Chełmno
Es gibt oder gab mehrere Orte mit dem Namen Kulm, z.B. in der Schweiz, im östereichischen Böhmen, in Ostpreußen im Kulmerland, sowie ein Ort namens Kulmbach. Chełmno (Aussprache etwa wie "Chebno"; Kulm) ist eine Stadt in Polen nordöstlich von Bydgoszcz, mit 21.000 Einwohnern.
Geschichte
- 1065 erstmalige Erwähnung
- 1215 Sitz Christians, dem ersten Bischof von Preußen
- 1233 Kulm in Preußen erhielt Stadtprivileg
- 1440 Preußischer Bund
- 1466 Dreizehn Jahre lang Bürgerkrieg für und gegen katholische Kirche
- 1525 Reformation Preußen wird größtenteils evangelisch.
- 1594 Culmisches Recht, Kulmer Recht zusammengefasst.
- 1767 Culmisches Recht in Danzig gedruckt und verlegt bei Joh. Fr. Bartels
- 1772 - 1920 Polnischen Teilungen bei Preußen
Stadt Kulm, Kulmerland und Kulmer Recht
Die Stadt Kulm (früher Culm) gab dem Kulmerland den Namen. Nach der Stadt Kulm wurde das Kulmer Recht (culmer recht) für das ganze Land Preußen zuständig. (siehe: Deutsches Recht).
Die Kulmer Handfeste standardisierte Maße und Münzwesen
..im ganzen lande preussen soll vermoege culmischer handfeste einerley culmische muenze seyn, von klarem und reinem silber, dergestalt, das 60 schillinge 1 mark waegen sollen 1594 Culm.
Sehenswürdigkeiten
ehem. Kathedrale, ehem. Klosterkirche, Renaissancerathaus, Wehrmauern
Kulm ist ebenfalls ein Bezirk in der Schweiz, siehe Kulm (Bezirk) Kulm bei Aussig ist (war?) ein Bezirk in österreichisch Böhmen