Zum Inhalt springen

Gotha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2010 um 22:43 Uhr durch Louperibot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fa:گوتا). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Gotha
Deutschlandkarte, Position der Stadt Gotha hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 57′ N, 10° 43′ OKoordinaten: 50° 57′ N, 10° 43′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Gotha
Höhe: 300 m ü. NHN
Fläche: 69,58 km2
Einwohner: 46.400 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: 667 Einwohner je km2
Postleitzahl: 99867
Vorwahl: 03621
Kfz-Kennzeichen: GTH
Gemeindeschlüssel: 16 0 67 029
Stadtgliederung: 7 Stadtteile und
4 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hauptmarkt 1
99867 Gotha
Website: www.gotha.de
Oberbürgermeister: Knut Kreuch (SPD)

Gotha ist die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha. Gotha war von 1640 bis 1918 die Haupt- und Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha. Im Jahre 1820 wurde in der Stadt mit der Gothaer Versicherung das deutsche Versicherungswesen begründet und 1875 im Gothaer Tivoli die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP), die sich später in SPD umbenannte. Die Stadt war ein Zentrum des deutschen Verlagswesens, so wurden im Perthes-Verlag vor allem Landkarten erstellt.

In der Vergangenheit befand sich Gotha in der Rivalität zu Weimar, dem anderen Zentrum der ernestinischen Dynastie. Während Weimar das künstlerische Zentrum wurde, wurde Gotha sein naturwissenschaftliches Pendant, wovon heute unter anderem das Naturkundemuseum und die Sternwarte Gotha zeugen. Das barocke Schloss Friedenstein dominiert das Stadtbild. Es war früher Residenz der Herzöge von Sachsen-Gotha-Altenburg und Sachsen-Coburg und Gotha.

Ein bekanntes Unternehmen aus Gotha war die Gothaer Waggonfabrik, die vor allem Straßenbahnen und Flugzeuge produzierte. In Gotha fährt heute mit der Straßenbahn Gotha bzw. der Thüringerwaldbahn eine der letzten Überlandstraßenbahnen Deutschlands (nach Waltershausen und Tabarz).

Geographie

Blick vom Bürgerturm auf dem Krahnberg über das Stadtgebiet, 2009
Blick vom Schlossberg über die Wasserkunst auf den oberen Hauptmarkt.
Schloss Friedenstein, Nordansicht, 2009
Der Gothardusbrunnen
Denkmal "Herzog Ernst, der Fromme"

Geographische Lage

Die Stadt Gotha liegt am Übergang des Südrands des Thüringer Beckens zu einer Vorlandregion des Thüringer Waldes, welche als Westthüringer Berg- und Hügelland bezeichnet wird.

Das Stadtgebiet erstreckt sich zwischen der Trügleber Höhe, dem Boxberg und dem Kleinen Seeberg, auf einer Fläche von über 6 900 ha. Der Krahnberg im Nordwesten bildet mit 431,3 m über NN den höchsten Punkt im Stadtgebiet. Der tiefste Punkt befindet sich mit 269,4 m über NN im Heutal.[2]

Naturraum

Die Stadt ist mit ihrem weiteren Umland zwischen dem Thüringer Wald und seinen Vorbergen im Süden und dem bewaldeten Bergrücken der Fahnerschen Höhen im Norden in das landschaftlich abwechslungsreiche Gebiet des durch Agrarwirtschaft geprägten Thüringer Beckens eingebettet.

Die größten Erhebungen sind der Krahnberg (431 m) sowie der Kleine und der Große Seeberg (406 m). Sie reichen im Nordwesten und Südosten bis an das bebaute Stadtgebiet heran. Sie wurden im 19. Jahrhundert als städtische Naherholungsgebiete aufgeforstet und bilden mit dem im Stadtkern sich erhebenden Schlossberg (331 m) das natürliche Grundgerüst der Stadt.

Die weithin sichtbare Schlossanlage auf dem Schlossberg beherrscht das Stadtbild. Die Altstadt am Nordhang des Schlossberges wird von den Talauen des Wiegwassers im Westen und dem Wilden Graben bzw. Flutgraben und der Ratsrinne im Osten begrenzt.

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind im Norden Bufleben, Goldbach und Remstädt, im Osten Friemar, Seebergen und Tüttleben, im Süden Emleben, Günthersleben-Wechmar und Leinatal und im Westen Trügleben, Aspach (Thüringen) und Hörselgau. Sämtliche Gemeinden gehören zum Landkreis Gotha.

Stadtgliederung

Stadtteil/
Ortsteil
Fläche
(km²)
Einwohner
Mitte 1,02 4.605
Nord 8,42 3.957
Ost 10,80 3.921
Oststadt 1,45 3.856
Süd 7,06 4.035
West 3,13 10.119
Weststadt 1,56 7.256
Gotha (Kernstadt) 33,44 37.749
Boilstädt 4,02 884
Siebleben 12,56 5.394
Sundhausen 11,94 1.576
Uelleben 7,37 777
Gotha (gesamt) 69,53 46.380

Quelle: Stadtverwaltung Gotha, Zahlen zum 31. Dezember 2004

Panorama Gotha, Blick von der Margarethenkirche in Richtung Weststadt


Geschichte

Gründung

Gotha wurde erstmalig in einer am 25. Oktober 775 in Düren ausgestellten Urkunde erwähnt. Mit ihr übereignete Karl der Große dem Kloster Hersfeld unter anderem den Zehnt von den Ländereien, Wald und Wiesen der villa Gothaha (= gutes Wasser). Die Beziehungen zu Hersfeld dürften auch der Grund für die Übernahme des Stadtheiligen St. Gothardus (siehe Wappen), eines ehemaligen Abtes von Hersfeld und späteren Bischofs von Hildesheim, gewesen sein. Eine ältere Siedlung ist jedoch anzunehmen. Das Gebiet von Gotha wurde, archäologisch nachgewiesen, bereits seit langem besiedelt.

