Zum Inhalt springen

Subvention

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2004 um 12:37 Uhr durch 217.229.186.185 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Subventionen sind Zuschüsse ohne unmittelbare Gegenleistung, die von staatlichen Institutionen an private Haushalte oder an private Unternehmen geleistet werden. Subventionen können direkt in Form von Geldzahlungen (z.B. Investitionszuschüsse) oder indirekt über Steuerermäßigung oder Kredithilfe gewährt werden.

Subventionsarten

Man unterscheidet 3 Arten von Subventionen:

  • Förderungssubventionen: Förderung von (z.B.) Unternehmensneugründungen
  • Anpassungssubventionen: Vereinfachung von Anpassungsprozessen, denen Betriebe ausgesetzt sein können
  • Erhaltungssubventionen: Erhaltung wirtschaftlicher Strukturen, z.B. in der Landwirtschaft

Argumentation

Pro Subventionen

  • Einkommen: Subventionen stützen Einkommen oder die Produktion.
  • Marktpreise: Durch Subventionen lassen sich Marktpreise beeinflussen.
  • Politischer Zweck: Durch Subventionen lässt sich ein politisch erwünschter Zweck fördern.

Contra Subventionen

  • Eingriff in das Marktgeschehen: Subventionen greifen in das natürliche Marktgeschehen ein und bringen es aus dem Gleichgewicht.
  • Verschwendung: Durch Subventionen werden Unternehmen am Leben gehalten, deren Produkte vom Markt nicht (mehr) gewünscht werden. Steuergelder werden verschwendet.
  • Modernisierung: Subventionen verhindern, dass veraltete Industrien absterben und moderne Industrien wachsen können. Hohe Subventionsausgaben in Deutschland sind dafür mitverantwortlich, dass dem Staat Geld für seine eigentlichen Aufgaben (Bildung, Strassenbau, Infrastruktur) fehlt.
  • Fehlsteuerung: Oftmals werden Subventionen weiter gezahlt, wenn der ursprüngliche politische Zweck nicht mehr gegeben ist (z.B. Subventionen für den Wohnungsbau, wärend gleichzeitig Wohnungen wegen Leerstandes abgerissen werden).

Siehe auch

und noch andere