Auf dieser Seite werden inaktive Diskussionen aus dem Jahr 2010 automatisch archiviert.
Nimm hier bitte keine Änderungen mehr vor.
Mit Schwung ins neue Jahr
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen Nikkis! Wir hoffen, du hast gestern fröhlich gefeiert und bist gut ins Jahr 2010 hinübergekommen! Wir haben gegen 20.23 Uhr die Mondfinsternis angeschaut (nur 8%, war aber trotzdem sehr schön) und sind schon vor Mitternacht ins Bett (Hans konnte die Augen kaum mehr offen halten vor lauter Erkältung). Mein indisches Abendessen war köstlich: Entenbrustfilet und Paprika mit Peperoni, Kardamom, Kurkuma, Kreuzkümmel, Safran, Knoblauch und Ingwer, alles im Sahnesößchen, dazu Reis mit Safran, Nelken, Zimt, Sultaninen und gerösteten Mandeln. Wenn alles gut gewürzt und zubereitet wird, ist die indische Küche wirklich sehr lecker. Sollen wir dich mal zum Essen einladen? ;-)
Dir einen guten Start ins neue Jahr! Von Hans ein fröhliches "Hatschi!!" und von uns beiden viele Grüße! Schnobby10:19, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, allerdings. Das bin ich, wenn auch etwas müde. Gerade nach dem Schlafen merkt man erst, wie müde man wirklich ist/war. Das Essen klingt gut. Kardamom und Kurkuma habe ich gerade mal nachgeschlagen, das sagte mir nichts. Jetzt kocht unsere Exotin in der Tat auch noch exotisch ;-). Du scheinst wirklich ein Allround-Talent zu sein! Übrigens: Noch fünf Tage bis zu unserem Kennenlerntagsjubiläum. Das muss gefeiert werden. Wenn ich dein Angebot aufgrund der großen Distanz zwischen unseren Wohnorten leider nicht reell wahrnehmen kann, so doch zumindest virtuell - wie damals, als du mich zu einem virtuellen Glas Wein eingeladen hast, den ich als Alkoholablehner (ich bin das nicht (nur) aus Überzeugung, sondern weil mir die meisten alkoholischen Getränke einfach scheußlich schmecken - genauso verhält es sich mit Softgetränken aller Art (Cola, Sprite, Fanta etc.) und Kaffee (stattdessen lieber Kakao) - du siehst, ich bin da etwas kompliziert) dreisterweise in einen Saft umgewandelt hatte. Schönes, glückliches, erfolgreiches und vor allem gesundes Neujahr und noch einmal gute Besserung (oder bessere Bestung ;-)) an Hans! Ich war Weihnachten vor einigen Jahren krank, konnte den Tag nicht genießen und kann mir daher denken, wie undankbar es ist, einen ähnlich schönen Festtag durchzuhängen. Ist aber natürlich vernünftig, in dieser Situation nicht eisern aufzubleiben, sondern sich seiner Genesung zu widmen. --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!12:50, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist ja interessant, dass es eine Kategorie Indische Küche gibt. Da werde ich gleich mal mein Rezept in "Wikigourmet" einstellen. - Was, das gibt's noch nicht? Dann wird es aber Zeit, dass jemand "Wikigourmet" gründet für Toprezepte aus aller Welt! ;-))
Sehr vernünftig, dass du keinen Alkohol trinkst. Kompliziert ist das eigentlich nicht, jeder hat so seine Vorlieben. Auch wir mögen diese schrecklichen Softgetränke nicht, wir trinken viel Tee, Wasser und nur bei besonderen Anlässen Wein.
Es ist tatsächlich bald ein Jahr her, dass ich mich bei Wikipedia angemeldet habe und einen Mentor gesucht habe. Seitdem habe ich viel dazugelernt und es hat mir sehr viel Spaß gemacht. Auch 2010 werde ich dabeibleiben, wenn auch nicht so intensiv wie damals, als ich gleich vier Artikel hintereinander geschrieben habe. Wie schon erwähnt, reizt es mich, einige bestehende Artikel zu erweitern, wie zum Beispiel "Akt", da ich seit nunmehr 47 Jahren zum Aktzeichnen gehe. Natürlich muss ich da erst bei den großen Künstlern recherchieren, damit das Ganze auch Hand und Fuß hat. Aber das könnte eine schöne Aufgabe fürs neue Jahr sein. Viele Grüße aus dem verschneiten München! Schnobby09:27, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mit Wiki lernt man nie aus. Ich habe gleich mal in beiden nachgesehen, das ist ja der Hammer. Wusstet du schon (nein, natürlich nicht), dass ich schon drei private Kochbücher mit eigenen Gerichten (und passenden Sprüchen!) als Fotobücher geschrieben habe? Hans fotografiert immer das, was ich koche, wenn's was Besonderes ist. Danke für den Hinweis! Ich sehe schon, ich komme heuer vom Computer gar nicht mehr weg... (Kennst du den schon: "Kostenlosen Käse gibt's nur in der Mausefalle!") Gruß, Schnobby11:41, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich kannte den Spruch noch nicht, aber Wikiquote kennt ihn: q:Käse. Weitere Wikis entdeckst du auf Wikipedia:WikiProjekt Andere Wikis/Liste Andere Wikis. Kleiner Vorgeschmack: Kamelopedia, Uncyclopedia und Stupidedia sind meine Lieblingsparodien. Dass es auch Fanwikis in hoher Qualität gibt, beweisen unter anderem Harry-Potter-Wiki, Spongepedia, Ardapedia (Tolkien-Wiki) und Simpsonspedia. Als Münchnerin interessiert dich sicherlich das München-Wiki. Als Teetrinkerin wird dich auch dieses Wiki interessieren. Außerdem gibt es neben Wikibooks, Wikiquote, Wikimedia Commons und Wikipedia noch weitere Wikis der Wikimedia Foundation: siehe Wikipedia:Schwesterprojekte. Du bist übrigens in allen Wikis der Wikimedia Foundation (hier eine Liste über meine Benutzerkonten) ebenfalls angemeldet. Ich habe auch mal ein eigenes Wiki gegründet: das Wikizentrum, das eigentlich dazu gedacht war, ein Wiki über Wikis zu erschaffen (um endlich einen Überblick über die große Wikiwelt zu erhalten), aber diesem mangelt es an Beteiligung. Bei allen Spezialwikis, die zweifelsohne auch bemerkenswert sind, bleibt die Wikipedia für mich das einzig wahre Wiki! Es ist nicht nur mit Abstand das größte Wiki (die deutschsprachige Wikipedia hat am 27. Dezember die Marke von einer Million Artikeln erreicht, die englischsprachige ist schon bei über drei Millionen Artikeln - hast du dir eigentlich schon die 260 weiteren Sprachversionen von Wikipedia angeschaut?), sondern auch das mit der größten Resonanz, Beteiligung sowie womöglich auch Qualität und muss den Vergleich mit altbewährten Enzyklopädien