Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fotowerkstatt/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2010 um 22:59 Uhr durch Saibo (Diskussion | Beiträge) (Gary Bettman: aw-nachtrag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fotowerkstatt/alt/Intro

Fürst Alexander I. von Bulgarien (Mausoleum)

Hallo! Gerne hätte ich das Foto aufgebessert und die Ecke oben rechts mit Himmel ergänzt; meine Fertigkeiten reichen bisher nur für diesen Versuch. Danke & Gruß Sir James

Wunderbar! Schönen Dank, AlMare! Ein wenig habe ich es in der Horizontalen ausgerichtet; nun ist es im Artikel. Gruß -- Sir James 00:13, 16. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Koordinaten

geo-chaos

Ich wollte mal wieder ein Bild hochladen wollen, verzweifle aber gerade an den Geotags. Via exif-Tool (-exif:gpslatitude="52 43 9.92" -exif:gpslatituderef=N -exif:gpslongitude="13 43 4.42" -exif:gpslongituderef=E) geb ich die Koordianten ein. Was in der Exif ankommt scheint auch richtig zu sein (Irfanview zeigt es richtig an zumindest). Aber wenn ich das fertige Bild jetzt via goehack erneut lade, lande ich statt dessen wo ganz anders. Hat irgendjemand eine Ahnung warum das nicht klappt? Mit geotag ist ja schließlich besser - nur halt mit richtigem.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:28, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Das sieht mir nach einem Umrechnungsfehler aus, 52° 43' 9,92" ~ 52,71667 ° ??? Das wird wohl mal so, mal so interpretiert. Warum und Abhilfe, leider k.A. Gruß NobbiP 23:59, 25. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Nya, offenbar immer nur falsch. Weil auch wenn ich vom an sich richtig zeigenden Irfanview aus geohack nutze, lande ich letztlich wieder eben da in der Wallachei - was halt falsch ist.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 16:20, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Du hast Dezimal- mit Gradangabe verwechselt. Es darf nicht {{Location|52|43|9.92|N|13|43|4.42|E}} heißen, sondern {{Location dec|52.43992|13.43442}}. Dann klappt's auch. NNW 16:32, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist aber leider auch nur ein Workaround für commons - zumal ich gar nix gemacht hab, sondern der Bot es aus den EXIFs rausgezogen hat. Offline (und z.B. auf Flickr, also überall, wo ich keine fixende Vorlage einbinden kann) funktioniert das nicht - und zwingt mich zudem jedes einzelne Bild, was ich mal auf commons schubse entsprechend nachzuarbeiten, wenn der Bot durch ist. Klingt auch in Hinsicht auf die Serverbelastung eher suboptimal.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:45, 26. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Frag ich mal direkter, wie rechne ich um von Dezimal auf Grad?-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:22, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Anlaufstelle ist übrigens auch WP:GEO. Ich weiß jetzt zwar gerade nicht wieso du das rechnen willst, aber vielleicht hilft [1]. --Saibo (Δ) 23:52, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke.Mal gucken. Das warum ist einfach erklärt. Mangels GPS-Handy muß ich mir die Koord via Yahoo nachträglich rausklauben. Nur ist es offenbar so, daß ich da dezimal hab, aber exiftool Grad verlangt. Entzerrend landen sämtliche nachträglich getagten Bilder sonst wo. Das ist doch eher unbefriedigend. Da ich aber an die Gradzahl nicht rankomme, muß ich wohl oder übel umrechnen.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 13:12, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Landesbühne Niedersachsen Nord, 3. und letzter Teil

Anpassungsvorschläge: Ähnlich wie beim 2. Teil (eins drüber). Vielleicht bekommt man den "Staub" noch weg? Und lässt sich das Bild etwas aufhellen (oder würdet Ihr es lieber so lassen)? Gruß --Happolati 12:37, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Bitte Originalbild 1 beschneiden (Ideen: unten = die vordere Ecke des Podestes knapp abschneiden, so dass noch etwas Podestfläche zwischen unterem Bildrand und der Schattenfläche vor dem Panzermodell frei bleibt / links = die rechte Schulter etwa halbieren, so dass die gelbe Leuchtschriftpyramide noch bleibt). Außerdem bitte qualitativ verbessern sowie die Person und das Panzermodell etwas aufhellen.
Läßt sich das Panzermodell evtl. etwas schärfer hinbekommen? Läßt sich der relativ unruhige Hintergrund evtl. etwas abdämpfen? Grüße, --Jocian 22:23, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diesmal habe ich nicht gemäß Auftrag gehandelt, etwas heller und weniger verrauscht sieht der vorgegebene Ausschnitt meiner Meinung nach richtig gut aus und bedarf nicht einer weiteren Beschneidung. Grüße, --Mirko Junge 22:16, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo, gefällt mir gut so, bereits eingebaut. Herzlichen Dank an Mirko Junge! --Jocian 23:19, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Bitte Originalbilder 2–5 qualitativ verbessern (Artefakte?). Grüße, --Jocian 20:58, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für die Bearbeitung des 'Originalbild 2' bräuche ich einen Hinweis, wie dies denn im Buch aussieht: Sind die ganzen weißen Flecken auch dort order hat Krikl sie (wieder einmal) nur über seine Flickr-Bilder gelegt? Beim 'Originalbild 5' scheint er seine üblichen Entfremdungsschritte für Flickr vergessen zu haben. Ich würde das Bild so lassen wie es ist. Grüße, --Mirko Junge 07:58, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Mirko Junge: Die Frage zu 'Nr. 2' werde ich klären, kann 'ne Weile dauern.
Bei 'Nr. 3' habe ich die Bitte, ob Du den leichten Sepiaton wieder dazugeben kannst? Dieses Bild gehört wohl zu denjenigen, bei denen Krikl in Anlehnung an die teils sepiafarbigen "Original-WKII-Erinnerungsfotos" mit Sepiafärbung experimentiert hat. (Wurde mir erst jetzt bekannt, sorry...)
'Nr. 4' habe ich in den Artikel übernommen, und 'Nr. 5' kann dann ja so bleiben.
Danke für die bisherigen Bearbeitungen + Grüße, --Jocian 08:30, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Riji

Anpassungsvorschläge: Tach, Ihr wisst besser als ich, was da am besten gemacht werden muss. Das Bild ist eingebunden bei einem Teilnehmer des Schreibwettbewerbs (Kulturareal Desert); wird also von vielen Leuten gesehen werden. Kein Stress; ist nicht der potentielle Sieger. Danke und Gruss --schomynv 09:45, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf was kommt es dir denn bei dem Bild an? Hintergrund anders, aufhellen, schärfen etc. pp. – ohne genaue Arbeitsanweisung läuft hier leider nichts ;-) -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 13:21, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich sehe unten links eine helle Reflexion, die gar nicht gut aussieht. Ansonsten wie gesagt: Ihr wisst bestimmt ebsser was sinnvoll, machbar, gut ist. Betonung wohl auf sinnvoll. schomynv 23:36, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kriegsgrab 1914

Hallo! Vielleicht könnte man das Bild aufhellen und Kontrast reinbringen, evtl. etwas beschneiden. --Ekkehart Baals 16:05, 31. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann man den Blauanteil in den Speichen entfernen? Gruß --Martin 22:00, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man kann. Ich habs mal versucht. Ist ne Puzzlearbeit. Grüße — Regi51 (Disk.) 22:18, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht gut aus. Hast Du das über eine Farbauswahlmaske gemacht? Gruß --Martin 22:22, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hab ich diesmal mit (Ulead PhotoImpact → Auswahlwerkzeug → Vignette auf 5 → Blau minus) gemacht. Grüße — Regi51 (Disk.) 00:05, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info, das Programm habe ich leider nicht. Wie entstehen solche partiellen Blaustiche? Kann es sein, dass neben mir jemand geblitzt hat? Gruß --Martin 13:05, 3. Apr. 2010 (CEST) Ich habe gerade gesehen, für solche Fragen gibt es eine extra Seite Wikipedia:Diskussionen über Bilder. Ich habe meine Frage dort gestellt. Gruß-- Martin 13:49, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auffällig ist, dass diese Blaufärbung nur vor dem ganz weißen Hintergrund auftritt. Das sieht so aus, als wäre die Kamera da überfordert gewesen, nicht nach einer störenden Lichtquelle von vorne. Es gibt an den gleichen Stellen auch Überstrahlungen an den Konturen. Rainer Z ... 15:56, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rainer, Du kannst recht haben, ich habe mir mal meine anderen Aufnahmen genauer angeschaut. Bei absolut weißem Hintergrund und glänzendem schwarzen Vordergrund tritt das bei meinen Museumsaufnahmen auf. Wäre interessant, ob das von der Einstellung der Kamera, der Kamera ansich oder ein generelles Digitalkameraproblem ist. Die Kamera war nicht gerade ein altes billiges Teil. Ich muss da mal ein paar Tests fahren. Gruß --Martin 16:27, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du hast ja Photoshop. Probier mal folgendes: Bei Farbton/Sättigung die Sättigung der Blau- und Magentatöne um ca. 50 % verringern. In der selektiven Farbkorrektur bei den Blautönen Schwarz auf 100 % stellen, bei Magenta auch Schwarz erhöhen. Dann einmal den Bildmodus von RGB auf CMYK und wieder zurück. Rainer Z ... 18:36, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Rainer, danke für die Tipps. Der Blaustich in den Speichen ist damit deutlich weniger zu sehen, allerdings hat das ganze Bild einen leichten Gelbstich, in der unkompriemierten Auflösung verliert das Bild dadurch deutlich an Brillanz. Vor allem die vielen Messingtöne sehen sehr unnatürlich gelb aus. Gruß --Martin 21:05, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da hast du es wohl übertrieben. Immer schön mit Gefühl. So grau wie bei dir (also dem Bild, wo du meinen Namen druntergesetzt hast) ist es bei mir nicht geworden. Man muss da immer ein bisschen rumspielen. Rainer Z ... 23:57, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo Rainer, Du hast recht, ich habe es oben verdeutlicht. Gruß --Martin 10:20, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiener Werkstätte

