Zum Inhalt springen

Cego

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2004 um 12:14 Uhr durch Schwarzwaelder (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Cego ist ein tarockähnliches Kartenspiel mit 54 Karten, das nur in Süd-Baden und Hohenzollern gespielt wird.

Ziel

Ziel des Spieles ist es zu 'Stechen' und in den Stichen eine möglichst große Punktzahl zu erreichen.Punktezahl des gesamten Spiels: 70 d.h. der Alleinspieler muss mindestens 36 Punkte erreichen.

Cego wird zu dritt oder zu viert gespielt, und zwar gegen den Uhrzeigersinn.

Geben

3 Spieler: 13 Karten pro Spieler 12 in den `Blinden`. bei drei Spielern werden die Karo 4 die Pik 7 und die Kreuz 7 aus dem Spiel genommen.d.h. es wird mit 51 Karten gespielt.

4 Spieler : Der Geber gibt jedem Spieler 11 Karten und legt 10 Karten verdeckt auf den Tisch. Diese 10 Tischkarten werden 'Der Blinde' genannt.

als erstes nach dem Geben wird das `Solo´ abgefragt : hat ein Spieler mehr als 8 Truck ( Trümpfe ) oder 8 Truck + nur 2 Farben + 2 Truck über 17 so sollte er Solo ansagen.Wenn keiner der Gegenspieler dagegen geht spielt er mit seiner Handkarte .der Blinde darf nicht eingesehen werden zählt aber bei der Punkewertung für den Solo-Spieler. will einer der Mitspieler dagegen gehen wird der Blinde ausgereitzt der Solospieler darf nicht mitreizen

meldet ein Spieler Solo nicht an obwohl die Voraussetzungen gegeben sind kann der Spieler,der den Blinden aufnimmt die Karten aufdecken lassen. wird ein Spieler dann beim `Schinden´ erwischt muss dieser das Spiel bezahlen. schinden ist aber nicht betrügen sondern legales Spielverhalten mit dem Risiko erwischt zu werden....

Reizen

Reihenfolge:

cego :d.h. nur der Spieler´ vorne´ kann mit 2 Karten aus seiner Handkarte mit dem `Blinden`gegen die 2 bzw. 3 anderen Spieler spielen. wenn die anderen Spieler nicht höher reizen wollen. Aus dem ´Blinden´ muss eine beliebige Karte wieder gedrückt werden ( so haben alle Spieler 13, bzw bei 4 Spielern 11, Karten auf der Hand. als Erster kommt immer der raus ,der das Spiel ersteigert hat (im Gegensatz zum Skatspiel)´

´Eine´:der Spieler der `Eine´sagt spielt mit einer beliebigen Karte aus seiner Handkarte mit dem `Blinden´gegen seine Mitspieler

`eine Leere` : eine leere Karte wird aus der Handkarte ausgespielt,die Handkarte dann abgelegt und mit den Karten aus dem ` Blinden ´ dann weitergespielt.

`zwei Leere´ : 2 leere Karten gleicher Farbe werden aus der Handkarte ausgespielt. aus dem `Blinden muss der kleinste Truck = Trumpfkarte gedrückt werden.die Karte wird abseits gelegt,damit die Mitspieler nach dem Spiel kontrollieren können.

´zwei verschiedene Leere `: 2 leere Karten verschiedener Farben werden aus der

Handkarte ausgespielt. aus dem `Blinden ´ muss der höchste Truck gedrückt werden.(zur Seite legen wegen Kontrolle)


`kleiner Mann ´ : sofern man hat in der Handkarte wird der Truck mit der ´1` ausgespielt und der `Blinde´aufgenommen.

Der Gewinner des Reizens legt alle bis auf eine oder zwei seiner Handkarten verdeckt ab und nimmt stattdessen die 10 ( bei 3 Spielern 12)Tischkarten (den Blinden) auf die Hand. Die vom Spielmacher abgelegten Karten zählen ebenfalls wie beim Skat in der Endabrechnung zu seinen Stichen.

Spiel

Anschließend spielt der Spielmacher sein Spiel gegen die drei restlichen Spieler. Er versucht so viele Stiche wie möglich zu machen um am Ende zusammen mit den abgelegten Karten mehr Punkte zu erzielen als seine Gegner zusammen.

Die Karten

Die 54 Karten bestehen aus 22 'Trümpfen', 16 'Bildern' und 16 'leeren Karten'.

Einundzwanzig Trümpfe sind mit Zahlen von 1 bis 21 numeriert. Der höchste Trumpf heißt Stieß oder Gstieß und wird durch eine Joker-ähnliche Figur ohne Zahl dargestellt. Die restlichen Karten (Bilder und leere Karten), enthalten die gewohnten Farben Kreuz, Pik, Herz und Karo. Dabei stellen die 'Bilder' die Figuren König, Dame, Bube und Reiter dar. Sie können die Trümpfe nicht stechen, besitzen aber einen großen Zählwert.

Die 'leeren Karten' besitzen weder hohen Zähl- noch Stechwert. Die roten leeren Karten besitzen die Werte 1 bis 4, die schwarzen die Werte 10 bis 7.

Die 4 höchsten Trümpfe
Abbildung 1: Die 4 höchsten Trümpfe

Die 4 Kreuz Bilder
Abbildung 2: Die 4 Kreuz Bilder

Die 4 Leeren Karten der Kreuz Farbe

Abbildung 3: Die 4 Leeren Karten der Kreuz Farbe

Die 4 Leeren Karten der Herz Farbe
Abbildung 4: Die 4 Leeren Karten der Herz Farbe

Spielcharakter

Vom Prinzip her könnte man Cego mit Skat vergleichen. Das Spiel erhält jedoch durch den größeren "Skat", die andersartigen Karten und die verschiedenen Spielvarianten einen völlig anderen Charakter.