Mittelalter

Die Stadt Gotha vor 1572
Der Kreuzgang im Augustinerkloster

Gotha entwickelte sich als Marktort an der Kreuzung der Via Regia bzw. Hohen Straße (West-Ost-Richtung, heutige B 7) und einer Verbindung von Mühlhausen über Bad Langensalza zu einem Übergang über den Thüringer Wald bei Oberhof (Nord-Süd-Richtung, jetzige B 247). Gotha erhielt etwa Mitte des 12. Jahrhunderts unter Landgraf Ludwig II. das Stadtrecht. Die Stadt lag im Schutz der Burg Grimmenstein, einer Festung der Ludowinger. Über lange Zeit war der Waidhandel Basis eines gewissen Wohlstandes, bis in das 16. Jahrhundert gab es mehr als 300 Dörfer in der Gegend um Gotha, Erfurt und Arnstadt, die diese Waidpflanze anbauten. 1369 wurde unter Landgraf Balthasar von Thüringen der Leina-Kanal angelegt, eine noch bestehende Wasserversorgung der Stadt über mehr als 12 Kilometer, nachdem es in Gotha keine natürlichen Flüsse gab. 1526 trafen Landgraf Philipp von Hessen und Kurfürst Johann von Sachsen in Gotha eine Vereinbarung, die später zum Schmalkaldischen Bund führte. Im Jahr 1545 zerstörte ein Stadtbrand fast die Hälfte der Wohngebäude. Weitere Zerstörungen gab es während der Belagerung der Stadt in den Jahren 1566 und 1567 durch kaiserliche Truppen unter dem Befehl des Kurfürsten August von Sachsen. Herzog Johann Friedrich II. wollte die verlorengegangene Kurwürde wieder erlangen und verbündete sich mit dem Ritter Grumbach, der unter kaiserlicher Reichsacht stand, gegen den Kaiser. Die kaiserlichen Truppen siegten schließlich. Die starke Festung Grimmenstein wurde während der Grumbachschen Händel geschleift.

Frühe Neuzeit bis 19. Jahrhundert

Gotha um 1730
Ansicht um 1850
Das Haus der Versicherungsgeschichte

Im 17. Jahrhundert wurde Gotha unter dem aufgeklärten protestantischen Herzog Ernst dem Frommen Residenz des Herzogtums Sachsen-Gotha (seit 1826 in Personalunion mit Sachsen-Coburg). Die Herzöge von Sachsen-Gotha schufen einen in Verwaltung, Wirtschaft und Finanzen vorbildlichen Staat. Die Schulpflicht für Mädchen und Jungen und der Gothaer Schulmethodus des Pädagogen Andreas Reyher als erste Schulordnung wurden eingeführt, naturwissenschaftliche Sammlungen begonnen. Das Hoftheater (Ekhof-Theater zu Ehren seines Mitbegründers Conrad Ekhof) wurde in einen Ballsaal des Schlosses eingebaut und beeinflusste als erste Bühne mit festem Ensemble noch lange die Entwicklung des deutschen Theaters.

Die verschiedenen Interessen der Herzöge begründeten den Ruf Gothas als eine Stadt der Naturwissenschaften und Künste. Bereits 1757 wurde in Gotha Porzellan hergestellt, die Porzellanmanufaktur gehörte somit zu den ältesten Europas. Durch den Ruf Gothas kamen namhafte Wissenschaftler und Künstler an den Hof (siehe auch unter → Persönlichkeiten). Unter Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg wurde die Schlossbefestigung aufgehoben. Ein Park nach englischem Vorbild entstand. Der Herzog finanzierte aus Privatmitteln eine moderne Sternwarte, die nach testamentarischem Wunsch als sein einziges Denkmal erhalten werden sollte. 1785 wurde der geographische Verlag Justus Perthes gegründet, in dem von 1785 bis 1944 der Gothaer Adelskalender (Der Gotha) erschien. Ernst-Wilhelm Arnoldi begründete durch die Gothaer Feuerversicherungsbank 1820 (heute: Gothaer Allgemeine Versicherung AG in Köln) und die Lebensversicherungsbank 1827 (heute: Gothaer Lebensversicherung AG in Köln) die moderne Versicherung auf Gegenseitigkeit. Aus ihnen entstand der Gothaer Konzern in Köln. Somit ist Gotha als Entstehungsort der heutigen deutschen Versicherungswirtschaft anzusehen.

1847 erfolgte der Anschluss an das Eisenbahnnetz und der Bau des Gothaer Bahnhofs, (zunächst die Strecke Leipzig – Frankfurt (Main)). Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha vertrat konsequent die preußische Einigungspolitik. Als Fürsprecher bzw. Protektor der Sänger, Turner, Schützen, Jäger und studentischen Burschenschaften erlangte er Popularität. 1849 fand in Gotha das Nachparlament statt. Aus liberaler Überzeugung wurde eine fortschrittliche Verfassung zugelassen und verkündet, die „gesamtdeutsche“ Kongresse wie die Gründung des Deutschen Schützenbundes 1861 oder die Vereinigung der Arbeiterparteien von Ferdinand Lassalle und August Bebel zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands, der späteren SPD, ermöglichten. Auf der Grundlage des Schulgesetzes des Großherzogs Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha entstand durch August Köhler eine erste Ausbildungsstätte für Lehrerinnen und Kindergärtnerinnen. Köhler gründete 1863 den Deutschen Fröbelverein für Thüringen, aus dem 1872 der Allgemeine Fröbelverein und ein Jahr später der Deutsche Fröbelverband hervorging. Alle beschäftigten sich mit den Lehren des deutschen „Urpädagogen“ Friedrich Fröbel. 1878 wurde in Gotha das erste deutsche Krematorium errichtet.

