch haben wir das Zeichen auf der Tastatur (so habe ich es jetzt reingepastet könnte aber sonst auch das umständliche ß verwenden). Deshalb wird man in vielen Artikeln, die von Schweizern geschrieben/bearbeitet wurden, das ss statt dem ß finden. Diese kannst du korrigieren. Es gibt aber einige Ausnahmen vor allem wegen uns Eidgenossen, die unter Wikipedia:Rechtschreibung#Ausnahmen und Sonderregeln dokumentiert sind.
  • Sechste Frage: Ja, klappt doch. Nur haben wohl die meisten IP-Benutzer keine Benutzerseite. Aber wenn du auf der Seite auf "Abbrechen" klickst kannst du danach normal die "Benutzerbeiträge" ansehen. Ich hoffe, dies hilft dir weiter. Patrice 15:35, 28. Feb 2004 (CET)
    • wenn du den benutzerlink einer ip-adresse anklickst, kommst du direkt auf dessen beitragsseite heraus. wenn du die diskussionsseite anklickst, kommst du auf der diskussionsseite der ip-nummer heraus. das problem ist nur, dass man als anonymer nicht immer die selbe ip-nummer bekommt. daher dann infos an anonyme benutzer lieber auf der diskussionsseite des entsprechenden artikels posten -- ee 19:28, 28. Feb 2004 (CET)
    • Hallo an alle Wikipedianer !
    • Ich danke Euch für Eure Hilfe, und hier ist meine Sammel-Antwort:
    • Zur dritten Frage, dem scheinbaren angemeldet-sein:
    • Mein Browser ist der Microsoft Internet Explorer Version 6.0.
    • Ganz unabhängig davon, habe ich zufällig bemerkt, dass Wikipedia
    • mit dem Netscape-Communicator sehr schlecht funktioniert.
    • Rechts oben findet man seinen Namen, und die Möglichkeit sich abzumelden.
    • Diesen Zustand bekommt man auch nicht durch Aktualisieren weg.
    • Ruft man dann seine Beobachtungsliste auf, dann wird sie einem verweigert.
    • Schreibt man dann seinen Beitrag, dann landet er unter der IP-Nummer.
    • Hier hilft nur Abmelden, und wieder Anmelden.
    • Zur sechsten Frage, Benutzer:Karl Bednarik ist Benutzer:213.47.16.195.
    • In meinem Falle sind in den letzten vier Monaten alle meine Irrläufer dort gelandet,
    • und in dieser Zeit sind keine anderen Irrläufer dort erschienen.
    • Das liegt wahrscheinlich daran, dass ich eine feste Kabelverbindung habe.
    • Deshalb habe ich in Benutzer:213.47.16.195 meine Ausweich-Benutzerseite eingerichtet.
    • Es hat nur einige Zeit gedauert, bis ich den Unterschied zwischen
    • Abbrechen (links oben) und Abbruch (mitte unten) bemerkt habe.
    • Mit herzlichem Dank für die Antworten,
    • und mit freundlichen Grüssen,
    • Benutzer:Karl Bednarik.
    • 15:14, 29. Februar 2004 (MEZ)

Unverständliches Verhalten des Nutzers Coma

Der Nutzer Coma löscht ohne weitere Diskussion Löschwarnungen aus einzelnen Artikeln. Denke doch das es üblicherweise so sein sollte, dass die 7-Tage-Frist erst verstreichen sollte bevor irgendjemand, ob berechtigt oder nicht, die von einem anderen Nutzer eingegebene Löschwarnung diskussionslos löscht Derartiges Allmachtgebahren macht keinen Spass und verdirbt einem die Lust an der Mitarbeit Pm 09:31, 28. Feb 2004 (CET)

"Unverständliches Verhalten des Nutzers Coma" durfte ich auch schon am eigenen "Leib" erleben. --Anathema 10:45, 28. Feb 2004 (CET)
Ah ja? wo denn? Vielleicht bringst Du mal ein paar Beispiele, statt rumzustänkern. Im übrigen können Löschwarnungen sofort raus (und der Artikel von den Löschkandidaten runter), wenn erkennbar ist, dass sich keine eindeutige Mehrheit für ne Löschung, dafür umso mehr Widerpruch erhebt. Uli 15:41, 28. Feb 2004 (CET)
    • Hallo Ihro Hochwürden Ulrich Fuchs: ich stänkere nicht, Coma hat bei dem Artikel PSone die Löschwarnung rausgenommen, in der Löschkandidatenseite gleich auch leergeräumt, es kam also zu gar keiner Diskussion. Wenn Ihr Wiki mal wirklich zuetwas machen wollt, dann solltet Ihr tunlichst solche Art Arroganz gegenüber Usern lassen. Bei Herrn Fuchs ist mir sowieso nicht klar, ob er nicht vielleicht doch ein wirtschaftliches Interesse an Wikipedia-Projekt hat Pm 15:52, 28. Feb 2004 (CET)
      • Selbst wenn es so wäre, hielte ich das für legitim. Die GFDL läßt eine kommerzielle Verwertung ausdrücklich zu. --Anathema 16:02, 28. Feb 2004 (CET)
Die Löschkandidaten müssen nur dann 7 Tage warten, wenn sie wirklich gelöscht werden sollen und es sich nicht um reinen Unsinn handelt. Um die Liste klein zu halten, können die Artikel, die wahrscheinlich nicht gelöscht werden, schon vorher von der Liste genommen werden. Ulrich "wirtschaftliches Interesse" vorzuwerfen (vermutlich weil er freiberuflich tätig ist oder weshalb?) finde ich ausgesprochen primitiv und dämlich.--El 16:04, 28. Feb 2004 (CET)
Ich muss aber sagen, was Pm sagt, ist nicht ganz so falsch. In letzter Zeit beobachte ich einige Löschungen, die meiner Ansicht nach fragwürdig sind -- Manny 16:07, 28. Feb 2004 (CET)
Dann bitte einen Admin, die fragliche Seite wiederherzustellen, oder schreibe diesen Wunsch auf die Löschkandidatenliste. Jeder macht mal Fehler, und die Software erlaubt glücklicherweise die Rückgängigmachung der meisten.--El 16:13, 28. Feb 2004 (CET)
Nur zum Hintergrund: Benutzer:Pm stellt einen Katalysator-Aufrüstsatz her. Sein erster Beitrag war Spamwerbung für eben diesen Aufrüstsatz, den wir deswegen löschen mussten. Offenbar kamen von ihm darauf massenhaft Löschhinweise auf für diverse andere Produkte - die man von mir zum Teil auch gut löschen könnte. Zum Teil (z.B. bei PSone) waren die Artikel aber schonmal auf der Löschliste, und man hat sich für's drinlassen entschieden. Bei PSone worde der Löschhinweis damals nach 5 Tagen rausgenommen. Danach kam der Löschhinweis nochmal wieder, und er wurde sofort wieder rausgenommen, weil die Entscheidung schon getroffen war. Kurzer Blick in die Versionshistorie hätte genügt. Uli 16:22, 28. Feb 2004 (CET)

