Zum Inhalt springen

PZL Bielsko SZD-56

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2010 um 20:00 Uhr durch Hydro (Diskussion | Beiträge) (-leerzeichen, defaultsort-fix wg. großbuchstaben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
PZL Bielsko SZD-56
Typ Segelflugzeug der 15m-Klasse
Entwurfsland

Polen Polen

Hersteller PZL Bielsko
Erstflug 2005
Produktionszeit

2005 bis heute

Die PZL Bielsko SZD-56 Diana ist ein einsitziges Hochleistungs-Segelflugzeug des polnischen Herstellers PZL Bielsko. Der Segelflug-Index beträgt 114.

Geschichte

Von der SZD 56 existieren zwei Varianten. Von der ersten Version, von Bogumił Bereś konstruiert und als Diana bezeichnet, wurden nur 4 Stück gebaut. Der erste Prototyp, des aus Kompositmaterialien wie Aramid (Kevlar), Kohlefaser und Glasfaser bestehenden Flugzeugs wurde im August 1989 fertiggestellt. Anschließend begann die statische Erprobung und am 29. November 1990 wurde ein Prototyp mit der Werksbezeichnung X-147 von Jacek Zak eingeflogen. Die Diana war das erste polnische Segelflugzeug, das anstatt mit einem zentralen Steuerknüppel mit einen Sidestick ausgerüstet ist.[1] Im Jahr 2005 folgte mit der Diana 2 die aktuelle Serienversion welche nach JAR 22 zertifiziert ist.

Technische Daten

Die Daten beziehen sich auf die aktuelle Version Diana 2.

Kenngröße Daten
Hersteller PZL Bielsko
Konstrukteur(e): Dipl. Ing. Bogumił Bereś
Spannweite 15,0 m
Rumpflänge 6,88 m
Flügelfläche 8,16 m²
Flügelstreckung 27,57
Gleitzahl 48 bei 110 km/h
Geringstes Sinken 0,75 m/s bei 85 km/h
Leergewicht 182 kg
Nutzlast max. 318 kg
Startgewicht max. 500 kg
Besatzung 1
Höchstgeschwindigkeit 275 km/h
Überziehgeschwindigkeit 85 km/h bei 500 kg
max. Lastvielfaches ?

Einzelnachweise

  1. Fotos und Daten der Diana

Vorlage:Navigationsleiste PZL Bielsko