20. Jahrhundert

Begünstigt durch die guten Verkehrsbedingungen entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Standort des Maschinenbaus, der Druckindustrie und der Verarbeitung landwirtschaftlicher Rohstoffe. Schon früh wurde die Fliegerei als sich rasant entwickelnder Zweig erkannt (Fliegerstadt Gotha). 1910 entstand bei Gotha am Südhang des Kleinen Seebergs ein Flugplatz mit Luftschiffhallen sowie ein Militärflugplatz. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg begann ein Betrieb mit der Herstellung von Flugzeugen. Die Gotha-Taube, ein Nachbau der Konstruktion von Rumpler, überquerte 1914 den englischen Kanal nach Dover. Die als GOTHAS bekannten Bombenflugzeuge führten dagegen ab 1917 die ersten Luftangriffe auf eine Großstadt (London) im Ersten Weltkrieg aus. Nach der Niederlage im Ersten Weltkrieg und der Abdankung des Herzogs im Rahmen der Novemberrevolution kam es zu einer politischen Radikalisierung, die 1920 (Kapp-Putsch) und 1923 (Reichsexekution) zu bewaffneten Kämpfen führte. Gotha war bereits 1918 und auch in den darauffolgenden Jahren als Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen-Gotha das Zentrum der Kämpfe zwischen Linken und Konservativen Kräften in Thüringen. Sie war eine der wenigen Städte Thüringens, in der es damals zu blutigen Gefechten kam. Mit Beginn der Wiederbewaffnung wurde die Flugzeugproduktion in der Gothaer Waggonfabrik wiederaufgenommen. Außerdem wurde ein Kampfgeschwader der Luftwaffe aufgestellt.

In der Zeit des Nationalsozialismus leisteten auch einige Gothaer Einwohner Widerstand gegen das Regime. Der sozialistische Redakteur der Thüringer Volkszeitung Otto Geithner wurde von den Nazis verhaftet, im KZ Buchenwald interniert, erlebte aber die Befreiung. Nach ihm wurde die Otto-Geithner-Straße benannt. Im Büro der Bekennenden Kirche in der Gartenstraße 29 war der evangelische Pfarrer Werner Sylten tätig, der Hilfe für jüdische Christen organisierte. Er wurde in der „Euthanasie“-Anstalt Hartheim (Österreich) ermordet. An ihn erinnert die Werner-Sylten-Straße. Im Rosengarten unterhalb des Schlosses steht seit 1969 ein Mahnmal für die Opfer des Faschismus. In der Pogromnacht von 1938 wurde die Gothaer Synagoge von der SA in Brand gesteckt. Seit 1988 erinnert an sie ein Mahnmal am ehemaligen Standort in der Moßlerstraße. Zwischen 1934 und 1943 wurden 207 Männer und 475 Frauen Opfer von Zwangssterilisierungen. Von September 1939 bis April 1945 mussten 6778 Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene aus den von Deutschland besetzten Ländern hauptsächlich in Gothaer Rüstungsbetrieben (z.B. Gothaer Waggonfabrik) Zwangsarbeit verrichten. Auf dem Hauptfriedhof sind 215 Opfer der Zwangsarbeit bestattet. An sie erinnert ein Gedenkstein.[3]

Luftangriffe im November 1944 sowie im März und am 3.April 1945 fügten der Stadt erheblichen Schaden zu. Die Margarethenkirche wurde stark getroffen (1952 wurde das Äußere in alter Form wieder aufgebaut, das Innere stark verändert). Das Landestheater brannte aus (die erhaltenen Umfassungsmauern wurden 1958 abgetragen). Die Bahnhofshalle von 1848 wurde zerstört und später vereinfacht wieder aufgebaut. Eine Reihe zerstörter wertvoller Bürgerhäuser wurde nicht wieder errichtet. Leichtere Schäden erlitten u.a.: die Augustinerkirche, die Friedrichskirche, Schloss Friedenstein (nur Hauptportal schwer beschädigt), Schloss Friedrichsthal, Orangerie, Parktempel und Haus Königsaal (Brühl). Diese Schäden wurden relativ bald nach Kriegsende wieder beseitigt. [4]

Gadolla-Gedenktafel am Schloss Friedenstein

Bei Annäherung amerikanischer Verbände am Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 wurde durch ein Kapitulationsangebot des Stadtkommandanten Josef Ritter von Gadolla eine weitere schwere Zerstörung der Stadt und unnötige Verluste verhindert. Im Juli wurde entsprechend alliierter Vereinbarungen die amerikanische Besatzung durch sowjetische Truppen ersetzt. Gotha wurde Teil der Sowjetischen Besatzungszone.

Nachdem nach Kriegsende die Stadt zunächst für drei Monate von amerikanischen Truppen besetzt war, erfolgte im Juli 1945 entsprechend der Beschlüsse der Konferenz von Jalta die Übernahme der Stadt durch sowjetische Truppen. Am 7. April 1946 fand in Gotha, unter Druck der sowjetischen Besatzungsmacht, die Vereinigung von KPD und SPD in Thüringen zur SED statt.

Nach der Verwaltungsreform in der DDR war Gotha Kreisstadt im Bezirk Erfurt. Nach Demontage und Wiederaufbau blieb das Profil der Stadt als Industriestadt (insbesondere Fahrzeugbau, Druckereien (insbes. Kartografie), Gummiindustrie, Lebensmittel) erhalten.

An die Tradition als nichtuniversitäres Bildungszentrum von überregionaler Bedeutung (gesamte DDR) konnte angeknüpft werden (Fachschulen für Finanzen, Transport- und Betriebstechnik, Bauwesen, Ingenieurpädagogen, Kindergärtnerinnen und Krankenschwestern).