Autor 2

So hab jetzt den Benutzer bzw. Autor des Artikel Gesundheitssystem.....Er heißßt Waelder......Ich dnek mal das ist sein nick....das Problem ist nun das ich nicht seinen richtigen Namen weiß.....ich bräuchte ihn unbedingt..denn ich glaube nicht das dieser nickname bei meiner Hausaufgabe reicht...wo krieg ich mehr Informationen über diesen Benutzter oder kann ich ihn kontaktieren?

LP NRg

Gehe zur Seite Benutzer:Waelder. Links klickst Du auf "email an diesen Benutzer". Dann kannst Du ihn per email direkt ansprechen. -- tsor 18:02, 28. Feb 2004 (CET)
PS:Nenne in Deinem Anschreiben auch Deine eigene email-Adresse, damit "Waelder" Dir antworten kann. -- tsor 19:29, 28. Feb 2004 (CET)


Probleme mit LaTeX

Mein Artikel zu Gebrochen rationalen Funktionen sieht besonders gegen Ende etwas wirr und uneinheitlich aus weil LaTeX die Formeln manchmal einfach nur kursiv schreibt und manchmal in pngs umwandelt. Lässt sich da irgendwas machen? Rashomon 18:27, 28. Feb 2004 (CET)

Du selber kannst in Deinen Benutzereinstellungen sagen, dass Du TeX grundsätzlich als PNG haben willst, aber global lässt sich das nicht erzwingen, d.h. ein Benutzer ohne diese Einstellung hat weiter munter beide Formen von TeX nebeneinander. Das ist eine bekannte Unschönheit, mittelfristig ist angedacht, dass HTML nur zur Formeldarstellung verwendet wird, wenn sich alle Formeln im Artikel so darstellen lassen. --Echoray 18:43, 28. Feb 2004 (CET)

Layout der Thumbnail-Kästchen

Da alle Welt mir erzählt, das Kästchen sei hässlich, und jeder mir etwas anderes erzählt, wie das Kästchen ausehen soll, fordere ich alle, die eine Vorstellung davon haben, wie das Kästchen aussehen soll, auf, ihre Vorschläge bis zum 15. März auf meta:Image Box einzureichen. -- JeLuF 21:07, 28. Feb 2004 (CET)

Hä? Ich find die ausgesprochen gut gelungen! - Eventuell die Lupe etwas kleiner machen, so dass sie auf eine Zeile passt, aber sonst... Uli 22:14, 28. Feb 2004 (CET)
Also ich finde die Thumbmail-Kästchen auch sehr gelungen. Was ich mir noch wünsche ist die Möglichkeit, einen Beschreibungstext einzugeben, ohne das die Lupe erscheint, z.B. bei nicht runterskalierten Bildern. Der Text erscheint doch nur, wenn ich auch 'thumb' eingebe, und dann erscheint auch die Lupe. Oder habe ich da eine Option übersehen? --Raymond 21:25, 29. Feb 2004 (CET)

Globale Wishlist?

Ich habe auf meiner Benutzer-Seite ein paar Lexikon-Einträge aufgelistet, die ich gerne im Wikipedia sehen würde, die ich aber (jetzt) nicht selbst schreiben kann/will. Gibt es eine globale (zentrale) Wishlist, wo ich diese Stichwörter eintragen kann und wo alle hinklicken können, um immer die neusten gewünschten Artikel zu sehen? Danke! --Fluppens 22:08, 28. Feb 2004 (CET)

Wikipedia:Artikelwünsche Uli 22:12, 28. Feb 2004 (CET)

Spezialseite: Alle Stub-Seiten?

Warum gibt es keine Spezialseite, die alle Stub-Seiten anzeigt? Oder habe ich die Seite nur nicht entdeckt? Es wäre in jedem Fall nützlich, denn wenn ich dort eine Stub-Seite finde, würde ich mich vielleicht direkt daran machen, die Seite zu erweitern. Das würde das größte Stub-Problem doch schon lösen! --Fluppens 22:49, 28. Feb 2004 (CET)

Spezial:Shortpages ist ein Anfang. Uli 22:53, 28. Feb 2004 (CET)
Hi, so eine Seite gibt es meines erachtens nicht. Aber kannst dich ja erst einmal hier austoben Wikipedia:Artikel, die überarbeitet werden müssen Bye RobbyBer 22:56, 28. Feb 2004 (CET)
Die Stub Nachricht, die eingefügt werden kann/soll, verlinkt auf Wikipedia:Stubs. Deshalb sollte es möglich sein über "Links auf diese Seite" [2] viele Stubs zu finden. Liebe Grüsse, Patrice 06:51, 29. Feb 2004 (CET)

Suche mit Teilbegriff findet nichts!

Wenn ich in der Suche "Bush" oder "Chomsky" eingebe, wird nichts gefunden! Erst wenn ich "George W. Bush" schreibe oder "Noam Chomsky", wird etwas gefunden. Ich finde, das ist ein Skandal. Ich weiss, man könnte eine Redirect-Seite Bush und Chomsky anlegen. Aber ich finde, das müsste eher automatisch geregelt werden: Die Ergebnisseite müsste etwas anzeigen, wie etwa "Unter Bush wurde nichts gefunden, meinten Sie George Bush oder Vannevar Bush?

Ich habe ehrlich gedacht, Chomsky sei noch nicht eingetragen und mir schon einen Plan gemacht, wie ich den Artikel verfassen könnte. Zu erwarten, dass man wikipedia mit Google durchsucht, finde ich nicht gut.