Anpassungsvorschläge: Bitte frontale Ansicht erstellen und die Ecken glätten und die Kanten gerade richten (sieht alles etwas gebogen aus), und rein in schwarz-weiß, also Schatten und alle Farben bitte wegmachen. Ich danke vielmals. --Marzahn 23:03, 2. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

So ganz gerade habe ich es nicht hinbekommen. Ein Versuch wars wert. Da hoffe ich auf die vielen „Werkler“. :-) Grüße — Regi51 (Disk.) 00:39, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie hast du das gemacht? --Marcela 00:40, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soll ich jetzt meine „Geheimnisse“ preisgeben? ;-) So tolle war das nicht. Das gefällt mir auch noch nicht so richtig. In irgend einem Bildbearbeitungsprogramm gibts da eine Lösung, wie man solche Sachen per Mausklick gerade rückt. Ich bin nicht drauf gekommen und habs halt mit der „Hand“ so gerückt, wie ich dachte und es halbwegs aussieht. — Regi51 (Disk.) 00:59, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Wölbungen bekommt man mit Photoshop ja gut weg, aber wie hast du das auf s/w reduziert? --Marcela 01:21, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das würde ich als das kleinste Prob. ansehen - bei GIMP würde ich es per Farbkurve oder Schwellwert machen. --Saibo (Δ) 01:51, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Komm Ralf, jetzt mach mal bitte die Tonne und das Kissen auf meine Bearbeitung noch weg. Ich kanns nicht mehr ersehen. :-) — Regi51 (Disk.) 01:54, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Regi, das kann er nichtist ungünstig. Speicher doch die Bilder bitte mit geringstmöglicher jpg-Kompression ab, bzw. bei diesem Bild hier als png (hier mit höchster Kompression, da verlustfrei, bessere Qualität und trotzdem kleiner als das jpg). Sonst ist es nur schwer möglich die Bilder nocheinmal zu bearbeiten. Bei diesem Bild sind die Artfakte schon deutlich sichtbar! --Saibo (Δ) 02:00, 3. Apr. 2010 (CEST) korr. --Saibo (Δ) 02:02, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Besser gleich als svg.--LuxoTS - ja? 02:16, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übertreib mal nicht. ;) Stimmt schon, aber auch afaik deutlich mehr Aufwand - als png speichern gar kein Mehraufwand. --Saibo (Δ) 02:18, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das kann Ralf mit Sicherheit. Das jpg bringt gerade mal 99 KB auf die Waage, ist nicht der Rede wert. Artefakte doch nur, wenn man das zoomt bis zum Geht-nicht-mehr. Wer will das Bild in einen Artikel einbauen? Der verlässt sich auf uns Fachleute. Da müssen wir uns nicht die Haare raufen. Jedes Bild kann bearbeitet werden. Jetzt geh ich in die Koje. Seid gegrüßt und habt ein schönes Ostern — Regi51 (Disk.) 02:34, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar kann Ralf das, aber "deine" Artefakte bleiben drin, bzw. müssen erst wieder eliminiert werden. Falls du jetzt meinst, mir ginge es um die Dateigröße: nur sehr nachrangig. Die ist relativ wurscht - wichtig ist die Qualität. Hast du eine Abneigung png gegenüber - oder wie soll ich dich verstehen? Gute Nacht Regi! :) --Saibo (Δ) 02:53, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ne, hab ich natürlich keine Abneigung (siehe eins drunter). Jetzt ist auch alles in Butter, Luxo hat das doch sauber hingekriegt. — Regi51 (Disk.) 13:39, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin ja auch sehr für Vektorgrafiken, aber in dieser Version sind die Typen sehr entstellt. Schon in dem jpg ist einiges verzerrt und beim Freistellen abgeschnitten.--bezur -disk- 12:18, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Getty

Anpassungsvorschläge: Getty Images hat sicherlich nicht das Copyright auf diese Bilder, auch wenn sie es gerne für sich reklamieren. Hinfort mit den Wasserzeichen! (die neue Version kann gerne von mir aus über dem Original rübergeladen werden) --Marzahn 09:05, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dorfkirche Kroppen - Verkehrsschild

Hallo zusammen, könntet ihr bitte bei diesem Foto das unverschämterweise aufgestellte Verkehrsschild entfernen? danke und viele grüße