Die Museen (Schloss-, Regionalkunde-, Naturkundemuseum), die Landes- und Forschungsbibliothek, Archive und wichtige Sehenswürdigkeiten blieben erhalten oder wurden wieder eröffnet. Es war jedoch zum Verlust von Hunderten von Kunstwerken unter der amerikanischen Besatzung gekommen und 1946 zur Überführung des gesamten Restes der Gothaer Kunstsammlungen und der Herzoglichen Bibliothek als Beutegut in die UdSSR. Die Bibliothek und die meisten Kunstwerke kehrten 1958 aus der Sowjetunion zurück.[5]

Mit Studenten wurde zeitweise eine Bevölkerungszahl von etwa 60.000 Einwohnern, dem historischen Höchststand, erreicht.

Im Dezember 1979 ereignete sich in der Stadt mit dem Kunstraub von Gotha, einem Diebstahl von fünf Gemälden aus der Ausstellung im Schloss Friedenstein, der schwerwiegendste Kunstraub in der Geschichte der DDR.

Die deutsche Wiedervereinigung wurde in Gotha aktiv durch Montagsdemonstrationen, ausgehend von Friedensgebeten, herbeigeführt. Höhepunkte waren der Auftritt von Willy Brandt auf dem Hauptmarkt vor tausenden Zuhörern und die friedliche Besetzung der Kreisdirektion der Staatssicherheit.

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Thüringen wurden am 1. Juli 1994 die Gemeinden Boilstädt und Uelleben eingemeindet. Die ehemals selbständigen Dörfer Siebleben wurden 1922 und Sundhausen 1974 eingemeindet.

Einwohnerentwicklung

Nach Beginn der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts wuchs die Einwohnzahl der Stadt aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklung kontinuierlich. Einen Einbruch gab es allerdings durch den Ersten Weltkrieg.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hielten sich in der Stadt etwa 12.000 Umsiedler und Evakuierte auf. Dies führte zu einem weiteren Anstieg der Einwohnerzahlen. Im Jahre 1975 erreichte die Bevölkerungszahl mit fast 60.000 ihren historischen Höchststand. In den 1970er Jahren wurde ein Anstieg auf 70.000 Einwohner bis in das Jahr 2000 prognostiziert. Jedoch stagnierte die Einwohnerzahl Ende der 80er Jahre auf einem Wert zwischen 57.000 und 58.000.

Nach der Wiedervereinigung 1990 kam es zu einem raschen Bevölkerungsverlust. Dieser lässt sich auf den stark negativen Geburtensaldo der Nachwendejahre und einen negativen Wanderungssaldo zurückführen. Der Wegzug zu Beginn der 1990er Jahre bezog sich großteils auf die Umlandgemeinden Gothas, in denen sich umfangreiche Wohngebiete entwickelten. Ein Beweis dafür ist die Bevölkerungszunahme im Landkreis Gotha im gleichen Zeitraum. Zum Ende der 1990er Jahre und um die Jahrhundertwende nahm jedoch die Abwanderung in die alten Bundesländer aus wirtschaftlichen Gründen zu.

In den letzten Jahren konnte die negative Wanderungsbilanz der Stadt Gotha kontinuierlich gesenkt werden, sodass Zu- und Abwanderung nun beinahe ausgeglichen sind. Ein Problem ist noch die negative Geburtenbilanz mit etwa -200 pro Jahr, die die Einwohnerzahl immer noch sinken lässt.


Die folgende Übersicht zeigt die Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand. 1818 handelt es sich um eine Schätzung, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung. Vor 1843 wurde die Einwohnerzahl nach uneinheitlichen Erhebungsverfahren ermittelt.

Jahr Einwohner
1818 12.000
1. Dezember 1834 ¹ 13.155
3. Dezember 1861 ¹ 16.600
3. Dezember 1864 ¹ 18.000
3. Dezember 1867 ¹ 19.100
1. Dezember 1871 ¹ 20.600
1. Dezember 1875 ¹ 22.900
1. Dezember 1880 ¹ 26.525
1. Dezember 1885 ¹ 27.802
1. Dezember 1890 ¹ 29.134
2. Dezember 1895 ¹ 31.700
1. Dezember 1900 ¹ 34.651
1. Dezember 1905 ¹ 36.893
Jahr Einwohner
1. Dezember 1910 ¹ 39.553
1. Dezember 1916 ¹ 36.256
5. Dezember 1917 ¹ 36.102
8. Oktober 1919 ¹ 39.500
16. Juni 1925 ¹ 45.780
16. Juni 1933 ¹ 47.848
17. Mai 1939 ¹ 54.830
1. Dezember 1945 ¹ 55.528
29. Oktober 1946 ¹ 57.639
31. August 1950 ¹ 57.414
31. Dezember 1955 57.809
31. Dezember 1960 56.278
31. Dezember 1964 ¹ 57.192
Jahr Einwohner
1. Januar 1971 ¹ 57.010
31. Dezember 1975 58.761
31. Dezember 1981 ¹ 57.573
31. Dezember 1985 57.591
31. Dezember 1988 57.365
31. Dezember 1990 54.525
31. Dezember 1991 53.400
31. Dezember 1992 53.000
31. Dezember 1993 52.300
31. Dezember 1994 52.400
31. Dezember 1995 51.505
31. Dezember 1996 50.530
31. Dezember 1997 49.753
Jahr Einwohner
31. Dezember 1998 49.055
31. Dezember 1999 48.814
31. Dezember 2000 48.376
31. Dezember 2001 47.922
31. Dezember 2002 47.695
31. Dezember 2003 47.158
31. Dezember 2004 47.142
31. Dezember 2005 46.896
31. Dezember 2006 46.497
31. Dezember 2007 46.247
31. Dezember 2008 45.928

¹ Volkszählungsergebnis

Einwohnerentwicklung der Stadt Gotha


Politik

Das historische Rathaus auf dem Hauptmarkt, 2009
Neues Rathaus, Sitz der Stadtverwaltung, 2009
Der Marstall, 2009
Hospital Maria Magdalena, 2009

Stadtrat

Der Stadtrat von Gotha besitzt 36 Mitglieder. Seit der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 setzt er sich wie folgt zusammen:

Neben den Fraktionen der CDU, der Linken und der FWG bilden die Vertreter der SPD und von Bündnis 90/Die Grünen sowie von FDP und BI jeweils eine gemeinsame Fraktion. Stadtratsvorsitzender ist Johannes Kaschub (CDU), stellvertretender Stadtratsvorsitzender ist Bernd Fundheller (Die Linke).