Wikipedia könnte zumindest alle Artikel direkt anzeigen, bei denen das Suchwort "Chomsky" im Title vorkommt (muss und soll ja nicht wie Google gleich alles anzeigen, wo Chomsky irgendwie beiläufig erwähnt wird).

Findet ihr nicht auch? --Fluppens 23:02, 28. Feb 2004 (CET)

Womit suchst Du? Im Moment ist die Suche doch deaktiviert, und Du wirst auf Google oder Yahoo verwiesen? Uli 23:05, 28. Feb 2004 (CET)
Wie, die Suche ist deaktiviert? Man kann doch suchen: Gib doch mal im Suchfeld Chomsky ein, bzw. Noam Chomsky --Fluppens 23:10, 28. Feb 2004 (CET)
Die Wikipedia-interne Volltextsuche ist deaktiviert und wird dies auf absehbare Zeit auch bleiben, da die Gefahr besteht, dass uns der Datenbank-Server auf die Füße fällt, wenn wir ihn mit Suchen belasten. Das wird bald wieder besser (hoffentlich...), sobald zusätzliche Hardware aus der Werkstatt zurück ist. --Echoray 23:18, 28. Feb 2004 (CET)
Von welchem Suchfeld reden wir dann also? Uli 23:20, 28. Feb 2004 (CET)

Mehrere Bedeutungen für einen Begriff?

Es kann sein, daß ich nur zu faul zum Lesen bin *duck Aber was mach man denn, wenn man etwas zu einem Begriff schreiben möchte, der mehrere Bedeutungen hat: doofes Beispiel: DJ Pierre. Ich kenne mittlerweile 3 Stück davon, die auch alle Platten released haben und alle andere Musik machen. Wie verfährt man mit "sowas"?

Siehe Wikipedia:Begriffsklärung - wobei Du Dich aber fragen solltest, ob Du wirklich genug enzyklopädisches hast, was Du über die Jungs schreiben kannst - bitte nicht nur Tracklisten etc. Personen in der WP sollten schon eine bestimmte allgemeine Bedeutung erlangt haben. Uli 00:02, 29. Feb 2004 (CET)
Du kannst eine Disambiguierungs-Seite anlegen. Guck einfach mal bei der Seite Jupiter nach, geh auf "Seite bearbeiten", um dir den Quelltext anzuschauen und leg eine ähnliche Seite dann für deine DJ Pierres an --Fluppens 00:21, 29. Feb 2004 (CET)
Siehe auch hier: Wikipedia:Begriffsklärung --Fluppens 03:03, 29. Feb 2004 (CET)

Statistiken über einen bestimmten Lexikon-Eintrag?

Kann man nicht irgendwo sehen, wie oft ein bestimmter Wikipedia-Eintrag angeklickt wurde? Oder Statistiken, welcher Artikel am häufigsten gelesen wurde etc? --Fluppens 03:01, 29. Feb 2004 (CET)


Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/stats/ - Statistiken zu einzelnen Artikeln sind zwar im Prinzip möglich, aber nicht besonders aussagekräftig, da 3/4 aller Anfragen aus dem Cache beantwortet werden. Ob die Cache-Logs entsprechend ausgewertet werden könnten, weiß ich nicht, ich vermute aber, daß sich niemand die Mühe machen wird :-) Sansculotte 03:04, 29. Feb 2004 (CET)
Wg. Cache-Logs: Gabriel Wicke will in der Richtung was basteln. Früher (als wir noch jung waren...) hatten wir aber tatsächlich unter jedem Artikel eine Zeile "Diese Seite wurde bisher x mal aufgerufen und x mal bearbeitet". Diese Counter waren eine der ersten Gimmicks, die damals der Performance-Optimierung geopfert wurden, weil sie die Datenbank belasteten. --Echoray 11:33, 29. Feb 2004 (CET)

Sonderzeichen für Sanskrit-Transkription

Hallo,

ich habe gerade an den Artikeln für die vier Veden gearbeitet, und mir fehlen ein paar Sonderzeichen, die ich in der Bearbeitungshilfe => Sonderzeichen nicht gefunden habe. Das wären z.B. ein s mit einem Punkt drunter, desgleichen n, m, r, d, t jeweils mit Punkt drunter (retroflexe Laute).

Ich kenn mich mit Unicode nicht aus - aber ist es überhaupt erwünscht, hier möglichst viel Exaktheit bei der Umschrift von Fremdwörtern an den Tag zu legen? Letzten Endes erschwert es ja für die Benutzer die Suche...

grusz, jonas 10:03, 29. Feb 2004 (CET)

Unicode binde die Zeichen am besten in der Art &1234; ein --TomK32 10:14, 29. Feb 2004 (CET)
Auf Arabisches Alphabet findest du einige der gesuchten Zeichen. dasselbe Problem hatten wir auch mit der arabischen Umschrift, dort haben wir uns letztendlich für eine Transkription entschieden (Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch), die zwar nicht ganz exakt ist, aber ohne Unicode-Entities auskommt. Wie du es mit Sanskrit handhabst, bleibt dir überlassen, aber es wäre schön, wenn du das Schema irgendwo erklärst (Wikipedia:Namenskonventionen/Sanskrit?) und vor allem einheitlich gestaltest. --elian 15:24, 29. Feb 2004 (CET)


Neue Seiten

Wie lege ich eine neue Seite an? Rkleine 13:47, 29. Feb 2004 (CET)

Wikipedia:Neue_Seite_anlegen 80.219.144.162 13:51, 29. Feb 2004 (CET)

Sonderzeichen für Slash


U/min

Ich wollte ein redirect für U/min auf Umdrehung anlegen, da es der Begriff oft verwendet wird, aber als Seitenname bekomme ich nur U min ohne dem Slash. Kann mir da jemand helfen (oder gleich anlegen ;-)

Danke K@rl 14:55, 29. Feb 2004 (CET)
done. Es existiert aber noch kein Artikel umdrehung; bitte baldigst anlegn. --DaB. 15:19, 29. Feb 2004 (CET)

Kann ein Admin bitte Benutzer:217.230.77.14 sperren? --Napa 16:16, 29. Feb 2004 (CET)


Gibt es eine Möglichkeit, von seiner eigenen Benutzerseite auf Artikel zu verlinken, ohne dass diese bei "Links auf diese Seite" beim zugehörigen Artikel dargestellt werden? Danke Danny

