Zum Inhalt springen

Diskussion:Körner (Werkzeug)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2010 um 09:49 Uhr durch Espoo (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Nageltreiber). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Espoo in Abschnitt Nageltreiber

Moin Michaelsy,

ich denke die Begriffe "Körnung", "Körnen" und "Ankörnen" sollte man in diesem Artikel erklären, was ja auch schon zum Teil geschehen ist. Die oben genannten Begriffe kann man dann als redirect auf den Artikel "Körner (Werkzeug)" weiterleiten lassen. Foto... hmmm... ich müsste da noch irgendwo einen Körner rumliegen haben... der ist aber nicht gerändelt. Ich such mal. Viele Grüße -- soebe 08:47, 23. Sep 2004 (CEST)

Hi Soebe,

es gibt wohl auch noch die Bezeichnung "Vorkörnen". Das Rändeln können wir auch gerne weglassen. Auch mein Körner ist nicht gerändelt :-) Ansonsten: Ich mache hier so meine ersten Gehversuche in Wikipedia. Gruss - --michaelsy 09:10, 23. Sep 2004 (CEST)

Hi Crux,

wieso hast Du den Hinweis herausgenommen, dass noch die Illustration fehlt? Bist Du schon dabei, eine anzufertigen ? Gruss -- michaelsy 22:28, 26. Sep 2004 (CEST)

Automatischer Körner

Mein Vater hat sich irgendwann einen automatischen Körner zugelegt. Hier drückt man das ganze Ding mit der Hand herunter und irgendwann wird durch eine irgendwie geartete Federtechnik ein kurzer Schlag im Körner selbst erzeugt.

Die Frage is, ob das überhaupt als Körner zu bezeichnen ist.

Entschuldigung für den Werbelink, aber hier ist so etwas zu sehen.

Deci 19:34, 8. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Nennt man "Federkörner". 89.244.101.0 20:54, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Doppelspitzkörner

Und es gibt ihn doch; jeder Werkzeugmacher (der "alten Schule") sollte ihn kennen. U.A. ist dieses Werkzeug hilfreich, wenn ein Durchbruch mittels Aneinanderreihung von Bohrungen gemacht werden soll. Die eine Spitze wird dabei in die vorhergehende Körnug als Leitkörnung angesetzt, und mit der zweiten Spitze wird eine weitere Körnung geschlagen. Der damit erreichte präzise Abstand der Körnungen zueinander ermöglicht die Bohrungen möglichst nahe aneinander zu setzten, aber zu verhindern, dass die Bohrungen ineinander laufen. --Grikalmis 07:17, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nageltreiber

http://www.diy-journal.de/basics/diy_lexikon/lexikon_begriff/nageltreiber.html --Espoo 09:49, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten