Zum Inhalt springen

Global Information Grid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2005 um 10:34 Uhr durch Sevyls (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Global Information Grid ist ein globales Informationsnetz des Pentagon. Es soll Network Centric Warfare auf globalem Maßstab ermöglichen. Dadurch wird die ganze Kriegsmaschinerie des Pentagon von über ein einziges allumfassendes, integriertes Breitband-Nervensystem verfügen.


Jedem Soldat und jeder Kampfeinheit wird an jedem Ort, zu jeder Zeit, unter allen Wetterbedingungen jede relevante Information zur Verfügung stehen. Die kumulierten Informationen aller anderen Einheiten werden fusioniert und verarbeitet so dass die von einer Einheit (Soldat, Waffenplattform, Sensor) gesammelten Daten für alle anderen Einheiten (incklusive C4ISR-Zentren) empfangen werden. Zum Beispiel was ein Satellit über Nordkorea "sieht", ist für alle anderen Soldaten und Waffenplattformen weltweit verfügbar.

Dadurch werden alle Einheiten der Kriegsmaschinerie zu einer einzigen Streitkraft die überall, zu jeder Zeit präsent ist und die alles weiß und sieht. Es wird einen allumfassenden Überblick "von oben" ermöglichen, eine Gottesperspektive der Schlacht.

Militärische Operationen werden dadurch ungeheuer schneller und effizienter. Es wird einen Quantensprung für die schon jetzt übermächtige Militärmacht USA herbeiführen und ihre Dominanz langfristig sichern.

Das Programm soll bis 2020 laufen. Für die nächsten zehn Jahren sind Investitionen von 200 Milliarden Dollar geplant, mehr als damals das Manhattan-Projekt gekostet hat. Es wird wahrscheinlich das größte militärische Projekt aller Zeiten sein.

Zunächst werden 100 wichtige Standorte in den Kontinental-USA, Europa und Asien/Pazifik ans militärische Internet verbunden, mit Bandbreiten in der Gigabit-Höhenordnung.


Siehe

Defense Information Systems Agency