über http://de.wikipedia.....?--'~' 19:55, 29. Feb 2004 (CET)
Welchen Grund soll dieses Versteckspiel haben? -- tsor 20:01, 29. Feb 2004 (CET)

Will mich nicht verstecken, aber auch nicht aufdraengen :-P mein name hat ja mit der enzyklopedie und dem wissen da drin nix zu tun, daher suchte ich nach einer anderen moeglichkeit

Ist nicht nötig, schon okay wenn deine Seite auf Artikel zeigt. Wenn du jedoch einen neuen Artikel so erstellen möchtest, ist es aber wohl besser, wenn du den aus der Enzyklopädie verlinkst. Aber schlicht aus dem Grund, dass der Artikel dann auch gefunden wird.
Falls du es aber trotzdem wissen möchtest: es gibt in der Tat eine Möglichkeit, einen Link so zu setzen, dass du nicht in der Liste der Verweise auftauchst. Besuche dazu die Seite, kopiere den ganzen Link (also mit http://de.wikipedia.org/...) und füge den in deiner Benutzerseite als externen Link ein, also z.B. so: [http://de.wikipedia.org/wiki/Micheline_Calmy-Rey Micheline Calmy-Rey], was dann in Micheline Calmy-Rey resultiert.
Liebe Grüsse, Patrice 02:25, 1. Mär 2004 (CET)

März 2004

Bilder editieren

Gibts es in Wikipedia bereits eine Möglichkeit, Bilder (techn. Zeichnungen u.ä.) in einem Format hochzuladen, das das Ändern für andere Wikipedianer einfacher macht? Derzeit bastele ich meine Bilderm mit XFig (ein vektorbasiertes Zeichenprogramm für X11), und generiere daraus dann PNG-Bilder fester Auflösung, die ich in die Wikipedia hochlade. Wäre ja schön, wenn Wikipedia diese Bildgenerierung selber können würde. Muss ja nicht das (proprietäre) Xfig-Format sein, aber wie wäre es mit SVG oder sowas? --RokerHRO 15:43, 4. Mär 2004 (CET)

Falsche Darstellung

Wenn ich eine Seite abspeichere und dann sie wieder öffne dann wird die Seite falsch dargestellt. Und zwar ist die linke Navigationsleiste über die ganze Seite ausgebreitet. Die drei horizontalen Linien erstrecken sich über die ganze Seite. Die Schriftart ist verändert. Der ockerfarbende Hintergrund fehlt.

Wer kann mir helfen? Was mache ich falsch? Herzlichen Dank für die Hilfe, Simeon Kienzle 12:10 1.März 2004

Hallo. Hast Du bitte mal ein Beispiel wo das aufgetreten ist? Das Phänomen kommt mir aber bekannt vor, und zwar passiert das dann wenn ein Server sehr langsam ist und dann so einen Salat liefert. Die Seite ist eigentlich aber nicht defekt, ein Reload sollte dann helfen. --Raymond 12:11, 1. Mär 2004 (CET)
Ja, der Fehler ist bei den Seite Deutsche Bezeichnungen ausländischer Orte (Listen) und bei deren Unterseiten. Meinst du mit Reload, nochmal laden und speichern? Das habe ich bereits gemacht. Liegt es vielleicht an meinen Browser, ich habe den IE 6.
MFG Simeon Kienzle
Die Seiten sehen bei mir mit dem IE6 unter WinXP normal aus. Mit Reload meinte ich nicht das erneute speichern, sondern die Browser-Funktion "Aktualisieren", im IE auch mit F5.
Die fehlerhafte Darstellung tritt ja auf, wenn ich offline die Seite anschaue, da hilft mir "Aktualisieren" wenig. Ich habe schon im Quelltext der abgespeicherten Seite geschaut. Aber ich glaube das Problem liegt bei meinem Computer, wenn ich nur wüsste wie ich es beheben könnte.
Ich hatte das bei einer lokalen Installation, als das Stylesheet nicht gefunden wurde. Ändere mal testweise die Skin (ist es der/die/das Skin?, ich tippe auf die, weil ja Skin=Haut) und schau ob das Problem dann noch existiert. Liebe Grüsse, Patrice 14:47, 1. Mär 2004 (CET)
Ich habe eben eine beliebige Seite bei meinem Bruder abgespeichert und dann war die Seite auch falsch dargestellt. Das Problem muss also bei Wikipedia liegen und nicht wie angenommen bei mir.

Probiert es mal selbst aus. MfGSimeon Kienzle 18:15 1.März 2004


Welcher Admin kann Österreich herstellen, die IP 213.129.230.121 wäre besser zu sperren. K@rl 13:23, 1. Mär 2004 (CET)

Wiederherstellen können auch normale Benutzer, das geht so: Du suchst in der Versionsgeschichte die letzte korrekte Version raus und klickst auf die Zeitangabe. Dann gehste auf "Seite bearbeiten", da steht dann "ACHTUNG: Sie bearbeiten eine alte Version dieses Artikels. Wenn Sie speichern, werden alle neueren Versionen überschrieben.". Im Textfeld musst du nix ändern, also nur Zusammenfassung ausfüllen und speichern, fertig. Sperren sollte erst dann nötig sein, wenn das wiederholt auftritt, vermutlich hat sich der Benutzer längst verzogen. Ich werd aber mal ein Auge drauf werfen. — Matthäus Wander 13:29, 1. Mär 2004 (CET)
Danke für die schnelle Hilfe K@rl 15:32, 1. Mär 2004 (CET)

Geschichte der deutschen Rechtschreibung: Reform von 1996

"Anfang 2004 delegierte die KMK weitreichende Regelungskompetenzen an diese Kommission; nur noch Reformen von der Bedeutung etwa der gemäßigten Kleinschreibung bedürfen noch ministerieller Zustimmung."

Bei solch einer kühnen Behauptung, sollte eine Quelle angegeben werden. Ich halte diese Behauptung jedoch für ein Gerücht; denn meines Wissens hat die KMK das bisher nicht getan.