nicht scheuen. Mal sehen, wie es bei Wikipedia in 10, 20, 30 Jahren aussieht; für die Sprüchesammlung: Abwarten und Tee trinken (und fleißig mitarbeiten) ;-). --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!13:14, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nun rate mal, wo ich den Mausefallen-Spruch herhabe! Aus Wikiquote habe ich schon viele Zitate verwenden können, nicht nur für meine Kochbücher, auch für meine Sprachkurse z.B. von Oscar Wilde. Grade in der letzten Zeit habe ich mich mal bei den anderen Wikis umgesehen und habe schöne Dinge entdeckt, unter anderem ein Lehrbuch zum Japanischlernen. Da bin ich vielleicht aber doch ein bisschen zu alt dafür. Vielen Dank für deine vielen Hinweise, da gucke ich bestimmt rein, bin übrigens ein Tolkien-Fan. Und ein Nikkis-Fan; einen besseren Mentor hätte ich nicht kriegen können. Bleib so wie du bist! Schnobby13:31, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aber die Mentoren sind, glaube ich, insgesamt recht umgängliche Menschen. Upps: Der einzige Gestank, den wir immer zu ertragen imstande sind, ist das Eigenlob. Interessant aber auch: Die Leute bitten um Kritik, aber sie wollen nur gelobt werden. Den muss ich mir merken. Was ich aber noch sagen wollte: Bedingungen, die für eine erfolgreiche Betreuung gegeben sein müssen, sind nicht nur ein einigermaßen fähiger Mentor, sondern auch ein Mentee, der sich als geduldig, offen, motiviert, lernwillig und nicht zuletzt neugierig erweist. --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!14:34, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Nikkis! Um 12.45 vor genau einem Jahr habe ich mich hier angemeldet. Wie die Zeit vergeht! - Dass die meisten Leute nur gelobt sein wollen, ist richtig. Aber vielleicht loben wir alle auch viel zu wenig und kritisieren zu viel. Es ist sicher nicht verkehrt, sich das öfter mal vor Augen zu halten und (auch geringfügige) Dinge an anderen einfach mal wohlwollend herauszustellen. Es gibt sowieso zuviel Negatives auf der Welt, aber zum Glück auch jede Menge Positives, man muss es nur sehen. - Wir haben herrlichen Sonnenschein, allerdings ist es auch sehr kalt. Unsere Erkältungen sind am Abklingen. Die Tolkien-Seite ist toll. Da haben sich viele Leute große Mühe gegeben. Das mit den selbst gemalten Bildern von Benutzern finde ich auch gut; Tom Bombadil ist recht gut getroffen. Schade, dass er im Film nicht vorkommt, aber es wird hier erklärt, warum. Wir haben kürzlich wieder mal den Film "Der Zauberberg" gesehen; da gibt es auch einen hervorragenden Artikel. Du hast Recht - man kann sich kaum vorstellen, wie Wikipedia in einigen Jahren aussehen wird. Mit Sicherheit sind Nachschlagewerke dieser Art in Zukunft wichtiger als der Brockhaus als Buchausgabe. Der muss schon rein zeitlich gesehen immer nachhinken. Wenn zum Beispiel eine neue Ausstellung von Oberberger ist, stelle ich sie sofort rein. Kürzlich war eine im Augustinum in München, die haben wir aber nicht erwähnt, da sie erstens nur aus Fotokopien bestand und zweitens nicht gut war (Unterschriften plump nachgemacht usw.). Wir waren dort und verständlicherweise enttäuscht. Wie sagte Mascha Kaléko: "Ein Dichter, wenn er lebt, hat nichts zu lachen. Mit toten Dichtern kann man vieles machen." Ersetze das Wort Dichter durch Maler, dann hast du es. Kennst du Kaléko? Wir lieben ihre Gedichte. Da muss ich doch jetzt gleich mal in Wikipedia nachschauen... Dir liebe Grüße und auf weitere gute Zusammenarbeit! Schnobby10:19, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aktualität ist natürlich ein großer Vorzug der Wikipedia gegenüber einem gedruckten Lexika. Hinzu kommt die Ausführlichkeit: das Internet bietet praktisch unbeschränkten Platz, anders ein Lexika, das sich immer auf eine gewisse Seitenzahl beschränken muss. Zumindest habe ich noch nie von Lexika im Umfang von 359 Bänden gehört. --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!14:38, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Frühling?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ist der Frühlingswettbewerb nicht eher der im Mai? Wenn ich mir die 50 cm dicke Schneeeisschicht vor meiner Haustür ansehe, würde ich behaupten, im Februar ist Winter. ; ) -- ZackeNeu hier? | ± | Reden?21:09, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren15 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nikkis, damit ein von mir sehr geschätzter Schriftsteller einen Platz in Wikipedia findet, habe ich auf der Seite Benutzer:Schnobby/Entwurf einmal zusammengetragen, was ich von ihm weiß. Viel ist es leider bisher nicht, aber vielleicht werde ich in der Bibliothek noch fündig. Die Buchtitel fand ich bei www.antiquario.de, ich selbst besitze nur Das Zweibein. In einem Nachwort in diesem Buch standen die Dinge über Leben und Werk, die ich geschrieben habe. Bei Google fand ich leider auch nicht mehr als den Hinweis auf das Antiquariat. Wo könnte ich sonst noch forschen? Oder reicht das, was ich bisher zusammengetragen habe? Viele Grüße, Schnobby10:27, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Schnobby! Ich war ca. zwei Wochen nicht bei Wikipedia und habe deine Frage deswegen leider nicht gesehen. Karl Ewald scheint nach Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren eindeutig relevant zu sein. Den Artikel finde ich im Großen und Ganzen schon gut gelungen. Kleinigkeiten:
Er lehrte an verschiedenen Schulen in Kopenhagen und verfasste gleichzeitig Texte, in denen er wissenschaftliche Tatsachen und Erkenntnisse einfach und humorvoll zu erklären versuchte: Das hört sich jetzt schon fast so an, als ob er es zwar versucht hätte, aber nicht geschafft hätte. Kann sein, dass das Nonsens ist, aber für mich klingt und bemühte sich, Erkenntnisse einfach und humorvoll zu erklären etwas besser.
literarischen Ruhm: Könnte man Ruhm durch Bekanntheit o.ä. ersetzen?
Die Kategorien habe ich übrigens mit nowiki versehen, denn Benutzerseiten sollen sich nicht in Artikelkategorien befinden.
