Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt4/Intro

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Start einer Rakete – 27. März bis 10. April

Die Ares I-X der NASA bei ihrem Start
CN: Linien weg, beschnitten
  • Vorgeschlagen und Pro. Weil nach einer kleiner Aufräumphase wieder mehr Platz ist der nächste Vorschlag. Herrausgekramt von den KEB auf Commons. Ansprechende Illustration, relevant, und (sogar) qualitativ sehr gut. --kaʁstn 14:51, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion
Wenn ihr das waagerechte Kabel meint, dann ist das ein Blitzschutz. Die Blitzschutzanlage, bestehend aus drei Stahlmasten, ist auf diesem Bild gut zu erkennen. Siehe auch diesen Blogeintrag der Nasa zur Installation vor zwei Jahren. --Chin tin tin 20:40, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen herzlichen Dank. --Catfisheye 20:46, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
Der neue Blitzschutz war nötig, da Ares I Raketen höher sind als Space Shuttles. Auf diesem Bild ist der alte Blitzschutz der Plattform LC-39A bestehnd aus nur einem Turm und im Hintergrund der neue Blitzschutz der Plattform LC-39B mit den drei neuen, 180 m hohen Türmen zu sehen. --Chin tin tin 20:54, 27. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn es den unteren Auschnitt mit Blitzschutz gibt, dann ein Pro von mir. --Catfisheye 20:16, 29. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Ich würde sagen wegschnibbeln": Die Beschneider sind wieder unterwegs: Beim Drill instructor fehlt einem Rekruten und dem Schinder ein halber Unteram; dem zweiten Drillopfer fehlt die hintere Hirnhälfte; beim Sandstein fehlen Millionen Kubikkilometer Sand links und rechts; bei der Erdfunkstelle wird die Saale auf eine verheerende Art und Weise einfach rechts abgeschnitten; bei der Grubenlampe ist die Heckklappe des Wagens skrupellos amputiert worden, auf fast jedem Bild wird rücksichtslos der Horizont gekapert, meist sogar auf beiden Seiten. Und die Beschneider fühlen sich offenbar noch im Recht. In welchen Zeiten leben wir?? --Cornischong 19:46, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]
"In welchen Zeiten leben wir??": na im Zeitalter der digitalen Beschneidung ;-) Meine Meinung habe ich ansonsten bei der Abstimmung wieder "revidiert"! Siehe ein paar Zeilen weiter oben. --Alchemist-hp 19:53, 30. Mär. 2010 (CEST)[Beantworten]



Russell Falls – 30. März bis 13. April

Russell Falls
Abstimmung
Diskussion



Haiti Unglück – 31. März bis 14. April

Luftaufnahme der Innenstadt von Port au Prince nach dem Haiti Erdbeben 2010
Abstimmung

Pro gute Qualität, enzyklopädisch wertvoll, klare Sache -- IKAl 11:07, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Pro enzyklopädisch wertvoll, was am Bildausschnitt nicht gefällt verstehe ich nicht. --Nati aus Sythen Diskussion 19:46, 5. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra Ausnahmsweise kann ich die bisherige Mehrheitsmeinung nicht nachvollziehen: was ist an dieser Bildkomposition speziell gut? Für mich ist dies nur eine beliebige Luftaufnahme, in den Medien habe ich deutlich Besseres zum Thema gesehen. --Felidaey 09:48, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Kontra muss meinem Vorredner voll zustimmen. Die Qualität ist für mich besonders durch die scheußlichen Kompressionsartefakte definitiv nicht exzellent, egal, wie anschaulich das Bild ist. Bei DüB hatte ich technische Mängel angesprochen und meinte diese Artefakte, was mich enorm wundert ist die Tatsache, warum es sonst niemandem auffallen scheint (karstn hatte ich per Chat gefragt, ob er die Artefakte nicht erkenne) und warum viele das Bild dennoch für exzellent halten … Ich jedenfalls nicht. Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 12:27, 9. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diskussion



halber Ruthenium-Barren – 3. April bis 17. April

Ein halber Ruthenium-Barren, elektronenstrahlgeschmolzen

. An der Bruchfläche sieht man wie grobkristallin das Material im inneren ist. Größe ca. 40mm x 15mm x 10mm.