Überhaupt enthalten die gesamten Beiträge zur Rechtschreibreform nicht nur Lücken, sondern auch einige Unwahrheiten. Wer aufklären will, sollte sich vorher anhand von Quellen informieren und diese auch nennen. Die Geschichte der Rechtscheibreform von 1996 ist auch eine Geschichte der Desinformation durch die Reformer, Kultusminister, die geschäftlich interessieren Verlage, deren Lobby und durch bestimmte Journalisten. http://www.vrs-ev.de/forum/viewtopic.php?t=120

Das anonyme Verfassen von Beiträgen ist m.E. der Wahrheitsfindung abträglich.

Manfred Riebe Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. http://www.vrs-ev.de/vorstand.php#riebe

Super, dass wir zu dem Thema einen Experten in Wikipedia haben. Ich fände es sehr schön, wenn du die entsprechenden Artikel korrigieren und auch mit Quellenangaben ergänzen könntest. Liebe Grüsse, Patrice, der sich leider mit der neuen Rechtschreibung noch nicht wirklich auskennt.

Das liebe Urheberrecht

Zwei Fragen zum Urheberrecht: 1. Welchen Schutz haben Grafiken und Daten auf Internetseiten von Behörden? Genießt zum Beispiel die Grafik zur Sitzverteilung auf der Bundestagsseite Urheberschutz? 2. Allgemein: welchen Urheberschutz haben Pressemitteilungen? Diese sind ja für die öffentliche Verwertung gedacht, heißt das, dass der Urheber auf diesen Schutz verzichtet? --hedavid 16:18, 1. Mär 2004 (CET)

zu 1: Grundsätzlich genießt jede Grafik Urheberschutz, außer es wird explizit darauf verzichtet. Unter [3] ist nur der persönliche Gebrauch gestattet, als weit weit entfernt vondem, was wir hier für die Wikipedia brauchen.
zu 2: Nein, solange keine explizite Freigabe erteilt wird. Und ich kann mir nicht denken, dass die Unternehmen/Behörden die wohlfeil ausgetüftelten Pressemitteilungen verändert sehen wollen
Raymond 16:46, 1. Mär 2004 (CET)

Artikel verfassen

Ich habe unter Diskussion einen Artikel zum Thema "Musterung" geschrieben. Wie kann ich ihn in ein Stichwort bei Wikipedia ummünzen?--Lechus 17:58, 1. Mär 2004 (CET)

Hallo Lechus, ich werde dir auf deiner Diskussionsseite antworten. Liebe Güße, Necrophorus 18:37, 1. Mär 2004 (CET)

Rechtschreibreform

Der unbekannte Autor dieses Artikels sollte sich zu erkennen geben. Er schreibt:

"Eine Rechtschreibreform ist eine mehr oder weniger eingreifende Änderung der Rechtschreibung (Orthographie) einer Sprache. [...] Im deutschen Sprachraum fanden bisher zwei offizielle Reformen statt: · die Rechtschreibreform von 1901, und · die Rechtschreibreform von 1996."

Diese Behauptungen stimmen so nicht. Eine Bestandsaufnahme des Schreibgebrauchs wie 1901, d.h. ein deskriptives Vorgehen, ist keine Reform. Dagegen schafft die Reform von 1996 etwa Neues, sie geht präskriptiv vor. Vgl. Präskription oder Deskription? http://www.vrs-ev.de/forum/viewtopic.php?t=235

Theodor Ickler schreibt dazu:

„Die ‚Rechtschreibreform von 1901’ – eine Legende

Unter Fachleuten ist bekannt, daß die um 1900 übliche Rechtschreibung nach der Zweiten Orthographischen Konferenz (1901) keineswegs „reformiert“, sondern im Gegenteil gegen willkürliche Veränderungen unter staatlichen Schutz gestellt wurde. Das hat insbesondere Wolfgang Kopke in seiner hervorragenden Dissertation (1995) noch einmal genau nachgewiesen. Trotzdem arbeiten die Reformer und ihre Freunde mit der Legende einer damals durchgeführten Reform, sei es, weil sie einen Präzedenzfall staatlicher Orthographielenkung (Der eigentliche Präzedenzfall ist, wie wir gleich sehen werden, die Reform des Reichserziehungsministers Rust. Sie wird von den Reformern totgeschwiegen.) benötigen, sei es, um die „staatliche Regelungsgewalt“ über die Orthographie von jenem Ereignis abzuleiten. Die verfassungsrechtliche Haltlosigkeit dieser Argumentation ist bei Kopke umfassend begründet [...]“ ((Ickler, Theodor: REGELUNGSGEWALT. Hintergründe der Rechtschreibreform. St. Goar: Leibniz Verlag, 2001, S. 76) Icklers Fazit: Die „Reform von 1901“ ist ein Phantasieprodukt.

Der ehemalige Reformer Horst H. Munske kommt nach einer sorgfältigen Analyse aller Regelungsbereiche zu dem Ergebnis: „Diese Rechtschreibreform ist nach Art und Umfang der vorgesehenen Änderungen tatsächlich eine Reform, ein wesentlicher Eingriff in die Struktur der Schriftnorm des Deutschen. Und sie ist die allererste Rechtschreibreform in der deutschen Sprachgeschichte. Denn im Jahre 1901 war praktisch nur der geltende Usus sanktioniert worden. Deshalb genügte hierfür eine einmalige Konferenz von drei Tagen.“ (Eroms/Munske (Hg.): Die Rechtschreibreform: Pro und Kontra, Berlin 1997, S. 154 f.)

(Ickler, Theodor: REGELUNGSGEWALT. Hintergründe der Rechtschreibreform. St. Goar: Leibniz Verlag, 2001, S. 9)

Manfred Riebe Verein für deutsche Rechtschreibung und Sprachpflege e.V. www.vrs-ev.de/vorstand.php#riebe

Hoi Manfred. Ich habe dir eine ausfürhliche Antwort auf deiner Diskussionsseite hinterlasse. Kurzfassung: Sei mutig. Patrice 14:04, 2. Mär 2004 (CET)

Konstantin

ziemliches Chaos auf Konstantin, das ich aus den verschiedensten Listen zusammengetragen habe - hoffe zwar, mir sind da keine Fehler unterlaufen... ansonsten sollte bitte jemand hier ein System hineinbringen. -- Robodoc 22:03, 1. Mär 2004 (CET)

Druckversionen

Ich wollte meinen "Begrüßubgstext" ausdrucken, aber bei "Druckversion" und anschließenden Klicken auf "Drucken" kam nur ein Zeilensalat. Fehlt mir daz irgendeine Software?