Guten Morgen, Nikkis! Wir hätten dich fast als vermisst gemeldet, aber siehe da, du lebst noch! Die Verbesserungen im Mini-Artikel werde ich anbringen, vielen Dank dafür. Du hast mir noch nicht gesagt (und weißt es vielleicht auch nicht), ob ich irgendwo noch etwas über den Schriftsteller finden könnte. Es ist halt leider alles recht lange her und im Moment scheint Karl Ewald nicht gerade auf den Bestsellerlisten zu stehen. Ich habe Bücher von ihm als Kind von meinen Eltern geschenkt bekommen und habe sie geliebt. Auch später als Lehrerin habe ich oft daraus meinen Schülern vorgelesen, da sie Wissenschaft wirklich vereinfachend und kindgemäß erklären. Nun gut, wenn ich nichts mehr finde, sagst Du mir bitte, wann ich den Artikel in den Artikelnamensraum hinübertun kann. - Danke der Nachfrage, uns geht's gut, wir schaufeln Schnee, wenn es nötig ist und sitzen beide mit unterschiedlichen Aufgaben viel am Computer. Viele Grüße, --Schnobby10:39, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich hätte eine Kurzbiografie auf spiegel-online anzubieten. Wenn du dem Dänischen oder Schwedischem mächtig bist, könntest du aus der dänischen und schwedischen Wikipedia (der Korrektheit wegen muss es eigentlich dänischsprachige und schwedischsprachige Wikipedia lauten) Infos erhalten, beachte im Falle des Falls Wikipedia:Übersetzen. Die Bilder könntest du auf jeden Fall einbauen. Sonst habe ich leider nichts weiteres gefunden und kann dir nur noch mit der PND dienen: Gib dazu unter == Weblinks == den Syntax {{Normdaten|PND=130147001}} ein, dann erhälst du eine Literaturliste.
Du müsstest noch die Kategorien Geboren 1856 und Gestorben 1908 ergänzen. {{DEFAULTSORT:Karl, Ewald}} sorgt dafür, dass der Artikel alphabetisch richtig eingeordnet wird (sonst würde er unter K und nicht unter E landen). Den Syntax kannst du einfach oberhalb der Kategorien einfügen. Die Werke könntest du kursiv setzen und besser nach Datum der Veröffentlichung sortieren, das du hinzufügen kannst. Die Literaturangabe unter == Literatur == sollte am besten nach WP:LIT formatiert werden, also Autor: Titel. Verlag, Ort Jahr, ISBN. Ansonsten sieht der Artikel aber wirklich sehr ordentlich aus und du könntest ihn dann gern in den Artikelnamensraum verschieben: Gehe dazu auf die Schaltfläche Verschieben neben Versionen/Autoren und gib das gewünschte Ziel (Karl Ewald) ein.
Du darfst mich jetzt übrigens auch mal beglückwünschen. Im Beruferaten kannst du mir die Note sehr gut erteilen, wenn du Grundschullehrerin warst, auch gern 1+. Ständig habe ich überlegt, welchem Beruf du wohl nachgegangen bist, jetzt ist's raus! Mir schwirrt auch schon seit Grundschulzeiten die Idee im Kopf herum, Lehrer zu werden. Ein schöner Beruf, keine Frage. Zwar anstrengend, aber mit Kreativität und damit auch einem kleinem (oder großem?) Stückchen Selbstverwirklichung verbunden. Mit der Entscheidungsfindung müsste ich mich an und für sich jetzt etwas beeilen. Vielleicht kannst du mir ja dabei behilflich sein ;-). Grüße, --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!16:54, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nikkis, puuh - das ist ja eine ganze Menge an Information, die du zusammengetragen hast. Danke für deine Mühe!! Ich schaue mal, wie weit ich damit komme. Die Werke habe ich deshalb alphabetisch angeordnet, weil ich das Datum der Erstveröffentlichung nicht weiß. Es sind teilweise sehr viele Auflagen vorhanden, und wie gesagt, habe ich bisher nur von Amazon und Antiquario die Buchtitel, wobei die Auflagen variieren und immer ein anderes Erscheinungsjahr dortsteht. Aber vielleicht finde ich in deinen Tipps etwas. - Beruferaten 1+, die Note gebe ich dir doch gerne! Ich war Lehrerin an einer Schule für Lernbehinderte und hatte nebenbei 15 Jahre lang einen Lehrauftrag an der Uni München in Kunsterziehung für Lehramtsstudenten. Acht Semester Kunst habe ich auch zwischendrin studiert. Wenn ich deine Andeutungen richtig verstehe, bist du jetzt bald mit der Schule fertig und brauchst einen Beruf. Es ist sehr schwierig, dir da zu raten. Ich hatte sowohl sehr schöne als auch nicht so schöne Jahre. Grundsätzlich ist es ein wundervoller Beruf und soweit ich dich als Mentor kenne, bist du hervorragend dafür geeignet, anderen Menschen Dinge beizubringen. Wikipedia hat dir dabei eine Menge an Erfahrung geboten - Umgang mit Schülern, Art der Kritik, geeignete Hilfestellung usw. Das ist aber nur eine Seite des Berufs. Die andere besteht aus der heutigen, nicht immer idealen Schulsituation und aus möglichen Problemen mit Schülern, Eltern, Kollegen und Vorgesetzten. Ich kenne sowohl Lehrer, die nach vielen Jahren immer noch begeistert sind als auch andere, die an den Schwierigkeiten zerbrochen sind. Aber ich vermute, in jedem Beruf kann man Erfolg haben oder scheitern. Frage mich ruhig, wenn du Näheres wissen möchtest. - Einstweilen vielen Dank, ich mache mich morgen daran, deine Vorschläge zu untersuchen und die Ergebnisse in den Artikel einzubinden. Wir sprechen uns dann wieder. Schönen Abend noch! Grüße von Hans! --Schnobby18:25, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Jahreszahlen könntest du größtenteils hier in Erfahrung bringen. Meinetwegen kannst du es aber auch alphabetisch sortiert belassen, das ist nebensächlich.
Keine Angst, so dringend ist es nicht. Abitur kommt 2011, aber ich bin nicht so verrückt und fange dann sofort mit meinem Studium an. Einen Plan, was als nächstes kommen soll, sollte man dennoch immer haben. Ich tue mich mit solchen Entscheidungen schwer; was so etwas anbelangt, bin ich wenig spontan. Aber das sollte man in solchen Fällen wohl auch nicht unbedingt sein. Wenn einem der Beruf nicht passt, wird es das Leben auch nicht. Oder nach Max Lüscher: Ob man den Beruf nur ausübt, um Geld zu verdienen, oder ob die Arbeit Freude bereitet, weil man sie sinnvoll findet, entscheidet, ob man Sklave oder König ist (q:Beruf). --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!19:09, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nikkis,
Werke: die Jahreszahlen habe ich nicht dazugeschrieben, weil ich 1. sie nicht alle vom Erscheinungsjahr zusammenbekommen habe und 2. dann auch die jeweilige Auflage ergänzen müsste, was ich größtenteils nicht weiß. Aber ich habe sie ergänzt und kursiv geschrieben.