Bürgermeister

Der derzeitige Oberbürgermeister Knut Kreuch (SPD) wurde am 7. Mai 2006 gewählt.

Wappen

Der Hauptschild des Wappens besteht aus zwei Feldern, das obere Feld in Gold, das untere Feld ist vierfach von Schwarz und Rot geteilt. Auf der Herzstelle des Hauptschildes befindet sich der Heilige Gotthard im Bischofsornat, auf der mit Löwenköpfen und -beinen verzierten goldenen Kathedra sitzend. Der Thronsessel ruht auf einem Podest in Weiß.

Über der purpurnen Kasel trägt er das weiße Pallium mit dem über die Brust herabhängenden Streifen, auf dem vier schwarze Kreuze eingewebt sind. Die auf dem vom Heiligenschein umgebenen Haupte des Bischofs aufgesetzte Mitra ist mit liturgischen Attributen versehen; in der rechten Hand hält er den Krummstab, in der Linken einen Kodex, die Bibel.

Im Oberfeld des Hauptschildes sind dargestellt: Eine über der Gestalt des Heiligen schwebende fünftürmige rote Mauerkrone und der Duktus des Schutzpatrons; in drei Zeilen stehen rechts die Buchstaben S. GOTE, links die Buchstaben HARDVS (S. Gotehardus).

(Auszug aus der Hauptsatzung der Stadt Gotha, §3 Wappen, Flaggen, Dienstsiegel)

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kulturhaus mit Theatercafe, 2009
Herzogliches Museum, Heute Naturkundemuseum, 2009
Schloss Friedenstein, 2005
Schloss Friedrichsthal
Orangeriegarten, 2009
Tivoli, Gründungsstätte der deutschen Sozialdemokratie, 2009
Innungshalle am unteren Hauptmarkt, 2009
Englischer Garten im Schlosspark
Schloss Mönchshof mit Park in Gotha-Siebleben
Tanzvorführung beim Barockfest, 2008
Marktstraße
Margarethenkirche auf dem Neumarkt
Gotha, Bahnhofsvorplatz, 2009
Gotha, ÖPNV - Terminal, 2009

Theater

Im Westflügel des Schlosses Friedenstein befindet sich das Ekhof-Theater als ältestes vollständig erhaltenes Schlosstheater der Welt mit originaler barocker Bühnenmaschinerie.

Das Gothaer Stadttheater, ein klassizistischer Theaterbau, befand sich in der Innenstadt Gothas. Das Gebäude brannte durch Kriegseinwirkungen aus und wurde später abgerissen.

Im Gothaer Kulturhaus finden das ganze Jahr über Theaterveranstaltungen statt.

Kino

In der Stadt befinden sich 2 Kinos der Cineplex-Gruppe. Das ist einmal das Capitol - Filmtheater und das KIK - Kino im Kulturhaus. Seit 2005 existiert in Gotha das Kino im Londoner in dem alternative Filme gezeigt werden.

Museen

Bauwerke

Das Wahrzeichen von Gotha ist der größte frühbarocke Feudalbau in Deutschland, das Schloss Friedenstein mit dem ältesten Englischen Garten auf dem europäischen Kontinent und den begehbaren Kasematten. Am Schlosspark befinden sich die Orangerie mit dem Schloss Friedrichsthal, das Winterpalais und das Prinzenpalais. Das heutige Museum der Natur im Schlosspark ist das größte Naturkundemuseum Thüringens und war früher das Herzogliche Museum.

Vom Schloss aus gelangt man auf historischem Pflaster an der Nordseite des Schlossberges, entlang der Wasserkunst, in die historische Altstadt und trifft auf den von zahlreichen gut erhaltenen Kauf- und Patrizierhäusern umgebenen Markt mit dem repräsentativen Rathaus. Im 17. Jahrhundert wurde die mittelalterliche Stadtbefestigung durch später wieder entfernte Festungsbauten ersetzt. Dort befindet sich heute eine Ringstraße, welche die Altstadt von den Vorstädten trennt. Vom rechtwinklig angelegten mittelalterlichen Straßennetz blieben am Westrand durch moderne Überbauung kaum Spuren erhalten, hingegen blieb der östliche Teil der Altstadt weitgehend erhalten. Die Straße am Brühl führt zum Maria-Magdalena-Hospital. Am Hauptmarkt sieht man bereits die Stadtkirche St. Margarethen auf dem Neumarkt. Die zweite große Kirche Gothas ist die gotische Augustinerkirche mit barocker Ausstattung, in der Martin Luther mehrmals predigte. An die Kirche schließt sich das älteste Augustinerkloster Thüringens an.

Im 19. Jahrhundert erhielt Gotha als Residenz und Herkunftsort von Prinz Albert eine großzügige städtebauliche Förderung. Zahlreiche schlossartige Verwaltungsgebäude, der Gothaer und Reinhardsbrunner Bahnhof und die Pferderennbahn in Boxberg bezeugen dies. Für das Gothaer Großbürgertum wurde die Bahnhofstraße zur ersten Adresse für ihre Villen.

Das auf der Grundlage von Schinkels Entwürfen 1839 am Ekhofplatz erbaute ehemalige herzoglich sächsische Hoftheater zu Gotha und spätere Gothaer Stadttheater brannte kurz vor der Einnahme der Stadt durch amerikanische Truppen im Zweiten Weltkrieg durch Kriegseinwirkung aus. Unter dem SED-Regime wurde der oft versprochene Wiederaufbau solange hinausgezögert, bis die Bausubstanz nur noch einen Abbruch zuließ. Das in der benachbarten ehemaligen Mohrenvorstadt gelegene ehemalige Volkshaus zum Mohren beherbergte unter anderem Goethe und Napoléon und war 1917 Gründungsort der USPD. Es wurde 2007 allerdings zu Gunsten der zukünftigen Verkehrsplanung in diesem Stadtteil gegen den Widerstand der Bevölkerung abgerissen.