Luhmannius

Nein eigentlich müsste es so gehen. Ich habe es gerade mir Modzilla versuch, un da funktioniert es. Probier mal den Cache zu löschen und die Seite noch mal neu zu laden. Beim IE hilft das manchmal auch den Browser komplett neu zu starten! -- sk 23:09, 1. Mär 2004 (CET)

Verweise auf und Artikel über Firmen

Verweise auf und Artikel über Firmen

Gibt es schon eine Leitlinie über den Umgang mit kommerziellen Verweisen? Es gibt z.B. einen Artikel Strato, der einen Link zu Strato enthält. Nun versucht gerade jemand, unter Webspace über eine eigene Seite zu seinem (oder so) Hosting Service zu verlinken. Warum Strato - wegen der Größe? Sollte man dann auch kleine zumindest sammeln?

Die Diskussion gab es doch bestimmt schon mal? Ich habe dazu nichts gefunden leider. Kruemelmo 11:21, 2. Mär 2004 (CET)

So lange es keine Werbung ist, ist es okay. Wir haben ja auch REWE, Freenet.de usw. aufgenommnen. -- da didi 16:40, 2. Mär 2004 (CET)

Verlinkungsproblem

Hallo, kann mir jemand sagen wie ich den Link Megabyte auf der Seite integrierter_Schaltkreis verändern muss, dass er nicht auf den Artikel Megabyte verweist, sondern auf Speicherkapazität da die eigentliche Information dorthin verschoben worden ist. irgenwie habe ich das mit redirect nicht hinbekommen

Hallo, Du kannst im Text es so eingeben: [[Speicherkapazität|Megabyte]]. Der erste Begriff ist der Link, der zweite Begriff der Text, er erscheinen soll. --Raymond 11:43, 2. Mär 2004 (CET)

Wikipedia-Onlineshopping ??

fand heute eine Internetadresse http://wikipedia.online-shopping-today.de/wikipedia/h/ha/Hauptseite.html was verbirgt sich dahinter, ist das von den Wiki-Manager gesteuert User PM 80.133.117.66 11:46, 2. Mär 2004 (CET)

Das ist einer von ein paar Mirrors, die Wikipedia-Inhalte verwenden. Die Lizenz gestattet sowas im Prinzip ausdrücklich.. wikipedia.online-shopping-today.de ist allerdings nicht ganz Lizenzkonform, da die GNU_FDL nicht auf deren Webseite zur Verfügung gestellt wird und die Autoren nicht erwähnt werden. Zumindest erwarten wir (in unserer Großzügen Auslegung der GNU FDL) immer einen Link auf die Wikipedia, und auf den entsprechenden Artikel in der Wikipedia, nicht nur auf den Bearbeiten-Link. Ich denke, ich schreib die mal an. Uli 11:54, 2. Mär 2004 (CET)

Zeilenwechsel ?

Ich hab eine Frage:

Wie kann ich einen Zeilenwechsel machen? Ich möchte keine "freie Zeile" haben und wenn ich einfach auf Enter drücke erscheint der Text trotzdem in einer Zeile.

einfach html-konform: <br> --Anathema 16:37, 2. Mär 2004 (CET)

Suche nach Alphabet kyrrillisch

   Hallo!
 suche schon lange ein russisches Alphabet,allerdings
 nicht in Druckschrift sondern in Schreibschrift.Kann 
 jemannd helfen?
      
              Danke!
Was genau meinst du? Du hast einen russischen Font installiert, der nur Schreibschrift enthält? Um zu wissen, wie man auf deinem System neue Schriftarten installiert, müsste man natürlich wissen, was für ein Computersystem (insbesondere: Betriebssystem) du hast. ;-) -- Lars R. 212.204.32.1 16:49, 3. Mär 2004 (CET)

H I L F E !!!!!! - Wo kommen die ganzen neuen Autoren her? Ist das alles der Spiegeleffekt??? Wir kriegen im Moment in einer Stunde soviel neue Artikel wie sonst an einem Tag! Liebe Kollegas, Augen auf und durch... Uli 20:35, 2. Mär 2004 (CET)

Ist echt "arg", wir müssen versuchen jetzt ned dir Nerven zu verlieren:) --'~' 22:00, 2. Mär 2004 (CET)
Mir fällt dabei auf, daß der Ansturm so 13:00 Uhr beginnt und dann auch der meiste Mist produziert wird. Weil dann die Schulen aus sind? Komme mir schon fast vor wie im Heise-Forum. ;-) --Anathema 22:11, 2. Mär 2004 (CET)
Irgendwie hab ich nach meiner etwas längeren Kunstpause den Eindruck das viel mehr halbgarer Unfung von neuen Autoren produziert wird als früher, in den guten alten Zeiten ;) --Smurf 23:23, 2. Mär 2004 (CET)
Freut Euch doch! Bei den Massen sind doch sicher noch genug Leute dabei, die den wahren Sinn von Wikipedia erkennen und interessante Beiträge beisteuern. Bei mir war's übrigens der Fritz(bzw. Chaosradio)-Effekt ;) LG Akeuk 11:39, 3. Mär 2004 (CET)

betreff mozilla-browser

wo kann ich in mozilla die funktion abschalten, dass ich nicht ständig irgendwelche uninteressanten nachrichten erhalte. bitte um baldige antwort, sonst werde ich erschlagen von leichtbekleideten mädchen oder neuen geschäftsideen oder sonstigem schrott. dank im voraus -- ee 21:32, 2. Mär 2004 (CET) arrrggghhh, ich ersticke langsam. wer kann mir helfen, röchel, röchel -- ee

Ich kann mir nicht genau vorstellen, was für ein Problem du genau hast... Vielleicht kleine Windows-Popup-Fenster? - Haben mit Mozilla nichts zu tun. Die kommen über das Popup-Programm von Windows und "nette" Menschen, die ganzen IP-Serien Nachrichten schicken. Irgendwo kannst du das ausschalten, ansonsten nutze eine (Software-)Firewall! --hedavid 22:48, 2. Mär 2004 (CET)
Siehe Antwort auf Benutzer Diskussion:Erwin E aus U --Hella 23:17, 2. Mär 2004 (CET)