Abstimmung
Pro Schön. Aber wurde das unter freiem Himmel fotografiert oder warum haben wir da diese blaue Reflexion auf dem Material? -- 20:39, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pro wertvoller Beitrag zur Wikipedia, gute Qualität, pro schon allein für das Vorhaben, hier gute Bilder aller Elemente zur Verfügung zu stellen. -- IKAl 11:09, 4. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diskussion



Osmium-Kristalle, zum zweiten – 3. April bis 17. April

Osmium-Kristalle
Bereits exzellent
Abstimmung
Diskussion
Ich halt jammer gerne --kaʁstn 17:46, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frage an Carschten: bist Du ein altes holdes Weib? Die jammern ja ansonsten immer ;-) --Alchemist-hp 17:51, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ein verarmter junger Streber, der sonst du schleimt *rofl* jaja --kaʁstn 18:19, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • zum Blaustich: das ist wie gesagt die Reflektion des Osmium nach unten hin. Es soll die Farbe das Metalles "unterstreichen". Natürlich hätte ich es auch weg-photoshopen können. Aber das wollte ich nicht. Es soll den schönen Farbton des Metalles selbst unterstreichen. Ich hätte das Stück mehr seitlicher knipsen können um auch die glatte runde Unterseite aufzeigen zu können. Dann wäre aber wieder die Kristallpracht untergegangen. Der Kristall wurde auf einem weißem glatten fast schon glänzendem Blatt Papier geknipst.--Alchemist-hp 18:00, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]



Kassiterit – 3. April bis 17. April

30mm große Kassiterit-Kristalle
Abstimmung
Diskussion
Ich finde das einfach immer faszinierend, was da immer reinkommt. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 19:16, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also kommst du auch an Uran und solches Zeug ran? Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 19:24, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, fast. Ich habe Brunsbüttel und Stade ziemlich dicht bei mir. --Alchemist-hp 20:11, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Äbäläfuchs: na dann habe ich gleich noch einen: --Alchemist-hp 19:32, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gespannt. --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 20:17, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
ein 27x23x20mm großer Betafit-Hexakisoktaeder-Kristall
Interessant, da merke ich immer, was ich alles nicht kenne. ;-) --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 19:38, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Öh, der Betafit war gemeint. --Alchemist-hp 20:24, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin heute etwas verwirrt, merkt man es? ;-) --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 20:25, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]



Anwendung der Konfokaltechnik in den Materialwissenschaften – 5. April bis 19. April

Dreidimensionale Darstellung eines Ausschnitts der Oberfläche einer 1-Euro-Münze: Das Bild zeigt einen der erhabenen Sterne. Das 3d Profil der Oberfläche wurde mit einem konfokalen Weißlichtmikroskop vermessen. Der laterale Messbereich betrug 800 µm mal 800 µm (0,8 mm mal 0,8 mm), der vertikale Bereich ist ungefähr 60 µm (0,06 mm) hoch. Die Farben der Oberfläche zeigen die Höhe, entsprechend der rechts dargestellten Skale, an.
Abstimmung
Diskussion
Aliasing
Ich hatte es in der vorigen Nomierung schonmal dargelegt: Die Schriften nicht zu glätten halte ich für die qualitativ bessere Lösung, da das Bild auf dem Bildschirm immer verkleinert dargestellt wird und dabei automatisch eine Kantenglättung erfährt. Möchte man es jedoch drucken, so ergeben bereits geglättete Kanten ein unscharfes schlechter lesbares Schriftbild. Die Kombination hohe Auflösung und scharfe Kanten funktioniert meines Erachtens in beiden Anwendungsfällen besser. -- Dr. Schorsch*? 09:15, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da Matlab benutzt wird, wäre es sehr schön, wenn LaTeX zum setzen der Schrift benutzt werden würde. Damit sähe IMHO die Schrift um einiges besser aus. Curtis Newton 09:52, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine serifenlose Arial als Schrift gewählt, die sähe in LaTeX genauso aus. Die Computer Modern Roman (CMR) von LaTeX ist eine Serifenschrift. Formelsatz kommt in der Beschriftung nicht vor. Der Unterschied beschränkt sich also auf Serifen oder nicht Serifen. Das ist ein Stück weit wohl eine Geschmacksfrage. Für kurze Texte und Beschriftungen ziehe ich serifenlose Schriften vor. Die Schriftgröße und Stärke habe ich etwas kräftiger gewählt als bei einer reinen Druckgrafik, damit sie in der verkleinerten Darstellung als Miniatur noch halbwegs erkennbar bleibt. -- Dr. Schorsch*? 10:01, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was spricht dagegen, die Achsen, die Schrift und den Pfeil zu vektorisieren und aus dem Ding ein SVG zu machen? Wenn dann noch die Colorbar etwas dezenter platziert würde, wird vielleicht noch ein Schuh draus. Grüße, --Quartl 10:13, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ein großer Freund von Vektorgrafiken. Darum hatte ich die Idee auch schon, aber ich weiß leider nicht ob man SVGs mit verlinkten Bitmaps überhaupt hochladen und auf WP Anzeigen kann. Ich glaube das geht nicht. Bei den meisten Anwendungen gibt es erfahrungsgemäß Probleme. Kennst Du ein Beispiel wo das funktioniert? Die ganze Grafik zu vektorisieren ist allerdings auch keine gute Idee. Dazu hat sie zu viele Pixel. -- Dr. Schorsch*? 10:28, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2010/März#Verlinkung einer „externen“ Rastergrafik in einer SVG-Datei --Leyo 10:34, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Link. Das bestätigt meine Befürchtungen. -- Dr. Schorsch*? 10:42, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso, einbetten von Rastebildern in SVG klappt doch problemlos, siehe File:Osmtram-footage2.svg Dateigröße wächst für das Rasterbild gerademal auf 4/3. --Kolossos 15:30, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]