Literatur: Ich glaube, das habe ich schon richtig gemacht, eine ISBN gab es 1946 noch nicht.
Weblinks: Schaust du bitte mal nach, ob das so in Ordnung ist? Ich habe das Projekt Gutenberg ergänzt, weil darin zwei Werke vorgestellt werden, darunter der vollständige Text von "Vier feine Freunde".
Übrigens: Meine Nichte, die auch 2011 Abitur machen wird, geht dann erst mal Aupair für ein Jahr nach Australien. Leider war so was bei mir damals nicht möglich (aus geldlichen und anderen Gründen); ich bedaure das sehr. Aber dafür bin ich später viel gereist, wohin, kannst du auf meiner Benutzerseite sehen. Die langen Ferienzeiten sind ein Vorteil vom Lehrberuf! ;-)
Ich wünsche dir für die Zukunft eine "Königskrone"! Schnobby 09:28, 3. Feb. 2010 (CET)
Noch eine Frage: Im Dänischen wird er mit "C" geschrieben, im Deutschen heißt es allgemein "Karl". Was soll ich verwenden? Viele Grüße, --Schnobby10:27, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Morgen, Schnobby! Das habe ich mich auch schon gefragt. Im Katalog der deutschen Nationalbibliothek steht: Person: Ewald, Carl (männlich), Andere Namen: Ewald, Karl; Ringsdorff, Ewald [Wirkl. Name]. Sein wirklicher Name war demnach Ringsdorff; darunter war er wohl allerdings nicht bekannt, sodass dies als Lemma nicht in Frage kommt (WP:NK: Bei Personen, die ausschließlich unter einem Künstlernamen bekannt geworden sind, wird dieser für den Artikelnamen verwendet, Weiterleitungen vom wirklichen Namen können eingerichtet werden). Ob nun Carl oder Karl besser wäre, ist schwierig zu sagen. In der Liste dänischsprachiger Schriftsteller wird er mit K geschrieben. In den Namenskonventionen finde ich dazu nichts. Der Artikel Carl Ewald besteht aus einer Begriffsklärung, sodass es sich anbieten würde, den Artikel dort zu verlinken. Anlegen würde ich ihn unter Karl Ewald, wenn er im deutschen Sprachraum unter dieser Schreibweise bekannt war. Das könntest du anhand deiner Literatur prüfen. In der Einleitung des Artikels würde ich dann aber noch auf die dänische Schreibweise hinweisen.
Zur Literatur: Worum handelt es sich bei dem Buch? Da du eine Seitenzahl angegeben hast, schließe ich darauf, dass dort einzelne biografische Angaben zu finden sind. In dem Fall würde sich auch die Verwendung als Einzelnachweis eignen. Ist der Zusatz Lizenz 38 der SMA, Genehmigungsnummer G 70103 von Bedeutung? Gruß, --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!11:16, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nikkis, nicht so einfach mit dem Carl oder Karl Ewald. Hier in Deutschland steht überall "Karl", beim dänischen und schwedischen Wikipedia-Artikel Carl. Er war der Sohn von H.F. Ewald, sodass ich meine, Ewald und nicht Ringsdorff wäre richtig. Soll ich schreiben: "dänisch: Carl"? Zur Literatur: "Das Zweibein" ist das einzige Buch, das ich noch von damals von ihm habe, eine wunderschöne Novelle über die Entwicklung des Menschen. Im Anhang stehen die biografischen Angaben (daher die Seitenzahl), und auch keine anderen habe ich woanders gefunden, bis auf den Namen des Vaters. Statt der fehlenden ISBN-Nummer habe ich eben "Lizenz 38 usw." geschrieben, da ich annehme, dass dies eine frühere Form der ISBN ist. Kann ich aber auch weglassen, wenn du meinst. Wie meinst du das mit der Verlinkung auf Carl Ewald? Hier oder dort oder wie? Übrigens: Lies doch mal "Vier feine Freunde". Sehr tiefsinnig! Besonders der Schluss - wie im richtigen Leben. Na, wir werden den Artikel schon gemeinsam hinkriegen. Bis bald! Schnobby15:03, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ringsdorff kommt sowieso nicht in Frage, weil er unter diesem Namen gar nicht bekannt war. Ich bin nur hier über den Namen gestolpert. Ob es sich um eine Falschangabe handelt? Weiter habe ich da nicht nachforschen können. Du hast in der Verlinkung versehentlich ein Fragezeichen gehabt, die Begriffsklärung befindet sich unter Carl Ewald. Da dies offenbar die dänische Schreibweise seines Namens ist, habe ich vorgeschlagen, den Artikel Karl Ewald dort zu verlinken:
Karl Ewald (dänisch Carl Ewald; 1856–1908), dänischer Schriftsteller
Den Hinweis auf die dänische Schreibweise seines Vornamens könntest du auch so in deinen Artikel einbauen. Ich habe eben auch nochmal versucht, zu recherchieren, warum er in Deutschland mit K bekannt ist, habe aber leider nichts gefunden. In deinem Buch findest du dazu wahrscheinlich auch nichts, oder? Grüße, --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!16:21, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nikkis, ich bin anscheinend noch nicht ganz ausgeschlafen; habe aus Versehen in einer früheren Version "references" statt "ref" eingegeben und kann jetzt das nicht löschen. Würdest du das bitte für mich tun? Bei der Begriffsklärung habe ich Karl Ewald eingegeben, wie du es mir gesagt hast; ich hoffe, das ist in Ordnung. Keine Ahnung, warum er in Deutschland mit K bekannt ist, vielleicht, damit man ihn für einen deutschen Schriftsteller hielt? Waren ja teilweise komische Zeiten damals... Wie schaut der Artikel jetzt aus? Reif für den Artikelnamensraum? Schöne Grüße! Schnobby10:07, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, dummer Anfängerfehler, habe "Einzelnachweise" vergessen. Jetzt passt es. Das kommt davon, wenn man so selten einen Artikel schreibt ;-) --Schnobby10:53, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Schnobby! Belegst du nur den einen Satz (bzw. einzelne Angaben) mit dem Einzelnachweis oder den ganzen Abschnitt? Wenn sich der ganze Abschnitt auf die Literatur bezieht, würde ich das mit dem Einzelnachweis lassen. Das war bloß meine Frage, ob man es besser mit einem Einzelnachweis oder der Literaturangabe regeln sollte. Entschuldige bitte die Verwirrung, da hatte ich mich nicht klar geäußert. Ja, der Artikel ist meines Erachtens reif für den Artikelnamensraum. Es kann natürlich passieren, dass der Artikel, wenn er erstmal im Artikelnamensraum ist, von anderen geändert/verbessert wird. Das wäre dann selbstverständlich kein Anzeichen dafür, dass der Artikel mangelhaft ist, sondern nur dafür, dass das Wiki-Prinzip noch immer funktioniert. Aber das kennst du ja schon alles. Wie man eine Seite verschiebt, weißt du schon? Vergiss bitte nicht, das nowiki, das die Kategorien und die Interwikis umschließt, zu entfernen. Den bereits angesprochenen Zusatz Lizenz 38 der SMA, Genehmigungsnummer G 70103 würde ich auch löschen, wenn du nicht weißt, welche Funktion er hat. Der Artikel sieht nun aber wirklich sehr ordentlich aus. Glückwunsch zum ersten Artikel, den du neu angelegt hast!!