Die ehemalige Gaststätte Tivoli südwestlich der Altstadt war das Gründungshaus des unmittelbaren Vorläufers der SPD und wurde saniert. Es beherbergt eine Ausstellung.

Nördlich der Altstadt befinden sich die Gründungsstätte des Deutschen Schützenbundes mit dem denkmalgeschützten Schützenhof und der Friedhof mit dem ältesten Krematorium Europas. Gotha verfügt auch über eine Vielzahl von denkmalgeschützten Industriebauten der Gründerzeit.

Mit der Thüringerwaldbahn gelangt man zur Pferderennbahn auf dem Boxberg und weiter nach Waltershausen, Schnepfenthal, Reinhardsbrunn, Friedrichroda und Tabarz.

Auf dem Krahnberg bei Gotha stand fast 150 Jahre der von der Familie Arnoldi der Stadt gegen die Verpflichtung zur Erhaltung übergebene Arnoldi-Turm, der in der DDR-Zeit 1972 abgerissen wurde. Er bot als beliebtes Ausflugsziel einen Ausblick auf den Thüringer Wald. An den Standort erinnert seit 2003 eine Stele. Bekanntestes Mitglied der Familie Arnoldi war Ernst Wilhelm Arnoldi. Unweit des früheren Arnoldi-Turms wurde auf dem Galberg am Inselsbergblick im Juni 2009 der Bürgerturm Gotha eingeweiht, den engagierte Bürger mit Hilfe von Spenden errichtet haben. Der 35 m hohe Aussichtsturm auf dem fast 400 m hohen Berg überragt den Wald erheblich, bietet einen hervorragenden Ausblick über das Gothaer Land und ist rund um die Uhr kostenlos begehbar. [6]

Die unter Denkmalschutz stehenden Baudenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Gotha aufgeführt.

Parks

Der Schlosspark Gotha liegt mitten im Stadtgebiet und umgibt die gewaltige Schlossanlage (Schloss Friedenstein). Er ist der älteste englische Landschaftsgarten auf dem europäischen Festland. In seinen Grundzügen präsentiert sich der Park noch wie vor 200 Jahren. Spätere Ergänzungen sind ein Tannengarten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und ein Rosengarten aus dem 20. Jahrhundert. Im und um den Park befinden sich eine Vielzahl geschichtsträchtiger und bedeutender Bauwerke und Denkmale. Das sind neben dem Schloss z.B. die Orangerie mit dem Schloss Friedrichsthal, die Ausstellungshalle, das Museum der Natur, das Teeschlösschen, der Merkurtempel. Im Park befinden sich ein kleiner und ein großer Parkteich. Auf der Insel im großen Parkteich ließ Herzog Ernst II. sich und seine Familie nach Freimaurer-Ritus bestatten.

Im Park befindet sich seit 1991 ein Gedenkstein für das Infanterie-Regiment Nr.95, das von 1907 bis 1945 existierte. Leitspruch auf der Inschrift: "fideliter et constanter" (treu und beständig). Zwischen Schloss und Museum stand ein Denkmal von 1927 für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten des 95. Infanterie-Regiments. Es wurde nach dem Zweiten Weltkrieg beseitigt. Der Sockel trägt seit 1967 ein Ehrenmal für die "Helden des antifaschistischen Widerstandskampfes".

Der Tierpark Gotha ist ein sechs Hektar großer zoologischer Garten am Fuß des kleinen Seebergs.

Der Mönchspark im Ortsteil Gotha-Siebleben mit romantischem Jagdschloss, alten Baumbeständen und Teichanlagen ist ein verstecktes und für viele Besucher unbekanntes Kleinod.

Die bis ins Stadtgebiet hineinreichenden Grünzüge Krahnberg und Seeberg sind bei der Bevölkerung als Naherholungsgebiete sehr beliebt.

Die unter Denkmalschutz stehenden Parkanlagen sind der Liste der Kulturdenkmale in Gotha zu entnehmen.

Sport

Der bekannteste Fußballverein ist der FSV Wacker 03 Gotha. Die Mannschaft spielt derzeit in der Thüringenliga. Das Basketballteam Oettinger Gotha Rockets spielt in der 1. Regionalliga. Die 1. Männermannschaft des Volleyball Club Gotha spielt seit der Saison 2006/2007 in der 2. Bundesliga Süd. Die 1. Damenmannschaft des Vereins spielte in der Saison 2005/2006 in der 2. Bundesliga Süd und 2006/07 in der Regionalliga.

Regelmäßige Veranstaltungen

Das wichtigste Fest in Gotha, das Gothardusfest an einem Wochenende Anfang Mai erinnert an den heiligen Gothardus, einen Mönch aus der Frühzeit des Bestehens der Stadt. Das Gothardusfest setzt eine mittelalterliche Tradition, die bereits 1442 in einer Schützenordnung beurkundet ist, fort. Das Fest dauert drei Tage mit vielfältigen Veranstaltungen wie Märkte und Konzerte. So wird beispielsweise zu Beginn des Festes an einem Freitag ein großes Höhenfeuerwerk an der Orangerie veranstaltet und die Wasserkunst auf dem Hauptmarkt wird nach winterlicher Pause wieder in Betrieb genommen. Am darauffolgenden Tag findet traditionell ein Festumzug statt, bei dem sich Vereine aus Gotha und der Umgebung dem Publikum vorstellen. „Hauptakteure“ des Gothardusfestes sind der heilige Gothardus und der Landgraf Balthasar, die von Gothaer Bürgern dargestellt werden.