künstlerische Darstellung des Exoplaneten CoRoT-9 b vor seiner Sonne – 6. April bis 20. April

Der Exoplanet CoRoT-9 b vor Zentralstern in einer künstlerischen Darstellung
Abstimmung
Diskussion
  • Realistische Ansicht? Ganz bestimmt nicht. Die vielen Sterne drumherum wären bei einer Sonne so nicht zu sehen. Künstlerische Darstellung? Irgend ein Sonnenbild geschnappt etwas modifiziert und eine schwarze Scheibe davor. Fertig. Was soll daran bitte schön exzellent sein? Das Bildchen ist nett für seine eigene Vorstellung aber es gibt so etwas auch mit einer kleineren Scheibe vom Merkur vor unserer eigenen Sonne. Für eine realistischere Darstellung fehlen mir die Daten. Würde der Exoplanet wirklich so "groß" vor seinem Zentralstern erscheinen? Teschnisch somit absolut mangelhaft, künstlerisch ... zumindest mir zu primitiv. --Alchemist-hp 20:23, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Größe des Exoplaneten vor der Sonne hängt vom Verhältnis Blickpunkt-Sonne zu Blickpunkt-Planet ab (Strahlensatz). Umso näher man an dem Exoplaneten dran ist, umso größer erscheint er im Vergleich zur Sonne. Ist man unendlich weit von den beiden weg (und von der Erde aus ist das schon eine gute Näherung), dann hat man eine Parallelprojektion und das Größenverhältnis entspricht dem realen. Der Exoplanet ist etwa so groß wie Jupiter, die Sonne etwa so groß wie unsere. Das Verhältnis von Jupiterradius zu Sonnenradius liegt bei etwa 1:9, das kommt in der Abbildung schon grob hin. Viele Grüße, --Quartl 11:44, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • In der Beschreibung des Kunstgegenstandes geht die Rede von einer "künstlerischen Impression" (!!). Wie sagte es Quartl so deutlich: " bei Fantasiebildern gehe ich nicht mit". Recht hat er. --Cornischong 22:30, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]



Wenzelschloss – 7. April bis 21. April

Wenzelschloss bei Lauf an der Pegnitz
Abstimmung
Diskussion
@Corran Horn: Hallo, kennst du Gegebenheiten vor Ort? Oder warum bist du dir sicher, dass man das zentraler Aufnehmen kann? Ich habe das komplette Schloss umrundet, dabei über 100 Bilder gemacht. Es ist der beste Standort, außer aus der Luft. Grüße -- Rainer Lippert 17:00, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]