Aktuelle Versionen

bei mir kommt es manchmal vor, dass wikipedia mir beim Anklicken einer Seite ältere Versionen zeigt, so klickte ich heute in mein Benutzer:Akeuk und bekam eine alte Version zu sehen, erst nach einigem Anklicken von Versionen und Neuladen bekam ich die aktuelle auf den Schirm. Ähnliches passiert manchmal bei den Löschkandidaten. Woran liegt das? LG Akeuk 11:36, 3. Mär 2004 (CET)

Aus Performancegründen werden die Wikipedia-Seiten gecacht, unter Umständen bekommst du halt dann gecachte Versionen, einfach den Artikel neuladen. --chd 11:42, 3. Mär 2004 (CET)
Beim Neuladen die Großschreibungs-(Shift)-Taste drücken wirkt übrigens manchmal Wunder :-) (der Browser-eigene Cache wird dann nicht verwendet!) -- Schusch 19:20, 3. Mär 2004 (CET)
Registrierte Benutzer sollen bei den Einstellungen den Cache übrigens deaktivieren können! -- John Doe 19:31, 3. Mär 2004 (CET)
Hallo John Doe, wie wäre es mit "Seitencache deaktivieren" in http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Preferences ? :-) wir haben schon eine ganze Menge ... -- Schusch 19:41, 3. Mär 2004 (CET)
Ja, genau, diese Funktion meinte ich in meinen Hinweis an Akeuk und chd! -- John Doe 09:54, 4. Mär 2004 (CET)

Alter Inhalt eines gelöschten Artikels?

Wie kriegt man eigentlich die alte Versionsliste eines gelöschten Artikels wieder? Im Wikipedia:Lösch-Logbuch steht z.B. 08:51, 3. Mär 2004 Presroi Satanische Verse wurde gelöscht (Rant. Alter Inhalt: 'bullshit'). Aber woher weiß man, ob nicht in einer alten Version des Artikels etwas Sinnvolles gestanden hat? --Fluppens 15:17, 3. Mär 2004 (CET)

Die alten Versionen können sich nur Admins ansehen. Der Sinn des Löschens ist ja gerade, dass sie nicht mehr öffentlich zugänglich sind. Der Artikel "Satanische Verse" wurde heute neu angelegt mit dem Inhalt "bullshit" und danach von Presroi gelöscht. Es gab zwar schon mal einen Artikel, aber der wurde schon vor mehreren Tagen ebenfalls gelöscht, wegen einer vermuteten Urheberrechtsverletzung.--El 16:45, 3. Mär 2004 (CET)

Reibach?

Wo kommt das Wort REIBACH her - ich finde keine Information darüber

Schönen Gruß

Oliver

geht zurück auf das jiddische 'rewach' = 'Zins' und gelangte über die Gaunersprache ('Reibach' = 'Gewinn, Profit') im 19.Jh. in die Umgangssprache. --Anathema 19:14, 3. Mär 2004 (CET)

Dauerhafte Anmeldung nicht möglich?

Woran könnte es liegen, dass mein Browser zum einen das Passwort für Wikipedia nicht speichert und zum anderen auch kein dauerhaftes Anmelden möglich ist, ich mich also nach jedem Browser-Neustart wieder bei Wikipedia anmelden muss? Ich verwende Mozilla/5.0 (Windows; U; Windows NT 5.1; en-US; rv:1.7b) Gecko/20040302 Firefox/0.8.0+. -- John Doe 19:07, 3. Mär 2004 (CET)

Hast Du Cookies zulassen? Musst Du hier! Uli 19:11, 3. Mär 2004 (CET)
Ja, allerdings "for the originating Web site only" - ist das vielleicht ein Problem? Und damit wäre auch nicht geklärt, wieso Mozilla Firefox mein Wikipedia-Passwort nicht speichert. Mal sehen, vielleicht liegt's auch am aktuellen Nightly und in ein paar Tagen ist das Problem behoben! -- 80.219.152.219 19:29, 3. Mär 2004 (CET)


Siehe auch Wikipedia:Beobachtete_Fehler#Dauerhaftes_Einloggen. -- John Doe 21:14, 3. Mär 2004 (CET)

E-Mail-Benachrichtigung bei Aktualisierungen?

Kann man sich per E-Mail benachrichten lassen, wenn sich Seiten ändern, die man beobachtet, ähnlich wie in vielen Diskussionsforen? -- John Doe 19:34, 3. Mär 2004 (CET)

Soweit mir bekannt ist, nein. --mmr 21:11, 3. Mär 2004 (CET)
Das ist bedauerlich. --Fluppens 02:57, 4. Mär 2004 (CET)
Du kannst dir eine Beobachtungsliste zulegen. - WikiWichtel fristu 09:03, 4. Mär 2004 (CET)
Ja, aber eine Benachrichtigung per E-Mail auf Grundlage der Beobachtungsliste wäre komfortabel und müsste eigentlich umzusetzen sein, denn bei Diskussionsforen mit vielen Benutzern funktioniert es auch. -- John Doe 09:52, 4. Mär 2004 (CET)

Suchen auf allen Wikipedia-Seiten?

Gibt es eine Möglichkeit nach beliebigem Inhalt auf allen Wikipedia-Seiten zu suchen? -- John Doe 20:58, 3. Mär 2004 (CET)

Im Prinzip ja, aber die Suche ist zur Zeit aus Performancegründen abgeschaltet. Trotzdem: Was ins Suchfeld eingeben (müsste auf jeder Seite zu finden sein!) und auf "Suche" klicken. Dann wird man zu google weitergereicht, das kann das auch Uli 21:00, 3. Mär 2004 (CET)
Schade. Gibt es Hoffnung, dass all diese deaktivierten Funktionen jemals wieder aufgeschaltet werden können? Suchen via Google scheint nicht richtig zu funktionieren. Unter anderem möchte ich mir z.B. die Bilder von Marcel Staubli ansehen, doch die Suchfunktion liefert dazu kein einziges Ergebnis. Beispiel:
Beispiel-Bild
-- John Doe 09:21, 4. Mär 2004 (CET)

Streit bei Wikipedia?