Anpassungsvorschläge: --Z thomas Thomas 16:29, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was ist mit dem Baugerüst? :-) Gruß --Martin 16:49, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
...und den Bäumen? :-) Ich mach das glatt! Am Ende bleibt nur noch der Turm stehen. — Regi51 (Disk.) 16:54, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, wenn schon dann richtig, den Turm würde ich dann auch noch weg stempeln, der behindert doch nur die schöne Aussicht. :-))) Gruß --Martin 17:05, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok! Das sieht dann so aus. :-) — Regi51 (Disk.) 17:15, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das mal kein Bild für eine exzellent Kandidatur ist. Keine Unschärfe, perfekter Bildaufbau. :)) Gruß --Martin 17:28, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
:-)))))) — Regi51 (Disk.) 17:35, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
danke, freut mich, dass das bild so für erheiterung gesorgt hat, könnte ihr das blau dieses bildes etwas gewittriger machen, das gäbe die stimmung nämlich besser wieder... --Z thomas Thomas 14:47, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ne, das lassen wir mal so wie es ist. Unsere Stimmung war auch nicht gewittrig. Wir sind hier eine lustige Truppe, da musst du dir nichts draus machen. Die Ernsthaftigkeit der Bildbearbeitung steht aber im Vordergrund. Grüße — Regi51 (Disk.) 21:55, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, ich finde das Baustellenschild passt irgendwie unerwartet gut zu der eingerüsteten Kirche, auch wenn es sicher wegen einer ganz anderen Baustelle da steht. Respekt! Bloß dalassen! Eine Version ohne Baustellenschild gibts dann, wenn die Bauarbeiten an der Kirche auch fertig sind... --RokerHRO 12:15, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
keine sorge, mich hat die diskussion erheitert. alles bestens ;-) da ich weiß, dass die stimmung und die qualität immer so gut sind, komm ich öfters vorbei und empfehle euch weiter... --Z thomas Thomas 17:44, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch zwei (fototechnische) Kirchengeneralsanierungen erbeten ;-)

Wenn ihr schon am Kirchen sanieren seid:

Befriedigend wird das nur durch ein neues Foto. Auf das Gebäude anmessen und eine halbe bis ganze Blende weiter schließen! --Wikipeder 17:39, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich war dann mal vorsichtiger. Ist halt einen Gegenlichtaufnahme. Und technisch sehr bescheiden. Rainer Z ... 18:10, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke! --Archidux 16:49, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme oben die Version von Rainer Zenz, dort sind die Farbflecken nach meinem Geschmack am unauffälligsten (v.a. der links oben ist fast weg). Neues Foto machen wär natürlich das beste, aber wegen geografischer Entfernung nicht durch mich machbar. Danke auch an Regi51 für die Bearbeitung des unteren Bildes (wie hast du nur die Reflexion wegbekommen?). --Archidux 19:26, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
...das war ne elende Stempelei. :-) — Regi51 (Disk.) 21:16, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Regi, deine Version des unteren Bilds ist arg verzerrt. Sieh dir mal das Kreuz an. Zu schmal scheint das Gebäude jetzt auch zu sein. Rainer Z ... 19:41, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Findest Du es so schlimm? Es ist jedenfalls ein Riesenunterschied zu vorher. Aber wenn Du es noch besser hinbekommst, soll es mir natürlich recht sein ;-)--Archidux 19:47, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Rainer, hast Recht. Ich hab noch mal eine neue Version hochgeladen. Vier Augen sehen eben doch mehr. Danke — Regi51 (Disk.) 21:14, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir nochmal Danke. --Archidux 22:02, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier kömmt meiner. Allerdings war ich bei dem Reflex erfolglos, wurde irgendwie fleckig. Kannst du vielleicht daran noch mal versuchen. Rainer Z ... 19:56, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ganz glücklich bin ich mit meinem Ergebnis nicht. Gruß --Martin 22:04, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich find deinen Versuch ganz gut. Das war auch ne echte Stempelleistung. Nur: entweder hab ich meinen Bildschirm nicht richtig eingestellt oder das ist wirklich zu viel grün. Ich hab noch mal einen Versuch auf deine Version gemacht: Farbton etwas rauf, Sättigung etwas runter und rechts entzerrt. Vielleicht gefällts Archidux. — Regi51 (Disk.) 22:40, 3. Apr. 2010 (CEST) Am Ende wirds immer kleiner, der Wald sieht wie ne Milkakuh aus – ach lassen wirs, sonst „malen“ wir es noch völlig kaputt[Beantworten]

Da das hier bei beiden Bildern in manchen Versuchen schiefgelaufen ist, mal zwei wichtige Hinweise:

  1. Das Bild zuerst annähernd an der Mittelachse senkrecht ausrichten, also entsprechend drehen. Sonst wird alles krumm und schief.
  2. Beim perspektivischen Entzerren oben ebenso viel auseinander ziehen wie unten stauchen. Sonst wird das Ergebnis zu breit oder zu schmal in den Proportionen.