Das zweite große Stadtfest ist das Barockfest. Seit 2001 lebt jeweils am letzten Augustwochenende im historischen Ambiente des Schlosses Friedenstein und der Orangerie die glanzvolle Epoche des Spätbarocks wieder auf: Rund 200 Laiendarsteller schlüpfen für zwei Tage in Kostüme, der Darsteller Herzog Friedrichs III. von Sachsen-Gotha-Altenburg nimmt mit seinem Hofstaat Wachparaden ab, hält Audienzen, unternimmt Ausfahrten in die Stadt und lustwandelt durch den Orangeriegarten.

Von Juni bis August findet im Ekhof-Theater auf Schloss Friedenstein das Ekhof-Festival mit szenischen Aufführungen und Konzerten statt.

Jedes Jahr im September treffen sich mitten in der Altstadt Schmiede und Metallgestalter zum Internationalen Metallgestaltertreffen „Gotha glüht“. Gleichzeitig dazu findet in der Innenstadt der Herbstmarkt im mittelalterlichen Flair statt. Die Schmiedeergebnisse der Metallgestalter werden jedes Jahr für einen guten Zweck meistbietend versteigert.

Am dritten Adventswochenende findet in der Orangerie der Orangerie-Weihnachtsmarkt statt. Hinter dem Lorbeerhaus wird vor allem traditionelles und regionaltypisches Handwerk präsentiert, das Kulturprogramm der beiden Tage ist in erster Linie auf Familien und Kinder ausgerichtet.

Von 1997 bis 2008 fand auf dem Boxberg südlich von Gotha das christlich-alternative Festival Freakstock statt.

Musik und Unterhaltung

Wirtschaft und Infrastruktur

Linennetzplan der Straßenbahn Gotha

Verkehr

Bahnverkehr

Im nach dem Zweiten Weltkrieg nur provisorisch wiedererrichteten Gothaer Bahnhof laufen aus vier Richtungen Eisenbahnstrecken ein: in Ost-West-Richtung verläuft die Thüringer Bahn, auf der die ICEs von Dresden/Berlin in Richtung Frankfurt am Main (zweistündlicher Halt) sowie die in Gotha haltenden ICs von Berlin über Halle und Kassel nach Düsseldorf verkehren. Nach Norden zweigt die Bahnstrecke Gotha–Leinefelde ab, an der der Gothaer Ostbahnhof liegt. In südlicher Richtung führt die Ohrabahn über Ohrdruf nach Gräfenroda (dort besteht Anschluss in Richtung Würzburg).

Neben den genannten ICE- und IC-Linien verkehren über den Bahnhof Gothaer folgende Regionalexpress- bzw. Regionalbahnlinien:

Öffentlicher Personennahverkehr

Die Stadt und ihr engeres Umland verfügen über ein Straßenbahnsystem, zu dem auch die Thüringerwaldbahn gehört. Im Stadtgebiet bedienen 3 Straßenbahnlinien auf einem etwa 8 km langen Schiennetz 17 Haltestellen und stellen damit das Rückgrat des städtischen ÖPNV dar. Eine 22 km lange Überlandlinie der Thüringerwaldbahn verbindet die Stadt Gotha mit den Städten Friedrichroda, Waltershausen und der Gemeinde Tabarz am Fuße des Thüringer Waldes.

In den Jahren 2005 bis 2007 erfolgte die umfangreiche Sanierung des Bahnhofsvorplatzes in Gotha. Mit einem Investitionsvolumen von 12,3 Mio Euro wurde das gesamte Bahnhofsareal neu geordnet. Das Gebiet, das bis dahin durch Gewerbebrachen und Verfall gekennzeichnet war, wurde komplett beräumt und verkehrstechnisch neu erschlossen. Die Stadt lobte einen Wettbewerb zur Schaffung eines modernen ÖPNV-Terminals, als Verknüpfungspunkt zwischen Bahn, Stadtbus, Regionalbus und Straßenbahn, aus. Dieser neue Verknüpfungspunkt für den öffentlichen Verkehr wurde im Oktober 2007 eingeweiht und erhielt für seine Gestaltung und städtebauliche Einordnung einen Architekturpreis.

Straßenverbindungen
Luftverkehr

der nächste Verkehrsflughafen ist der Flughafen Erfurt etwa 15 km östlich.

Ansässige Unternehmen

Eines der bedeutendsten Unternehmen der Stadt war die Gothaer Waggonfabrik, die ab 1898 zunächst Straßenbahnwagen und ab 1913 auch Flugzeuge produzierte, zu DDR-Zeiten als VEB Gothaer Fahrzeugwerk wieder Straßenbahnen und Fahrzeugteile für den Pkw Wartburg. Im Jahre 1989 hatte das Werk etwa 2150 Beschäftigte und 1992 noch 900. Danach spaltete sich das Unternehmen 1997 in die Schmitz Gothaer Fahrzeugwerke und die Gothaer Fahrzeugtechnik auf.

Die Schmitz-Gotha Fahrzeugwerke, im Jahr 1998 durch Ausgliederung der Sparte Fahrzeugbau aus der ehemaligen Gothaer Fahrzeugbau GmbH entstanden, ist eine Tochter der Schmitz Cargobull AG, des größten Herstellers von Lkw-Aufliegern in Europa. Schmitz Cargobull hat bereits in den vergangenen Jahren mehr als 40 Millionen Euro in seine Gothaer Betriebsstätte investiert. Im Geschäftsjahr 2008/2009 soll die jährliche Produktionskapazität auf 18.000 Fahrzeuge gesteigert werden. In Gotha beschäftigt Schmitz derzeit einschließlich Leiharbeitern rund 800 Mitarbeiter im Gewerbegebiet Gotha-Ost.

Die Gothaer Fahrzeugtechnik ist einer der größten Betriebe Gothas. Bis 1997 ein Treuhandbetrieb für Mobil- und Raupendrehkräne mit zunächst 85 Mitarbeitern, hat sich das Unternehmen auf die Fertigung von Kranmastenspitzen spezialisiert und hat etwa 400 Mitarbeiter.

Ein wichtiges Unternehmen ist die Gothaer Brauerei, die zur Oettinger-Gruppe gehört. Mit einem Ausstoß von 1,7 Millionen Hektolitern ist die sie mit weitem Abstand der größte Bierproduzent in Thüringen. Der Betrieb ist auf 312 Mitarbeiter angewachsen.

Aus dem VEB Getriebewerk ist die ZF Gotha GmbH, eine Tochter der ZF Friedrichshafen AG mit heute 250 Mitarbeitern hervorgegangen. Daneben gibt es mit der ZF Achsgetriebe GmbH ein zweites Werk der ZF auf dem Firmengelände, das Achsgetriebe für SUVs wie den Porsche Cayenne montiert.

Die Firma Avery Dennison, ein Produzent von Selbstklebeprodukten im Gewerbegebiet Gotha-Süd, hat etwa 160 Mitarbeiter.

Die Beyeler Maschinenbau GmbH hat am Standort Gotha mit ihrem Kompetenzzentrum für Abkantpressen etwa 200 Beschäftigte.

Eines der zahlreichen Traditionsunternehmen war die bis 2009 existierende Thüringer Weinkellereien Gotha GmbH, die den Namen Gothas vor allem durch ihren Gotano-Vermouth bekannt machte.

Eine Investition im Gewerbegebiet Süd will im Herbst 2008 die Firma Kraus & Wimmer als Zulieferer für ZF Gotha tätigen. In das Werk zur Produktion von Fahrzeugteilen sollen 5,2 Millionen Euro investiert werden und 30 bis 40 qualifizierte Arbeitsplätze entstehen.

Weitere größere Unternehmen sind die C&P Stahlmöbel GmbH & Co KG, das Spanplattenwerk Gotha GmbH, die Pero AG, die Durable Hunke & Jochheim GmbH & Co.KG, die Gothaplast GmbH, Weidemann-Maschinenbau GmbH Gotha sowie die THÜRINGER LAND Wurst- und Schinkenspezialitäten GmbH & Co. KG.

Öffentliche Einrichtungen

Amtsgericht Gotha

Einrichtungen des Bundes:

  • Bundeswehr: Friedenstein-Kaserne: Aufklärungsbataillon 13, 3./ und 4./Logistikbataillon 131, Sanitätsstaffel Gotha, Teile Bundeswehrdienstleistungszentrum Erfurt

Einrichtungen des Landes:

Einrichtungen des Landkreises Gotha:

Bildung

Durch Herzog Ernst dem Frommen wurde im 17. Jahrhundert die Schulpflicht für Fünf- bis Zwölfjährige eingeführt und die Gründung des Gothaer Gymnasiums vollzogen. Das Herzogtum übernahm dadurch eine Vorreiterrolle im Bildungswesen des damaligen Deutschlands.

Die heutige Schullandschaft in Gotha setzt sich wie folgt zusammen:

  • 7 Staatliche Grundschulen: "Brüder Grimm", "Gotha-Siebleben", "Andreas Reyher", "Ludwig Bechstein", "Erich Kästner", "Peter Andreas Hansen", "Josias Friedrich Löffler"
  • 4 Staatliche Regelschulen: "Oststadt Gotha", "Andreas Reyher", "Friedrich Myconius", "Conrad Ekhof"
  • 1 Kooperative Gesamtschule: "Herzog Ernst"
  • 3 Gymnasien: "Arnoldischule", "Ernestinum", "Gustav-Freytag"
  • 2 Berufsschulen: "Berufschulzentrum Gotha-West" einschl. Berufliches Gymnasium, "Gewerblich Technische Berufsbildende Schulen"
  • 1 Evangelische Grundschule
  • 1 Evangelische Regelschule (Diese befindet sich derzeit in der Gründung und hat im Herbst 2009 den Schulbetrieb aufgenommen.)

Des Weiteren gibt es ein Regionales Förderzentrum: "Regenbogenschule", das Staatliche Förderzentrum Gotha, sowie die Volkshochschule und Musikschulen.

Es gibt 17 Kindereinrichtungen in städtischer oder freier Trägerschaft.

Schulen mit überörtlicher Bedeutung sind die Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha (Diese ist die einzige Schule Thüringens, die direkt dem Freistaat und keinem Schulamt untersteht.), das Bildungszentrum der Thüringer Steuerverwaltung Gotha, die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, sowie das Thüringer Landesvermessungsamt Abt. Ausbildung.

Persönlichkeiten

Hauptartikel: Liste der Persönlichkeiten der Stadt Gotha

Literatur

  • Heiko Stasjulevics: Gotha, die Fliegerstadt. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2001, ISBN 3-934748-69-4
  • Manfred Strumpf: Gothas astronomische Epoche. Horb am Neckar 1998, ISBN 3-89570-381-8
  • Gothaischer Genealogischer Hofkalender. Verlag Justus Perthes, Gotha 1913.
  • Hans Walther: Straßenchronik der Stadt Gotha - einschließlich der Vororte Siebleben, Sundhausen, Beilstedt, Uelleben. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 2. Auflage 2005, ISBN 3-934748-26-0
  • Kamen Pawlow: Das sehenswerte Gotha. Verlag Pawlow, Gotha 2006, ISBN 3-00-019345-6

Einzelnachweise

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Geographie Gothas auf der offiziellen Webseite der Stadt
  3. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 86ff., ISBN 3-88864-343-0
  4. Gotha von Rudolf Zießler. In Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg, Hrsg. Götz Eckardt, Henschel-Verlag Berlin, 1978. Band 2, S. 486-488
  5. Verlust und Rückgabe. Hrsg. Deutsch-Russischer Museumsdialog. Berlin 2008. S.26
  6. Karsten Heuke: "Wendeltreppe überragt Baumwipfel". Thüringische Landeszeitung 6. Juni 2009