Gibt es bei der deutschsprachigen Wikipedia Mechanismen zur Streitschlichtung, z.b. eine Art Ombudsmann oder ein Schiedsgericht? -- John Doe 23:07, 3. Mär 2004 (CET)

Schau mal unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss -- akl 23:09, 3. Mär 2004 (CET)
Merci! Und interessant, dass man dort ausgerechnet jenen Wikipedianer trifft, wegen dem man gefragt hat - die Welt ist klein, auch bei den Streitsüchtigen von Wikipedia. Jetzt aber gute Nacht, es ist definitiv schon zu spät, fürs Streiten aus Prinzip sowieso! -- John Doe 23:19, 3. Mär 2004 (CET)

was bedeutet ....

die letzten tage kriege ich beim blättern oder editieren oft die meldung "Alert! The operation timed out when attempting to contact de.wikipedia.org" in einem neuen fenster.

  1. bin ich der einzige?
  2. hängt das mit der überlastung des servers wegen der enormen aktivität zusammen? oder
  3. hängt das daran, dass die neuen server noch nicht richtig arbeiten und hin und wieder down sind? -- ee 21:04, 3. Mär 2004 (CET)
Nein, allein bist du mit diesem Problem nicht! -- John Doe 21:09, 3. Mär 2004 (CET)

Eckige Klammern

Wie setzte ich bitte eine eckige Klammer?

Meinst du dieses Zeichen: [ oder dieses ]? Auf der Schweizer Tastatur (zumindest aus meiner) ist es die rechte Alt (oft Alt Gr) und ü (für [) und rechte Alt + Gänsefüsschen für ]. Liebe Grüsse Patrice 08:51, 4. Mär 2004 (CET)
Mit der brandneuen Bearbeitungsleiste (falls man die nicht aus Performancegründen ausgeschaltet hat) gehts auch mit dem AB-Button. -- WikiWichtel fristu 09:03, 4. Mär 2004 (CET)


Artikel Version

Der Artikel Völkerschlacht bei Leipzig hat wieder die Version vom 2. März, in der Versionsgeschichte steht nichts, es war ein Artikel aus Meyers KOnversationslexikon. Hat das einer gelöscht oder ist das ein Softwareproblem?

Also ich habe zuletzt die Karten eingefügt und kann nichts ungewöhnliches finden. Außerdem gab es am 2. März keine Version höchstens am 27. Februar und am 3. März? -- sk 11:10, 4. Mär 2004 (CET)
Hm, ich hatte hier die ganze Zeit eine alte Version des Artikels, jetzt ist er wieder aktuell. Möglicherweise ist einer der squid caches die das wiki spiegeln etwas aus dem Tritt und serviert eine alte Version. Kam das schonmal vor?195.243.149.235 11:16, 4. Mär 2004 (CET)
Ja, manchmal liefern die veraltete Versionen. Ein Problem, für das es m.W. noch keine Lösung gibt, außer erstmal die Seite neu zu laden, wenn sie einem merkwürdig alt vorkommt. Uli 11:23, 4. Mär 2004 (CET)

Fotos

Wie kann ich eigentlich Fotos (zB. im JPEG Format) zu einem Artikel einfügen?

Guckstu Wikipedia:Bilder --Anathema 13:16, 4. Mär 2004 (CET)

Berlin z.B. hat am Anfang, d.h. nach vor dem Beginn des Artikels Links auf internationale Wikipedias. Wie wird's gemacht? Leo4711

guck doch einfach mal ganz unten im Code:

[[da:Berlin]] [[en:Berlin]] [[eo:Berlino]] [[es:Berlín, Alemania]] [[fr:Berlin]] [[it:Berlino]] ... Die Küzel am Anfang stehen für das Land, Dahinter steht die Seite wie sie auf der Sprache heißt. -- Kiker99 16:39, 4. Mär 2004 (CET)

Ist garnicht so leicht! man sucht am besten bei wikipedia english ob's da schon links gibt und kopiert sie ans UNTERE ende der deutsche seite (ohne den deutschen link, wenns einen gibt.) oder man gibt "wikipedia" und das stichwort bei Google ein und schaut ob's da was gibt. Jwsf

Notenbeispiele aus dem Notensatzprogramm Finale beizufügen und wenn ja, wie

Hallo Wikipedianer,

gerne helfe ich, das Portal Musik auf seriöse und für die Benutzer anschauliche Beine zu stellen. Oft ist es nämlich so, dass im Bereich der Musik eine "trockene" Definition sehr viel verständlicher werden kann, wenn man ein Notenbeispiel als Untermauerung beifügt.

Daher meine Frage: ist es möglich, Notenbeispiele aus dem Notensatzprogramm Finale beizufügen und wenn ja, wie?

In Erwartung einer verständlichen Antwort

Thomas Krämer

Ich denke, dass du ohne weiteres Notenbeispiele einarbeiten könntest, vorausgesetzt

  1. der Komponist ist seit mondestens siebzig Jahren tot und
  2. du hast den Notentext selbst erstellt und nicht kopiert, eingescannt - was immer

Denke mal das stimmt so. Gruß chd

Ich denke Thomas meinte vor allem auch den technischen Aspekt. Thomas: wenn die Urheberrechtsfrage geklärt ist (und das sollte sie bevor du etwas reinstellst!), geht es wie folgt. Erstens musst du aus dem Programm Finale die Noten als ein Bild exportieren. Empfohlen wird PNG. Danach kannst du dieses auf einer Seite einfügen. Wie das geht steht unter Wikipedia:Bilder. Liebe Grüsse, Patrice 01:46, 5. Mär 2004 (CET)

Erste Schritte

Auf der Seite "erste Schritte" wird empfohlen, ein zweites Browserfenster zu öffnen; ich habe keine Ahnung, wie das unter Netscape geht. Ich bitte um Hilfe, wenn`s geht, bitte ad usum delfini ( also für die ganz Blöden )!

  • Probier's mal mit Strg+N (sprich: die Strg-Taste und die N-Taste gleichzeitig drücken) --Zinnmann 21:31, 4. Mär 2004 (CET)
  • oder bei gedrückter Steuerungstaste mit der linken Maustaste 1 x auf den gewünschten Link klicken -- Schusch 02:45, 5. Mär 2004 (CET)


Übersetzten von englischen Artikeln ins Deutsche

Ist es im allgemeinen eher erwünscht, Artikel aus der englischen Wikipedia in die deutsche zu übersetzen, oder ntritt man damit irgendwem auf den Schlips? Danke für die Antwort im Voraus Man-u 13:01, 5. Mär 2004 (CET)