Rainer Z ... 23:53, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Genau! Ich habs jetzt noch mal völlig neu nach deinen Regeln gemacht. Bitte kritisch begutachten! Ich möchte auch für künftige „Aufgaben“ etwas dazulernen. — Regi51 (Disk.) 01:41, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon besser, aber noch nicht gut. Die rechte Gebäudekante müsste ja senkrecht sein, auch bei perspektivischer Verzerrung. Die sitzt nämlich fast in der Mitte. Bei dir kippt sie aber nach links. Das ist ein Fehler. Rainer Z ... 22:15, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, du hast Recht (bei genauem Hinsehen). Auch das weiße Seitengebäude kippt noch nach links, stimmt. Danke für deine wertvollen Tipps. Im Moment ist das Bild (Datei:KKH Chur-2.JPG) im Artikel. So richtig glücklich bin ich nicht, aber der Autor stellt auch sicher nicht so hohe Ansprüche wie wir. — Regi51 (Disk.) 23:02, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das eigentlich Schwierige ist, nicht nur die Senkrechten senkrecht zu kriegen, sondern zu wissen, wie stark das Bild oben gestreckt und unten gestaucht werden muss. Das ist vom Aufnahmewinkel, vor allem aber vom Bildwinkel abhängig. Freihandversuche nach Gefühl werden da eher zum Verzerrungslotto. Hier helfen Programme wie ShiftN, die die Brennweitenangaben aus dem Exif-Tag berücksichtigen. --Wikipeder 15:26, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch dir danke für die Hinweise. Das ShiftN hatte ich vor langer Zeit schon mal ausprobiert, es „krankt“ allerdings darunter, dass es nur die vertikalen Linien berückichtigt, nicht aber die horizontalen. Und dann mal noch eins: Leider sind nicht bei allen hochgeladenen Bildern die Exif-Daten vorhanden. Ich arbeite sehr gern mit Ulead PhotoImpact oder GIMP und auch hier werden die Exif-Daten nur manchmal beim Upload übertragen. Ist mir ein absolutes Rätsel. Grüße — Regi51 (Disk.) 17:58, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Normalfall ist „oben so zerren wie unten stauchen“ aber ein guter Näherungswert. Allerdings muss wirklich zuerst das Bild in die Senkrechte gebracht werden, sonst bastelt man krumme Verzerrungen. Rainer Z ... 19:40, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine Güte, von diesem Kernkraftwerk haben wir aber wirklich keine ordentlichen Bilder. Die erste Briefmarke war ja schon mal zu Gast hier, jetzt sind zwei weitere Bilder aufgetaucht, die aber auch nicht besser sind. Lässt sich das Kraftwerk da irgendwie herzoomen? Meine Versuche waren ziemlich hoffnungslos... Gruß, -- Felix König Artikel Portal 10:59, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum zweiten Bild: Never enough! ;-) --AM 19:25, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beim ersten Bild setze ich AlMare's Version ein, das zweite vergessen wir mal... Gruß, -- Felix König Artikel Portal 17:58, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grafik für Schachtanlage Asse (kopiert)

Von WP:GWS hier her verschoben --Marsupilami (Disk|Beiträge) 08:40, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der SZ vom letzten Wochenende (Verstrahlt, vergraben, vergeigt - das Desaster des Atomlagers Asse, Süddeutsche Zeitung Nr. 66, 20./21.März 2010, S.8f.) war ein großformatige Zeichnung der geologischen Verhältnisse und des strukturellen Aufbau des Bergwerks. Im Netz findet man eine verkleinerte Version unter [2] (nach "Atommülllager-Asse-II" suchen).
Ist es, auch unter Copyrightgesichtspunkten, möglich so etwas für den Artikel zu bauen? Eine entsprechende Skizze wäre wichtig für den Artikel und aufgrund des sich abzeichnenden intensiveren Konfliktes um Endlager wäre eine entsprechende Grafik mit Sicherheit echte Bereicherung in der Außenwirkung unseres Projektes. Was haltet ihr davon? Nemissimo RSX 00:01, 28. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn sich jemand dran machen möchte: Hier gibt es einen Schnitt mit und ohne Bezeichnung der Schichten. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 11:58, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wäre ein schickes Thema für eine 3D Zeichnung. Versuchs auch mal auf der Diskussionsseite der Bilderwerkstatt, da hängen ein paar 3Dler rum. --mario 20:10, 28. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da ich leider nicht weiß, wo ich die Anfrage am Besten unterbringen kann kopiere ich sie, wie oben vorgeschlagen, mal von Grafikwerkstatt/Grafikwünsche hierher und hoffe so den richtigen Experten zu erreichen. Nemissimo RSX 15:22, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gorgone

Anpassungsvorschläge: Vielleicht eine etwas seltsame Bitte, ist es aber möglich eine Frontalsicht aus dieser antiken Vase herzustellen? Die Gorgone ist leider etwas schlecht erkennbar. Gleiches beim 2. Bild. Vielen Dank. --Marzahn 17:04, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, die Spiegelungen stören etwas, aber die Erkennbarkeit ist doch gegeben. Und das sind schließlich Vasen, da kann man kein 2-D-Bild draus machen. --AM 19:49, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Paul Kariya

Ist es möglich den "Gelbstich" da rauszunehmen und das Bild im allgemeinen heller zu machen und zu verschärfen oder sonstwie zu verbessern :)? mfg --GoAvs 23:17, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! -- GoAvs 17:44, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Snake porn

Bekommt jemand diese unscharfen Grashalme im Vordergrund weg? -- Rosentod 21:42, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geht schon, aber da müßte man viel fälschen. Ob das sachdienlich wäre? --AM 23:15, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Muss man da wirklich fälschen? Die eigentlich Information dahinter ist doch überwiegend da. -- Rosentod 12:17, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Am schlimmsten sind die unscharfen Halme, da weißt Du nicht genau, wies drunter ist. Laß das Bild doch so. Ein schöner Schnappschuß ist es allemal. Gruß, --AM 23:08, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig störend ist im Wesentlichen der eine in der Bildmitte, von links kommende, der gleich zwei Köpfe überstreicht. IMHO würde das Wegretuschieren nur dieses einen Grashalms den schönen Schnappschuss weiter aufwerten. --Burkhard 01:03, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich dich richtig verstehe ist der sehr unscharf und überall teiltransparent, richtig? Eigentlich ist noch fast alle Bildinformation vorhanden - nur den Halm zu entfernen ist meines Erachtens sehr schwierig ohne zu stempeln(=hier: fälschen), da man nicht allzueinfach nur den Halm maskieren kann und er seine Überdeckungsintensität fortwährend verändert. --Saibo (Δ) 01:39, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, schade. Trotzdem Danke. Wenn es schnell gehen muss wie bei solchen Motiven, kann man Glück haben oder es sind halt ein paar störende Halme im Bild. -- Rosentod 08:07, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mag mal bitte jemand behutsam(!) die stürzenden Linien aufrichten? :-) --RokerHRO 12:11, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke, die Version von bezur gefällt mir ganz gut. Regi51 hat schon zu viel "getrickst" und einen eigenen Himmel gemalt, da ist das Drahgeländer am Schornstein kaputtgegangen. Ich denke, eine behutsame Korrektur reicht. Was meinen die anderen? --RokerHRO 19:05, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
War nur ein Versuch, weil mich der grüne Himmel gestört hat. :-) — Regi51 (Disk.) 19:15, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Besser. :-) --RokerHRO 17:35, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anpassungsvorschläge: Motorradfahrer unten links und Schild oben rechts sind entbehrlich. Danke im Voraus!--Edelseider 14:52, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

CLA Studios

Anpassungsvorschläge: Bitte das Bild "geraderücken" und überspeichern. Ich war gezwungen es aus dem fahrenden Reisebus heraus zu fotografieren und habe kein geeignetes Program um es selber anzupassen. Danke und Gruß. --Manuel Heinemann 21:52, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gerade ist das Bild, jedoch hast du den charakeristischen rötlichen Sand ebenfalls verschwinden lassen.  :( --Manuel Heinemann 22:32, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den gibts doch nur im Film... --AM 22:46, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
*lol* --Manuel Heinemann 01:40, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geradebiegen

Anpassungsvorschläge: Ist es möglich, das Ganze etwas zu begradigen, ohne das das rote Pflaster im Vordergrund angeschnitten wird? Wenn es bei dem nicht geht, kann ich alternativ das Original hochladen, da ist noch etwas mehr Platz am Rand. Wenn es geht, den Kontrast zu erhöhen, dass das Rot des Pflasters besser rüberkommt, das Bild aber nicht unnatürlich wirkt, wäre das auch toll. Ich hatte ein paar Versuche mit einem Rotfilter gemacht, aber da sieht das Ergebnis eher gruselig aus. Mit Dank und Gruß, --Paulae 22:11, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schick mal das unbeschnittene. Beim Geradebiegen geht immer was verloren, da ist es gut, zum Anfang möglichst viel zu haben. Rainer Z ... 22:22, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab das Bild oben gleich mal durch das Original ersetzt. Das ist jetzt auch deutlich größer (bez. Dateigröße). --Paulae 22:26, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Ich nehme die Variante von Regi51 mit vollständigem Pflaster. Gruß, --Paulae 23:18, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schmutz entfernen?

Lässt sich da was verbessern? LG --Thomas doerfer 01:15, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Ein neuer Scan mit weniger Dreck wäre gut, aber ich habe mal -so gut es geht- eine Version erstellt.--bezur -disk- 10:46, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
    • Viel lässt sich nicht rausholen. Ich hab in bezurs Bearbeitung das Rot behutsam zurückgefahren, Gebäude nachgeschärft, entzerrt und versucht, die Gradation auf Dämmerung einzustellen. Beim Upload muss ich was verbockt haben, sorry - war mein erster Beitrag zu den Commons und zur Bildwerkstatt, lasst bitte Nachsicht walten … --Feirefis 13:23, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Das Rot des Himmels hatte ich nur minimal reduziert, da es offenbar eine Aufnahme bei Sonnenuntergang ist. Entzerrt ist es auch. Die Perspektive habe ich allerdings nicht vollständig entfernt. Das Schärfen von Feirefis finde ich sehr übertrieben. Ich hatte nur gering den lokalen Kontrast erhöht.--bezur -disk- 16:19, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, mir gefällt auch bezurs Version besser. --Thomas doerfer 18:09, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Datei:Lerbeck.jpg

Das Übliche: Stürzende Linien bei dem bis zum Himmel hoch aufragenden Gottsehaus. ;-) An den Farben/Konstrasten kann man bei der Gelegenheit vielleicht auch noch etwas drehen, wer mag... --RokerHRO 15:31, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe die stürzenden Linien korrigiert, Sättigung und Kontrast partiell bearbeitet und die Auflösung auf 300dpi gesetzt. Blauer Himmel wäre schön, schien mir aber zuviel der Manipulation. --Feirefis 17:30, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ist deutlich besser als das Original! Wenn der Himmel zur Zeit der Aufnahme bedeckt war, war er halt nicht blau. Muss man mit leben, kann ich auch mit leben. :-) --RokerHRO 17:36, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kirchlein stitched and cropped

Kann man da perspektivisch noch was retten oder geht das nicht mehr bei gestitchten Bildern? Uncropped in File history. -- Cherubino 19:11, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da geht was. Besser wäre das Ausgangsmaterial, siehe v:Kurs:Photoshop_Einzellösungen/Gebäude --Marcela 19:45, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die sieben Einzelbilder mal über die Datei geladen (File history). Zum Zusammenfügen hatte ich Microsoft Research Image Comosite Editor (kostenlos) genutzt. -- Cherubino 21:20, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Daraus hab ich es neu gestitcht. — Regi51 (Disk.) 22:58, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Originalbild: Grade Dachkanten, krumme Wände. Nun ist es andersrum. :-/ --RokerHRO 10:09, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich setze nachher mal CS4 drauf an. Ist ein kniffliges Motiv. --Marcela 10:25, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
An dem Bauwerk ist höchstens eine Wand gerade! JEDE senkrechte Linie ist schief, manche nach links, manche nach rechts. Wenn man das korrigieren würde, käme es einer Komplettrekonstruktion gleich. Die Kirche ist einfach krumm. --Marcela 15:39, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, das ist ja super geworden. Ich hatte als Vorbild ein s/w Foto aus ISBN 978-3806221787 S.307. Ralfs Bild sieht jetzt genauso aus, nur bunt :-) Position gerade so, dass man die Kirchturmuhr komplett sehen kann, und Rücken gegen die Kirchhofmauer. -- Cherubino 16:39, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin auch sehr zufrieden. Suuuper! :-) --RokerHRO 20:06, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war auch nicht mehr trivial. Habe massiv verzerrt, gestempelt, verbogen und gestreckt. Wenn es interessiert, kann ich ja mal ein Kochbuch dazu schreiben, es ist ja prinzipiell immer das Gleiche. --Marcela 20:19, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab noch ein Bild, von der Straße aus fotogafiert, hochgeladen. Wenn du willst kann ich dir das Bild aus dem Buch zum Vergleich scannen und mailen. Nochmals Danke. -- Cherubino 22:47, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist schon bedenklich. Wir nehmen hier 6 Digitalaufnahmen und machen daraus mittels vieler Software-Tricks ein Bild, was früher (TM) mit einer analogen Kamera problemlos möglich war. Bitte schicke mir das Bild, ich kann es auf Wikiversity hochladen, da dürfen wir Bildzitate verwenden. Ich mache daraus einen WV-Kurs. --Marcela 22:55, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Vorbild-Aufnahme entstand kurz vor deinem Bild. Hier die Anleitung: v:Kurs:Rekonstruktion_Gebäude, ist erstmal nur der Anfang. --Marcela 14:49, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Rahmen weg, Bild aufhellen

Hallo, kann bitte jemand im linken den Rahmen entfernen und ein wenig mehr Helligkeit herausholen? Lässt sich in den anderen beiden Bildern der sandige Weg ein wenig wegschneiden? Vielen Dank! podracer_hh 15:00, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Super, Danke:-)

Anpassungsvorschläge: Bitte die beiden Tischnamensschilder, um die es hier in der Hauptsache geht, etwas mehr auf "scharf" drehen. Grüße, --Jocian 22:27, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jep, und bereits im Artikel eingebaut. Herzlichen Dank an Bezur! Grüße, --Jocian 13:21, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Cloppenburg

Anpassungsvorschläge: Bitte den Turm gerade hinstellen, unten etwas beschneiden und dann den „Pfahl-Rest“ entfernen. Bitte die „Winterstimmung“ raus und sonst qualitativ verbessern. (Für die beste Bearbeitung gibt’s ’ne Gratispackung „Pfanni-Kartoffelpüree“... ;-) ) Grüße, --Jocian 13:04, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sag mal Pabb! --Xavax 13:43, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
PAPPPapppapp – herzlichen Dank an Xavax! Grüße, --Jocian 16:14, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe der Wettbewerb ist noch offen! Grüße, --Mirko Junge 20:40, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo, und schon wird die „Pfanni-Premium-Packung“ weitergereicht – herzlichen Dank an Mirko Junge! Grüße, --21:23, 9. Apr. 2010 (CEST)

Hestercombe mit weißem Himmel

Anpassungsvorschläge: gruselig mit dem weißen Himmel. Allerdings lässt sich da, soweit ich weiß, nicht einfach etwas dran verbessern. Belehrt mich jmd. eines Besseren? Und nein, Regi, bitte keinen Blau-nach-hellblau-Farbverlauf einbauen. ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:46, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lustgarten Berlin

