Zum Inhalt springen

Liste von Bauwerken des Jugendstils

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2010 um 17:06 Uhr durch Kramer96 (Diskussion | Beiträge) (Erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel verzeichnet bedeutende Bauwerke des Jugendstils, einer kunstgeschichtlichen Epoche um die Jahrhundertwende vom 19. zum 20. Jahrhundert.

Jugendstil-Krematorium im Stuttgarter Pragfriedhof
Jugendstil-Haus Felix Zawojski in Karlsbad
Villa Esche Chemnitz
Schloss Lauterbach Salon
Jugendstil-Villa in Ilmenau
Sonnenhaus in Coburg
Datei:Haus51W.jpg
Meiningen, Ernestinerstraße 19

Deutschland

Österreich-Ungarn

Künstlerhaus, Goethepark Nr. 1 in Klagenfurt, Kärnten, Österreich
Rudervereinshaus Albatros (links) und Hotel Wörthersee (rechts), Klagenfurt, Kärnten, Österreich

Sonstige

Ein von Hector Guimard entworfener Métroeingang in Montréal
Das Gebäude Masia freixa in Terrassa, 1907–1910 von Lluis Muncunill erbaut, beherbergt heute das Konservatorium
Riga

Jugendstil-Hallenbäder

Große Halle, Müllersches Volksbad, München
Gellért-Bad, Budapest
Kleines Bad der Elisabethhalle, Aachen
Früheres Thedebad in Hamburg-Altona
Stadtbad in Meiningen

Nur wenige Hallenbäder haben beide Weltkriege über- und dem Rostfraß widerstanden. Die wenigsten sind noch in Betrieb. Die übrig gebliebenen Gebäude sind Zeugnis dafür, dass Jugendstil die ganze Lebensführung umfasst. Gesundheit als Anliegen in der Zeit wirtschaftlicher Prosperität war nicht selbstverständlich, sondern oft nur Sache weniger engagierter Bürgergremien oder von Mäzenen. Damals waren diese Schwimmbäder eher Badewannen-Ersatz als Freizeittempel.

Es sind noch in Nutzung:

  • Die Elisabethhalle in Aachen
  • Das Jugendstilbad in Darmstadt seit 1986 als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz und 2008 renoviert wiedereröffnet.
  • Das Merkel’sches Schwimmbad in Esslingen am Neckar
  • Das Herschel-Bad in Mannheim
  • Das Müller'sche Volksbad in München
  • Das Schwimm- und Thermalbad Bains Municipaux (1905–1908) von Fritz Beblo in Straßburg
  • Stockholm: Centralbadet (1904).
  • Wien: Der Platz, an dem das „sozialdemokratische“ Amalienbad steht, ist nach Jakob Reumann benannt. 1909 wurde die Schwimmhalle im Wiener Jugendstil eröffnet. Auch das Jörgerbad im XVII. Bezirk (Hernals) zeigt Jugendstil, 1914 als Wannen-, Dampf- und Hallenschwimmbad unter dem Namen „Kaiser Franz Joseph-Bad“ eröffnet. Das heute verlassene Zentralbad im I. Bezirk ist in seiner Architektur allerdings nicht dem Jugendstil, sondern noch der Formensprache des Späthistorismus verpflichtet (für die Öffentlichkeit ist es nicht mehr zugänglich). Es gab dort eine Reihe gekachelter Bäder im maurischen Stil. Dagegen weist sein Pendant in Stockholm tatsächlich Jugendstilarchitektur auf.
  • Die Kuranlagen des Hotel Gellert in Budapest mit seiner Thermalquelle repräsentieren den Sezessionsstil. Ein fast komplett erhaltenes Palast-Hotel.
  • Das Alte Stadtbad in Augsburg
  • Stadtbad Viersen - Jugendstilbad mit einer Schwimmhalle (15 m langes Becken). Die ehemaligen Wannenbäder und Duschen wurden 2006 zu einer Saunalandschaft umgebaut die seitdem das Angebot des Bades bereichern.
  • Paris:
    • 13. Arrondissement: Piscine de la Butte aux Cailles, 1922 von Louis Bonnier: ornamentale Backsteinfassade
    • 18. Arrondissement: Piscine des Amiraux, 1927-1930 von Henri Sauvage, geschützt im Ensemble-Denkmalschutz seit, renoviert 2005; dieses Schwimmbad wird gerne als Filmkulisse, z.B. für den Film 'Amélie'

Ungenutzt oder abgerissen sind:

  • Ernst-Alexandrinen-Volksbad in Coburg
  • Güntzbad in Dresden
  • Das Ruhrorter Hallenbad, Duisburg, jetzt Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
  • 1911 entsteht in Altona auf Betreiben des Ottenser Großindustriellen Hermann Bauermeister das Bismarckbad (heute Hamburg) als „bestes Hallenbad Norddeutschlands“. Gegen alle Widerstände wurde es 2007 abgerissen.
  • Das Goseriedebad – am 29. Oktober 1902 fassten Hannovers Städtische Gremien den Beschluss, eine Badeanstalt mit drei Schwimmbädern, vierzig Wannenbädern, einem Dampf- und Luftbad und einem Hundebad zu errichten. Heute wird das Gebäude von der Kestner-Gesellschaft[2] als Ausstellungshaus genutzt.
  • Zurzeit ungenutzt als Bad gibt es in Heidelberg-Bergheim ein Städtisches Reinigungs- und Schwimmbad (Bauherr Alois Veth; 1906).
  • Hermannstadt, heute Rumänien, das alte städtische Hallenbad (eine Nachahmung des Münchner Müller’schen Bades)
  • Volksbad in Jena[3]Wiedereröffnung 2007 und Nutzung als Veranstaltungsort
  • Volks- und Stadtbad in Meiningen, erbaut 1906 von Karl Behlert als „Meininger Bade- und Dampfwaschanstalt AG“, genutzt als Schwimmhalle bis 2001, nach stilerhaltenen Umbau 2008 Nutzung als Sporthalle.[4]
  • Das Badehaus in Nordhausen
  • Volksbad, Nürnberg (Rothenburger Str.) zurzeit ungenutzt
  • Johannisbad in Zwickau[5] [6]

Einzelnachweise

  1. Mannheimer Friedrichsplatz, eine der größten und geschlossensten Jugendstilanlagen Deutschlands, erbaut zum Stadtjubiläum 1907.
  2. www.kestner.org
  3. Geschichte des Bades mit Fotografien
  4. DLW Sports - Stadtbad Meiningen
  5. Der Zwickauer: Sehenswürdigkeiten in Zwickau - Das Johannisbad (abgerufen am 19. März 2008)
  6. AKTUELLES AUS ZWICKAU Sehenswürdigkeiten Johannisbad Jugendstil Hallenbad Wellness