Zum Inhalt springen

Soziale Bewegung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2004 um 17:14 Uhr durch Sciencefiction (Diskussion | Beiträge) (kleine Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bezeichnung einer Gruppe, die als kollektiver Akteur auftritt, um ein von ihr als solches wahrgenommenes gesellschaftlichen Problems zu lösen, oder die im Rahmen von gesellschafltichen Konflikten entsteht. Im Gegensatz zu Partien geht es sozialen Bewegungen primär um grundlegenderen sozialen Wandel. Soziale Bewegungen können anhand ihres Organisationsgrad, ihrer Grösse, anhand der gewählten Strategien, etc. unterschieden werden. Soziale Bewegungen durchlaufen idealtypisch mehrere Phasen, die von der ersten Auseinandersetzungen mit dem Problem, der Thematisierung (meistens vor allem Ablehnung des Bestehenden), über die Entwicklung von Alternativen bis hin zur langsamen Auflösung der sozialen Bewegung führt, weil entweder das Problem zufriedenstellen gelöst wurde oder zumindest als wichtiges Problem gesellschaftlich anerkannt wurde, oder eine andere Deutung dominant wurde.

Historische Beispiele für soziale Bewegungen sind die Sklavenbefreiungsbewegeung, die Arbeiterbewegung, die frühe Frauenbewegung. Als "neue soziale Bewegung" bezeichnet man vor allem die Bewegungen seit Ende den 80er Jahren, vor allem die Umweltbewegung, die Gesundheitsbewegung, die Friedensbewegung und die (neue) Frauenbewegung. Ganz aktuelle gibt es die globalisierungskritische Bewegung und die "digital rights"-Bewegung.