Hallo Kollegen! Dieses Foto des Lustgartens habe ich auf Commons gefunden. Kann man da noch etwas retten? Mein Versuch anbei. Und-ja, Saibo merkte an, dass das "Original" bereits bearbeitet wurde. Ich habe leider keine unbearbeite Ursprungsversion gefunden. Gruß --Sir James 12:31, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moiré-Effekt bei Schieferindustrie in Wales

Das Bild wäre inhaltlich das passendste für den Teaser des AdT am 20.04.2010, in der Vergrößerung sind aber alle hellen Flächen mit einem groben Punktraster übersät. Läßt sich das bis zu dem Termin eliminieren? --Vux 13:39, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Moiré bekommst du nicht mehr raus, da ist Hopfen und Malz verloren. Ich habe die Reste der Rasterung entfernt und den Tonwertumfang korrigiert, ein bisschen nachgeschärft. Mehr fällt mir da nicht ein. Rainer Z ... 14:35, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs schnelle kümmern. Und ich hatte gehofft, dass es vielleicht einen Filter gibt den ich noch nicht kenne. Dann würde in dem Fall also höchstens ein erneutes Einscannen helfen und dazu müßte erst das Buch aufgetrieben oder der Ersteller angeschrieben werden. Für den Teaser werde ich dann wohl ein oder zwei andere Vorschläge aus dem Artikel zur Diskussion stellen. --Vux 14:49, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur als genereller Tipp: Bei einem Neuscan eine hohe Auflösung nehmen, 1000 dpi oder mehr. Dann gibt es auch kein Moiré. Rainer Z ... 15:21, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@AM, nicht nur ne Briefmarke, sondern auch keine Stofffalten mehr auf den weißen Ärmeln. --Saibo (Δ) 16:15, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, leider, die sind der Rasterbeseitigung zum Opfer gefallen. --AM 16:26, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man soll den Teufel nicht mit dem Beelzebub austreiben! Solche Bearbeitungen verstehe ich nicht. Dann lieber kariert als zur Soße verrührt. Rainer Z ... 19:13, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
War auch nicht ganz ernst gemeint. Immerhin wenigstens Sauce. --AM 22:12, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Raster - Sächsische X V Postkarte

Anpassungsvorschläge: Schafft jemand das Raster besser wegzubekommen? Ich bin nicht zufrieden damit. Feine Details sind besser auf dem gerasterten Bild erkennbar. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:08, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Kann man bei diesem Bild noch etwas retten? Vielleicht das Rauschen rausfiltern, die Levels anpassen und die Highlights abschwächen? Bin zu wenig erfahren mit solchen Dingen. Danke. – vıכıaяפ‎  18:19, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, man kann etwas retten, hiermit: Fotokamera. ;) Die hellen Stellen sind komplett tot-überbelichtet (die schwarzen Stellen in der Spezialbearbeitung) - nichts zu machen. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:38, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Überbelichtete Bereiche enthalten genau Null Informationen, da kann man nichts zaubern. Digitalkameras jeder Preisklasse haben prinzipiell ein Problem bei hohen Kontrasten. Aus unterbelichteten Bereichen kann man immer noch ein bisschen was herauskitzeln, allerdings auch nur, wenn es kein reines Schwarz ist (was extrem selten passiert). --Marcela 19:20, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, jo, schon klar, dass man aus einer rein weißen Fläche keine Informationen rauszaubern kann, ich dachte auch mehr an Retusche, Photoshop und so ein Blödsinn. Die geometrische Form in der Mitte, auf die es ankommt, ist ja glücklicherweise bekannt. Ist übrigens nicht mein Bild, sonst hätte ich schon auf Beleuchtung und Empfindlichkeit geachtet. Trotzdem danke. – vıכıaяפ‎  19:55, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe da mal massiv dran gedreht, allerdings ist das Foto jetzt nicht mehr als solches zu gebrauchen. --Marcela 20:04, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst so? ;) Wir könnten auch noch ein paar Kircheninnnenaufnahmen damit "verschönern". --Saibo (Δ) 20:18, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast aber geschummelt! --Marcela 21:35, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bitte dich Ralf, ich habe nur, wie von Viciarg gefordert, „Blödsinn“ gemacht! Entgegen unseres Artikels zu dem Zeichen ist das Zeichen übrigens anscheinend gar nicht in den Bodenbelag eingebaut, sondern ist nur ein Schatten, der durch das Fensterbild (siehe retuschiertes Bild) entsteht! --Saibo (Δ) 21:52, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar, wir fälschen solange, bis es gefällt ;) --Marcela 21:57, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Altes Bild

Kann man bei dem Bild etwas retten? 217.233.172.165 21:28, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da gibt es schon was Besseres --Martin 21:57, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gary Bettman

Kann man das Bild noch retten? Eigentlich schade dass das so ziemlich das einzige Bild ist was es von ihm gibt... --GoAvs 22:41, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist hier mittlerweile die Rettungswerkstatt? ;) Nunja, nen schöner thumb wirds noch. Nein, wirklich zu retten ist er nicht mehr - was auch immer das für eine komische Kamera war. Sieht aus wie ein aufgeblasenes Handyfoto. --Saibo (Δ) 22:59, 10. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]