6. SS-Gebirgs-Division „Nord“
6. SS-Gebirgs-Division „Nord“ | |
---|---|
Truppenkennzeichen | |
Aktiv | 15. Januar 1942 bis April 1945 (Kapitulation) |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Waffen-SS |
Truppengattung | Gebirgsjäger |
Typ | Gebirgsjägerdivision |
Gliederung | Siehe Gliederung |
Zweiter Weltkrieg | Operation Nordwind |
Führung | |
Liste der | Kommandeure |
Die 6. SS-Gebirgs-Division „Nord“ war eine Divisionen der Waffen-SS, die im Februar 1941 als SS-Kampfgruppe Nord in Norwegen gebildet wurde.[1]
Geschichte
Am 28. Februar 1941 bildeten die 6., 7. und 9. SS-Totenkopf-Standarte in Nordnorwegen die SS-Kampfgruppe Nord, einen Verband in Brigadestärke. Beim Angriff auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 war die Kampfgruppe nicht in der Lage, die Stellungen der Roten Armee zu durchbrechen und wurde zurückgeschlagen. Bis September 1941 wurde die Kampfgruppe zur SS-Division Nord erweitert, bevor sie am 15. Januar 1942 zur SS-Gebirgs-Division „Nord“ umgewandelt wurde.[1] Im Zuge der Durchnummerierung der Divisionen der Waffen-SS am 22. Oktober 1943[2] erhielt die Division die Nummer 6.
Einsatz
Die Division war die meiste Zeit des Krieges in Finnland und Norwegen eingesetzt. Anfang 1945 wurde sie an die Westfront verlegt und kämpfte im Rahmen der Angriffsoperation „Nordwind“ in den Vogesen und in Elsass-Lothringen. Teile der Division lieferten sich in den darauffolgenden Wochen im Verbund mit der 17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“ schwere Rückzugsgefechte mit US-Verbänden quer durch Süddeutschland. Unter anderem waren Einheiten der 6. SS-Gebirgs-Division „Nord“ am Kampf um Nürnberg beteiligt. Bis April gingen Teile der Division nach Südbayern und Österreich zurück.
Die Division ergab sich im April 1945 in Bayern Einheiten der United States Army.
Gliederung
- SS-Gebirgs-Jäger-Regiment 11 „Reinhard Heydrich“
- SS-Gebirgs-Jäger-Regiment 12 „Michael Gaißmair“
- SS-Gebirgs-Artillerie-Regiment 6
- SS-Infanterie-Regiment (mot) 5
- SS-Infanterie-Bataillon 9
- SS-Panzer-Grenadier-Bataillon 506
- SS-Schützen-Bataillon „Nord“ (mot) 6
- SS-Flak-Abteilung 6
- SS-Gebirgs-Aufklärungs-Abteilung (mot) 6
- SS-Gebirgs-Nachrichten-Abteilung 6
- SS-Gebirgs-Pionier-Bataillon 6
- SS-Ski(Jäger)-Bataillon „Norge“ (1942-43: Skikompanie "Norge")
- SS-Werfer-Abteilung 6
- SS-Feldersatz-Bataillon 6
- 2 u. 3 SS-og-Politi-Kompanien (norwegische Einheiten)
- SS-Sturmgeschütz-Batterie 6
- Divisionstruppen
- SS-Instandsetzungs-Abteilung 6
- SS-Gebirgs-Sanitäts-Abteilung 6
- SS-Wirtschafts-Bataillon 6
- SS-Verwaltungstruppen-Abteilung 6
- SS-Feldhundetruppen-Abteilung 6
- SS-Bekleidungs-Kompanie 6
- SS-Veterinär-Kompanie 6
- SS-Gebirgs-Kriegsberichter-Zug 6
- SS-Feldgendarmerie-Zug 6
Kommandeure[1]
- 12. Juni 1940 - 25. Mai 1941 SS-Brigadeführer Richard Herrmann
- 25. Mai 1941 - 14. Juni 1942 SS-Gruppenführer Karl Demelhuber
- 14. Juni - 15. Oktober 1942 SS-Brigadeführer Matthias Kleinheisterkamp
- 15. Oktober 1942 - 14. Juni 1943 SS-Gruppenführer Lothar Debes
- 14. Juni 1943 - 23. August 1944 SS-Obergruppenführer Friedrich-Wilhelm Krüger
- 23. August -1. September 1944 SS-Brigadeführer Gustav Lombard
- 1. September 1944 - 3. April 1945 SS-Gruppenführer Karl Heinrich Brenner
- 3. April - 8. Mai 1945 SS-Standartenführer Franz Schreiber
Literatur
- Rolf Michaelis: Die Gebirgsdivisionen der Waffen-SS. 2. Auflage. Michaelis-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930849-22-4.
- Online-Findbuch des Bundesarchivs zum Bestand RS 3-6 SS-Gebirgs-Division Nord
Einzelnachweise
- ↑ a b c 6. SS-Gebirgs-Division Nord RS 3-6 1941-1943 bearbeitet von Elfriede Frischmuth Koblenz April 2008
- ↑ SS-Führungshauptamt, Amt II Org.Abt. Ia/II, Tgb.Nr. 1574/43 g.Kdos. Berlin-Wilmersdorf, den 22. Oktober 1943 Betr. Bezeichnung der Feldtruppenteile der Waffen-SS