Achja, was ich neulich vergessen hatte, zu erwähnen: Über die von dir bereisten Länder habe ich schon vor ein paar Wochen gestaunt, teilweise sehr exotisch. Wirklich sagenhaft. Eigentlich würde ich ja, neugierig wie ich bin, gern mal fragen, was dich in Länder wie Iran, Sri Lanka, Singapur, Mongolei, Niger, Sambia und andere verschlagen hat. Ich hoffe ja doch, dass ich in meinem Leben auch so gut herumkommen werde. --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!15:09, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nikkis! Ich hoffe, ich habe alles richtig gemacht. Danke für den Glückwunsch zum ersten wirklich eigenen Artikel! Macht schon Spaß! - Gut, dass du neugierig bist. Ich sage dir gerne, warum ich die von dir angesprochenen Länder bereist habe: 1. Iran: Da waren Hans und ich 1977 (also noch zu Zeiten des Schahs) mit Rotel - du weißt schon, dieser Bus mit Schlafanhänger - , einfach weil's preisgünstig war und man viel gesehen hat: Von Istanbul über den Ararat durch Persien und wieder zurück. Hans hat damals ganz tolle Fotos von Isfahan und anderen historischen Stätten gemacht; ich habe wie immer gemalt. 2. Sri Lanka: Da war ich alleine im Jahr 1970, um einen singhalesischen Brieffreund zu besuchen. Seine Frau erwartete gerade ihr zweites Kind. Ich machte eine einwöchige Rundreise und war dann eine Woche mit der Familie zusammen. Sie haben für mich gekocht und ich habe im Gegenzug Kartoffelknödel und Schweinebraten (!!) auf ihrem Lehmofen über offenem Feuer für sie gekocht. 3. Singapur: Da haben wir 2004 einen Einkaufsbummel gemacht, um Einrichtungsgegenstände für unser chinesisches Gartenhäuschen zu kaufen. Wir waren zwei Jahre vorher schon mal dort, um die "sauberste Stadt auf dem Äquator" kennenzulernen und waren hell begeistert. Vor allem vom Botanischen Garten! 4. Mongolei: Dort waren wir 1981 und fuhren von dort aus mit der Transsibirischen Eisenbahn nach China. Hier fotografierte Hans den Lama, der jetzt in Commons ein featured picture wurde. 5. Niger: Hans war dort 1973; er fuhr zwei Wochen nach unserer Hochzeit dorthin, um eine totale Sonnenfinsternis zu beobachten; ich konnte leider nicht mit wegen der Schule (keine Erlaubnis). Übrigens auch mit Rotel, über Tunesien und Algerien; es gab viele Schwierigkeiten und er ist auch krank heimgekommen. 6. Sambia: Da war 2001 eine totale Sonnenfinsternis und wir buchten einen Flug mit lauter Amateurastronomen von Salzburg nach Sambia, flogen abends ab, waren früh am Flughafen (bei 2° Temperatur!), beobachteten dort auf einem Platz die Sonnenfinsternis bei blauem Himmel und 30° und flogen am Nachmittag wieder heim. Wir waren also nur einen Tag dort! Was Ähnliches haben wir schon mit einer Sonnenfinsternis in Finnland gemacht - eine Beobachtung über den Wolken (unten hat es geregnet)! Wie du siehst, verbinden wir Reisen gerne mit irgendwelchen astronomischen Ereignissen, Sonnenfinsternissen, Merkur- und Venusdurchgängen, Kometen usw. - Du hast ja auch schon einiges von Europa gesehen (in deinem Alter war ich auf Schüleraustausch einmal in Frankreich und einmal in Schottland) und ich bin sicher, dass du noch viele schöne und interessante Reisen machen wirst. Vergiss nicht, Reiseberichte zu schreiben! Die werden später mal wichtig. - So, das wär's für heute, jetzt geht es in die Küche. Gute Nacht! Schnobby18:03, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ja, du hast bei der Verschiebung alles richtig gemacht. Dankeschön für deine Reiseberichte. Dass ihr einige Reisen aufgrund eurer Astronomieinteressen gemacht habt, habe ich mir schon fast gedacht. Mit Singapur assoziiere ich immer das Verbot von Kaugummikauen, deshalb die Nachfrage. Einen Frankreichaustausch hatte ich vor einigen Jahren, das war in der Tat eine schöne, abwechslungsreiche Zeit. Na ja, wenn ich so recht überlege, steht bei mir dieses Jahr auch einiges an: Teneriffa, Sardinien, Rügen, Sylt, Föhr, Paris. Leicht überfrachtet, aber so sieht es bei mir fast jedes Jahr aus. Größtenteils - bis auf Paris - Urlaubsreisen in Form des typischen Massentourismus ohne große kulturelle Werte, doch man muss sich ja auch mal erholen. Dafür auf alle Fälle Sport, aber auch Entdeckungstouren. Der Pico del Teide bleibt nicht aus und auch Sardinien hat landschaftlich so einiges zu bieten. --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!10:54, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Diskussionsseite
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen, Nikkis! Kürzlich habe ich versucht, meine Diskussionsseite ins Archiv aufzuräumen, aber es ist immer noch was da. Wäre das machbar, dass meine schönen Luftballons bleiben und unser Gespräch ins Archiv verschwindet? Oder geht das streng nach Datum? Grüße! -- Schnobby10:18, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Schnobby! Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine, es liegt daran, dass du in dem Abschnitt bei der Archivierungsinstallation noch etwas geändert hast. Der Verweis auf dein Archiv sollte bestimmt oberhalb des Abschnitts platziert werden. Wenn du den Abschnitt schon jetzt im Archiv haben möchtest, könntest du das auch einfach manuell erledigen: Abschnitt in dein Archiv kopieren, auf deiner Diskussionsseite löschen, beide Seiten speichern. Die Glückwunschbox zur Absolvierung des Mentorenprogramms habe ich so angeordnet, dass sie nicht archiviert werden wird, weil sie sich nun in keinem Abschnitt mehr befindet und nur Abschnitte automatisch archiviert werden. Grüße, --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!10:29, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Dankeschön für die Arbeit! Ich liebe diese Glückwunschbox, fein, dass sie dableibt. Grade habe ich mit einem User (Slaunger)bei Commons kommuniziert, der mir bei einem ähnlichen Problem auf meinem User talk in Commons geholfen hat. Zufälligerweise ist er ein Däne und da habe ich doch gleich mal angeklopft, ob er mir nicht den dänischen Artikel über Carl Ewald übersetzen könnte. Vielleicht steht da noch was Interessantes drin, das ich bei meinem Artikel einfügen könnte. Ich finde diese Internationalität toll. Gestern war ich auf einer Diskussionsseite eines anderen Users, einem Kanadier, der dort einem anderen einen veritablen Unterricht in der Erkennung von Fehlern bei Fotos und der Verbesserung derselben gegeben hat - mit Bildbeispielen und Übungsaufgaben. Da habe ich gleich einiges mitgelernt! Schöne Grüße! -- Schnobby13:08, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Slaunger hat mir translate.google vorgeschlagen und siehe da - innerhalb einer Sekunde hatte ich eine (wenn auch nicht hundertprozentige) Übersetzung des dänischen Artikels! Da kann ich nur noch staunen, wie das geht. Einiges davon kann ich gut in meinem Artikel unterbringen. Seine beiden Söhne sind in Dänemark anscheinend besser bekannt als er und haben auch Wikipedia-Artikel. Ist das nicht interessant? Grüße, Schnobby16:11, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nikkis,
ich habe dem Otto Habel Artikel genauere Angaben zum Geburtsort, den künstlerischen Werdegang und neue "bedeutende Werke" hinzugefügt.
Viele Grüße
Lukas
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke dass du mich als deinen Mentee angenommen hast. Ich bin zwar schon seit einigen Monaten dabei, habe schon einige Edits getätigt und bin mit den Regeln einigermaßen vertraut, habe aber noch keinen Artikel geschrieben. Bisher engagiere ich mich vor allem in der Nachsichtung, bei der Vandalenjagd und in anderen wikipediainternen Angelegenheiten. Nun möchte ich aber auch zu dem eigentlichen Ziel der Wikipedia beitragen. Ich möchte einen Artikel schreiben. Nun weiß ich aber nicht wirklich worüber und wie. Ich habe schon ein bisschen angefangen, hier, aber komme nicht wirklich weiter. Ich freue mich schon auf die Tipps, Ratschläge und die Unterstützung eines erfahreneren Wikipedianers. Viele liebe Grüße, ZeuschenNachricht für mich?Bewerte mich!14:45, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Zeuschen! Im Grunde genommen sieht dein Entwurf schon ganz gut aus. Allerdings bezweifle ich, dass die Schule unsere Relevanzkriterien erfüllt. Dort steht: Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien Diese Besonderheit muss darüber hinaus mit unabhängigen Quellen nachzuweisen sein (Belege). Solltest du dir unsicher sein, könntest du beim Wikipedia:WikiProjekt Bildung anfragen. Wenn du keine Relevanz finden kannst, kannst du zum Beispiel die Positivlisten besuchen: diese enthalten - teilweise noch fehlende - Artikel, die zweifelsohne relevant sind. Lass dich also nicht entmutigen, es gibt viele relevante Themen, zu denen es noch keine Artikel gibt. In den Themenportalen werden auch Listen mit noch fehlenden Artikeln geführt. Zur Orientierung beim Schreiben deines ersten Artikels kann dir der Leitfaden behilflich sein. Viele Grüße, --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!15:58, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
das ist ja auch gerade mein Problem. Die Schule ist m.M. nach relevant, da es einerseits einen ausführlichen Spiegel-Online Bericht gab, andererseits ist es eine Privatschule auf dem Gelände des Hauptquartiers des Spiritanerordens. Dann befindet sich dort ein nicht ganz unwichtiges Sportinternat (siehe hier) und eine academy for junior managers (ausgezeichnet mit dem Deutschland, Land der Ideen; ausgewählter Ort Preis (2007).
Spiegel müsste zu unabhängigen überregionalen Medien zählen, allerdings ist dies nur ein Hinweis auf Relevanz und eine gewichtige Besonderheit sollte vorliegen. Wenn ich deinem Link folge, gelange ich nicht zum Spiegel-Artikel (falsche URL?). Weil ich aus eigener Erfahrung aus meiner Einarbeitungszeit weiß, wie frustrierend es ist, wenn ein Artikel, mit dem man sich Mühe gegeben hat, wegen Irrelevanz nicht bleiben kann, möchte ich dich bitten, das genannte WikiProjekt zu kontaktieren. Dort kann man dir bestimmt eine fachlichere Beurteilung geben als ich dir bieten kann. Den Artikel auf ein ansprechendes Qualitätsniveau zu hieven, ist ein geringfügigeres Problem. Dabei werde ich dir gern helfen. Gruß, --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!16:46, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nordlicht Consultant! Bitte beginne, wenn du zu einem neuen Thema auf einer Diskussionsseite schreibst, immer einen neuen Abschnitt. Dies geht am besten, wenn du oben neben Seite bearbeiten auf das kleine Pluszeichen klickst. Anschließend erscheint ein Eingabefeld, in das du deinen Diskussionsbeitrag schreiben kannst. Oberhalb des Eingabefeldes befindet sich die Zeile Betreff, mit der du die Überschrift des Diskussionsabschnittes bestimmst. Nun zu deiner Frage: Das erfährst du unter Hilfe:Bilder#Bilder_skalieren. Ich habe auf deiner Benutzerseite von deinen Interessen- bzw. Kompetenzgebieten gelesen und finde es toll, dass du dein Fachwissen hier einbringen möchtest. Möglicherweise interessiert dich das Portal:Wirtschaft. Grüße, --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!14:07, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nikkis,
ich habe mir heute mal den Artikel Aktzeichnen genauer angesehen. Ein bisschen was habe ich daran schon geändert, aber insgesamt bedarf meines Erachtens der ganze Artikel der Überarbeitung. Mir scheint, es geht darin um das heutige Aktzeichnen, wie es an der Akademie, an Zeichenschulen und Volkshochschulen gelehrt wird. Wenn man nun aber beschreibt, wie es da zugeht, wer die Stellungen der Modelle bestimmt, die Länge der Stellungen, die Art des Malens (z.B. mit geschlossenen Augen oder indem man ums Modell herumgeht und verschiedene Ansichten in schnellen Strichen festhält), die Maltechniken, wie gute Lehrer agieren... das würde doch sicher in Richtung Anleitung gehen und das ist nicht erwünscht, oder? Ansonsten wüsste ich nicht, was man da viel hineinschreiben kann. Gut ist der Artikel auf keinen Fall. Was bestimmt da nicht hineingehört, ist z.B. die Zeichnung von Leonardo da Vinci, die passt eher in Aktzeichnung, denn es handelt sich hier ja um modernes Aktzeichnen. Soll ich mal in einem Entwurf dazu schreiben, was mir einfällt, da du ja wahrscheinlich keine einschlägigen Erfahrungen mit dem Thema hast? ;-)
Viele Grüße! Schnobby17:27, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Schnobby, ich glaube, es kommt immer sehr auf die Formulierung an. In Richtung Tippsammlung sollte ein Artikel natürlich nicht gehen, aber eine fachgerechte (und belegte!) Beschreibung von Techniken usw. halte ich für sinnvoll. Du kannst gern einen Entwurf anfertigen, den würde ich mir gern anschauen. Wenn du möchtest, kannst du dich im Portal:Bildende Kunst umsehen und auch dort deinen Entwurf präsentieren. Viele Grüße, --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!13:23, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nikkis, dann mache ich mich mal drüber. Ich habe schon im Portal angeklopft, vielleicht gibt es dort noch Anregungen. Danke für den Tipp! Dir einen schönen Samstag, --Schnobby08:33, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nikkis, der Artikel weitet sich aus... Ich glaube, er wird zu lang. Aber es kann noch ein Weilchen dauern, bis ich ihn als Entwurf einstelle. Gestern habe ich bemerkt, dass auch ein Artikel über Jürgen Dahl fehlt, den ich gerne schreiben würde. Bei Google gibt es jede Menge Informationen über ihn; ich selbst besitze fünf Bücher von ihm. Da bin ich jetzt also gut beschäftigt. Erste Frage: Bei manchen ISBN-Angaben fehlen die Bindestriche zwischen den Zahlen. Kann ich die Nummer trotzdem angeben? Zweite Frage: Muss ich bei "Werk" bei den Büchern auch die ISBN angeben? Bei Dahl sind es irrsinnig viele, auch Neuauflagen, Taschenbuchausgaben, postume Ausgaben... Genügt da immer nur ein Titel? Dritte Frage: Soll ich den Dahl-Artikel gleich neu schreiben oder erst einen Entwurf, damit du ihn mal angucken kannst? Ich hoffe, dir geht's soweit gut! Ich habe gestern zum ersten Mal im Garten gearbeitet, wenn auch nur kurz. Nach dem langen Winter eine herrliche Sache! Viele Grüße, --Schnobby11:15, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Schnobby, schön, von dir zu hören!
Ja, das müsste funktionieren. Wenn du die ISBN eingibst, erscheint ja immer ein Link zur ISBN-Suche. Probier es einfach mal aus!
Ja, das sollte in der Regel ausreichen.
Wie du möchtest.
Mir geht es gut, danke der Nachfrage. Ist zwar noch etwas hin, aber damit du schonmal Bescheid weißt: Ab 20. März bin ich für ca. drei Wochen im Urlaub (was jedoch keinesfalls bedeuten soll, dass ich denke, ohne mich kämest du nicht zurecht ;-)). Alles Gute und beste Grüße, --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!11:26, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Guten Morgen, Nikkis! Ich sollte natürlich jetzt ohne dich zurecht kommen, aber manchmal ist ein kleiner Wink doch recht hilfreich. Zum Beispiel: Der Dahl-Artikel wird bald fertig (ist ja nicht so viel Arbeit), aber ich möchte gerne auch einen Link zu einer Bibliothek (wie bei Karl Ewald). Wie mache ich das, wo schaue ich da nach? Bei Wikiquote habe ich schon was gefunden, das kann man sicher auch verlinken, ebenso einen Artikel aus DIE ZEIT. Schön wäre es, wenn ich ein Foto von ihm bekäme, bei Google gibt's eines, aber da ist ein Copyright drauf, soweit ich sehe. Ich schaue jetzt mal in Commons bei deutschen Autoren nach, vielleicht finde ich da etwas, vielleicht kannst auch du mir dabei helfen. Dann kann der Artikel noch vor deinem Urlaub (wo geht's denn hin?) eingestellt werden. Viele Grüße! --Schnobby08:57, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nikkis, ich habe gerade in Benutzer:Schnobby/Entwurf eine Urfassung des Dahl-Artikels hineingestellt. Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du ihn dir mal ansehen. Ich weiß, dass da noch einiges verbessert werden muss, aber ich habe ihn mir jetzt mal ausgedruckt und arbeite weiter daran. Manche genauen Erstveröffentlichungs-Daten muss ich noch nachsehen; durch die vielen Nachdrucke, Sammelbände und Auflagen schaut man da nicht so leicht durch. Wie man Wikiquote verlinkt, weiß ich auch noch nicht. Die Kategorien habe ich mir für später aufgehoben. Schönen Abend! Schnobby18:15, 1. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Schnobby! Du sollst gar nichts, aber du kannst (meiner Meinung nach jedenfalls). Nein, manche Kleinigkeiten kannst du natürlich noch nicht wissen und ich freue mich über jeden Kontakt mit der erfolgreichsten Mentee, die ich je hatte. Du meinst wahrscheinlich die PND, oder? Ich habe das selbst noch nicht so oft gemacht und muss immer wieder nachschauen. Mit folgendem Syntax müsste es klappen: {{PND|121517330}}. So bin ich vorgegangen: aufrufen, Jürgen Dahl eingeben, in der rechten Leiste Personen (5) anklicken, richtige Person auswählen, auf den Link 31 Publikationen klicken, angezeigte Nummer ablesen.
Zu den Bildern: Vielleicht kannst du eine Genehmigung erhalten?
Bezüglich der Verlinkung von Wikiquote siehe unter WP:QUOTE im Abschnitt Textbausteine. Das ist ganz einfach.
Wo geht's denn hin? Nach Teneriffa, hatte ich dir das nicht schon erzählt ;-)? Mit dem Artikel bloß keine Hektik, bei Wikipedia hetzt dich niemand (anders als bei meiner heutigen Mathearbeit).
