Zum Inhalt springen

Thanstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Mai 2005 um 09:09 Uhr durch Thomas S. (Diskussion | Beiträge) (+Karte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte

Hilfe zu Wappen
Deutschlandkarte, Position des Orts hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Schwandorf
Geografische Lage: 49° 23' n. B.
12° 28' ö. L.
Fläche: 27,85 km²
Einwohner: 979 (am 31. Dezember 2000)
Bevölkerungsdichte: 35 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 92554
Vorwahl: 08281
Kfz-Kennzeichen: SAD
Gemeindeschlüssel: 09376172
Adresse der
Verwaltung:
Gemeinde Thanstein
Kolpingstr. 3
92431 Neunburg vorm Wald
Website: www.thanstein.de
E-Mail-Adresse: -
Politik
Bürgermeister: Kramer Alfons (FWU Kulz)

Thanstein ist eine Gemeinde mit 979 Einwohnern im Bezirk Oberpfalz (Bayern) im Landkreis Schwandorf. Sie ist Teil der Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald.

Geografie

Thanstein liegt in der Region Oberpfalz-Nord.

Es existieren folgende Gemarkungen: Berg, Dautersdorf, Kulz, Thanstein, Weislitz.

Geschichte

Thanstein im heutigen Bezirk Oberpfalz gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Neunburg des Kurfürstentums Bayern. In Thanstein besaßen die Grafen von Holnstein eine offene Hofmark. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.087, 1987 dann 975 und im Jahr 2000 979 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Kramer Alfons (FWU Kulz).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 275 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 52 T€.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 35 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 288. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 3 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 0 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 89 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1294 ha, davon waren 741 ha Ackerfläche.

Bildung

Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:

  • Kindergarten: Keinen
  • Volksschulen: 1 mit 3 Lehrern und 65 Schülern