Hallo Nikkis, danke für die Hinweise! PND und Wikiquote habe ich kapiert und in den Artikel eingebaut. Das mit der Genehmigung für ein Foto ist mir noch unklar. Na ja, das kann man später eventuell ergänzen. Bei Commons habe ich jedenfalls keines gefunden. - Doch, du hast mir schon erzählt, was du heuer alles vorhast, aber in den Osterferien hätte es ja auch ein anderes Reiseziel sein können, etwa Paris. Teneriffa ist um diese Jahreszeit bestimmt herrlich. Wir waren 1983 dort. Für die Mathearbeit drücke ich dir alle Daumen! Dir ein schönes Wochenende und viele Grüße! --Schnobby16:46, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
So leicht ist es ja auch nicht mit der Genehmigung. Du musst dafür den Urheberrechtsinhaber ausfindig machen, ihn anschreiben und eine positive Antwort erhalten. Das Genehmigungsformular, das der Rechtsinhaber ausfüllen sollte, habe ich dir verlinkt.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren27 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Nikkis,
ich habe mal die Wettbewerbsstatistik aktualisiert, da ich ja sehr gerne Statistik führe (ich bin ja ein Statistik-Freak). Mir ist dabei was aufgefallen. was ich mal nachfragen will. Wir haben laut Mitteilung von Freedom Wizard und Zacke (die ja Schiedsrichter waren) und nach selbiger Nachzählung 405 Artikel geschafft. Aber: Wir haben nur 359 Wartungsbeisteine entfernen können. Wie geht denn das? Es müssten ja mindestens 405 Wartungsbausteine sein müssen. Ist da vielleicht irgendwie verzählt worden? Funkruf14:57, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hat mich schon gewundert. Ich habe schon extra mit Papier gearbeitet und hoch und runter gerechnet. Ich habe die Info von den Platzierungsbausteinen die FW und Z. jedem Teilnehmer ja geschrieben hat, übernommen. Und sie dann zusammengezählt. Werde also jeden Artikel nochmal anschauen (405, juhu ;D) und zusammenfassen. Funkruf15:04, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich will einfach, das es richtig so drin steht. Den Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Die beiden haben ja sehr gute Arbeit geleistet. Aber ich prüfe nun mal die Anzahl der Artikel und Wartungsbausteine (nicht die Punkte! ;)) und aktualisiere die Tabelle, wenn es nicht gemacht wird. Und wenn da was nicht stimmt, mache ich mich bemerkbar. Funkruf15:29, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe eine Idee, wieso das so sein kann. Werden eigentlich hier nur Artikel mit Wartungsbausteinen bearbeitet oder dürfen auch QS-Sachen, die keinen BS drin haben hier bearbeitet werden? Funkruf15:38, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Siehste, da liegt der Hund begraben. Es sind laut Zählung 405 Artikel. Ich habe mehrmals gezählt und auch mal mit dem Auswertungsbildschirm verglichen. Außerdem: Was bitte soll ich an „Die Gruppe Bionauten hat insgesamt 76 Artikel verbessert und dabei 41 Bausteine entfernt“ mißverstehen? Anscheinend verstehe ich wohl was da falsch.Funkruf17:50, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Naja, eigentlich haben wir das schon geklärt. Ich hatte vorhin die Wettbewerbsstatistik aktualisiert und war da auf eine Ungereimheit zwischen den Artikeln die geschrieben wurden und den Wartungsbausteinen gekommen. Aber inzwischen konnte das geklärt werden. Funkruf18:41, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Naja, ich war nur halt stutzig geworden, weil die Entfernten Bausteine niedriger waren als die Anzahl der Artikel. Das kann ja irgendwie nicht gehen. Aber Ich hatte die kleinen Nebenartikel nicht beachtet (was ihr wohl auch nicht getan habt). Naja, wenigstens hat es sich gelohnt, die 2 Karteikarten bei mir zu opfern. Funkruf18:47, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es sind 405 verbesserte Artikel, davon 3 mit zwei Bausteinen, 353 mit einem Baustein und 49 ohne Baustein (zusätzlich verbesserte Artikel mit „virtuellem Baustein“ oder Eintrag auf Fachliste). Die virtuellen Bausteine habe ich nicht als Bausteine gezählt, weil sie keine Aussagekraft für das Leeren der Bausteinkategorien haben. -- ZackeNeu hier? | ± | Reden?18:58, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich zähle nur 48 virtuelle Bausteine. Also 407 BS wurden entfernt. Dann habe ich jetzt nun wirklich den Dreh raus. Danke Zacke und Nikkis für die Aufklärung. Diese Steine habe ich „übersehen“. Man sollte das nächste Mal diese Steine auch mitzählen und halt einen Vermerk machen wieviele Steine virtuell gezählt wurden. Funkruf19:16, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zacke, die Entfernung virtueller Bausteine hat durchaus Einfluss auf die Kategorien. Würde der Teilnehmer den Artikel nicht verbessern, würde er ihn aufgrund eindeutiger Mängel (der Korrektheit halber, sonst geht die Logik der virtuellen Bausteine nicht auf) mit einem Baustein markieren. --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!19:35, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Das Entfernen eines virtuellen Lückenhaft-Bausteins bedeutet für die Artikelanzahl der Überarbeiten-Kategorie ein ±0, nicht etwa ein -1. Demnach hat es keine Aussagekraft für das Leeren der Kategorie. Außerdem setzt der Teilnehmer ja keinen Baustein (was für die Kategorie eine Artikelzahl von +1 bedeuten würde), sondern er verbessert den Artikel und trägt ihn für den Wettbewerb ein. Wenn er den Mangel entdeckt und statt zu verbessern, einen Baustein setzt, hat das ja nichts mit dem Wettbewerb zu tun. -- ZackeNeu hier? | ± | Reden?18:30, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Was haltet ihr von folgender Kompromiss-Formulierung: Die Gruppe Bionauten hat insgesamt 76 Artikel verbessert und dabei 41 „echte“ und 35 „virtuelle“ Bausteine entfernt? -- ZackeNeu hier? | ± | Reden?18:35, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ist ok. Was ich damit nur ausdrücken wollte: Wenn der Teilnehmer über einen eindeutig mangelhaften Artikel ohne Baustein stolpert, ihn aber nicht verbessern dürfte, würde er wahrscheinlich einen Baustein setzen. Das Zulassen der Abarbeitung des virtuellen Bausteins sorgt somit dafür, dass die Wartungskategorie nicht um einen Artikel reicher wird. Letztendlich ist es ein Reinsetzen und mit dem gleichen Edit wieder Rausnehmen, vergleichbar mit einem richtigen selbst gesetzten Baustein, bloß nicht zeitversetzt. --NikkisDiskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!18:58, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten