Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Dekator

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2010 um 12:27 Uhr durch Artmax (Diskussion | Beiträge) (Willkommen beim Mentorenprogramm!: antw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Artmax in Abschnitt Willkommen beim Mentorenprogramm!

Herzlich Willkommen in der Wikipedia!

Hallo Dekator, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über die Zusammenarbeit in der Wikipedia bieten Hilfe und FAQ. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge! --Artmax 16:03, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm!

Hallo Dekator. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von --Artmax 16:03, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Artmax, danke für deine Begrüßung als Mentee. Ich habe aber noch Probleme mit dem Hochladen des neuen Artikels, und speziell der Fotodatei, damit der Artikel ein Bildbeispiel hat. Außerdem wollte ich vorher gern wissen, ob mein Beitrag so weit in Ordnung ist. Danke für Hilfestellung - aber wie funktioniert die?

Im Folgenden meine nur wenig geänderte erste Anfrage, die natürlich nicht zum Artikel gehören soll (sieht aber auf der Seite und im Inhaltsverzeichnis so aus): Ich möchte in Zukunft umfangreichere Artikel zu Künstlern des 20. Jh. schreiben, wollte aber mit einem sehr kurzen zu einem Maler des 19. Jh. beginnen. Er ist kurz, da es nur wenig Informationen gibt. Die wichtigsten stammen aus dem Thieme-Becker, ich habe aber einige Zusatzinformationen zu den Bildinhalten aus einem noch älteren Nachschlagwerk und vom aktuellen Kunstmarkt . Zum Bildbeispiel: Copyrightprobleme kann es nicht geben, da ich das Bild selbst besitze, das Foto selbst gemacht habe und der Künstler über 70 Jahre tot ist.

Gruß von -- Dekator 19:32, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das mit der Fotodatei hat sich inzwischen mit Hilfe des Bildtutorials wohl erledigt. Allerdings bin ich dabei noch nicht in Commons gegangen, sondern habe es mit dem tool Hochladen aus der linken Spalte erledigt. Jetzt würde ich nur noch gern wissen, ob ich nichts gravierend Falsches gemacht habe, und dann den Artikel von G.G.Chardin unter dem entsprechenden Lemma hochladen. Geht das auch mit dem tool Hochladen, da war aber nur von Bildern die Rede. Ich bitte um Antwort und grüße --Dekator 22:05, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Moin, na das sieht doch schon sehr gut aus. Jetzt bildest Du eine neue Unterseite hier: Benutzer:Dekator/Chardin. Das geht ganz einfach, Du kannst nichts falsch machen. Per cut and paste übernimmst Du den Text von hier nach dort und speicherst ab. Sei mutig, Du bringst nichts zum Absturz. Wenn Du soweit bis, werden wir denn Text auf Benutzer:Dekator/Chardin noch etwas verbessern, Wiki-Links einsetzen, den Monat ausschreiben, die ims und ins in den Lebensdaten rausnehmen, statt dem zweiten Paris "daselbst" schreiben und noch ein paar Kleinigkeit. Wenn das geschafft ist, gratuliere ich Dir zu Deinem ersten Artikel und verschiede ihn in den Artikelnamensraum, womit er im “richtigen“ Wikipedia angekommen wäre. Ja? Wollen wir es so machen? Grüße --Artmax 09:25, 8. Apr. 2010 (CEST) PS Prima, dass das mit dem Bildhochladen geklapp hat.Beantworten
Danke für die schnelle Rückmeldung. Ja, so möchte ich es gern machen, ich bekomme es aber nicht hin. Kopiere oder schneide ich den Text aus dem (blau unterlegten) Benutzerraum und kopiere ihn in die Unterseite, dann verliert er die Steuerzeichen und das Bild - auch in der Vorschau. Gehe ich auf Bearbeiten bekomme ich immer nur einen Abschnitt und beim nächsten Abschnitt öffnet sich eine neue Unterseite. Ich kriege die auch nicht zusammenkopiert. Kannst du es vielleicht noch einmal für einen Begriffsstutzigen erklären? Gruß -- Dekator 19:01, 8. Apr. 2010 (CEST) PS: In der Formatvorlage Biografie steht vor Musterhausen auch ein in - daher kommt meins, aber ich machs auch gern ohne in.Beantworten
Hier auif dieser Seite im Bearbeitungsmodus markierst Du den Text blau und kopierst ihn in die Zwischenablage Deines Computers (ich hab ein Mac). Dann klickst Du unten Du auf "Vorschau zeigen" und in der Vorschau klickst Du auf das rote Benutzer:Dekator/Chardin. Es öffnet das Bearbeitungsfeld einer neue Seite. In die kopierst Du Dein zwischengespeicherten Text ein und klickst dort unten auf "Seite speichern". Voilá , das war's. Probiers mal. Ich hab mich bei "in" falsch ausgedrückt: nicht löschen, sondern vor die Klammer setzen. Schau Dir WP:FBIO auch mal im Bearbeitungsmodus an. Irgendwie benutzt Du die falschen Einzelanführungen oben. Deshalb kommt bei Dir kein Fetttext. Ich drück die Daumen. Grüße --Artmax 09:59, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Fast: nicht aus dem Ansichtsmodus, sondern aus dem Bearbeitungsmodus kopieren. Also von da, wo Du mir hier Deine Antwort schreibst. Dann kommer auch alle Steuerzeichen und nicht dieses "Bearbeiten" in eckigen Klammern mit. Noma. --Artmax 11:43, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, dass ich solche Schwierigkeiten habe und mache. Wenn ich auf das [Bearbeiten] hinter den einzelnen Abschnittsüberschriften gehe, öffnet sich eine Seite wie diese mit exakt dem Textabschnitt und allen Steuerzeichen. Den kopiere ich mit Strg und C. Gehe ich auf den nächsten Abschnitt mit Bearbeiten erscheint nur genau dieser nächste Abschnitt im Bearbeitungsfenster. Den kann ich wieder kopieren, offensichtlich überschreibt der aber in der Zwischenablage (meines neueren Windows 2007, in dem ich die Sammelfunktion für Kopiervorgänge bisher nicht wiedergefunden habe)den vorher kopierten Abschnitt, so dass ich sie nicht auf einer Bearbeitungsseite zusammenkriege. Heute habe ich die drei Abschnitte des Chardin-Artikels in der Bearbeitungsversion in eine Worddatei kopiert und die dann insgesamt in eine Bearbeitungsseite hineinkopiert. Dann auf Vorschau - die sieht gut aus (wie ein WP-Artikel mit Foto und ohne Doppelungen). Ich finde dort aber kein rotes Benutzer:Dekator/Chardin. Ich habe dann trotzdem auf Seite speichern geklickt, und was dabei herausgekommen ist, siehst du unten.

Kannst du nicht einfach den Artikel dahin bringen, wo du ihn noch verändern kannst und dann in den Namensraum verschieben? Allerdings lerne ich es dann nicht, und das ist ja eigentlich der Sinn dieses Versuches. Am Ende seisnes Lateins grüßt --Dekator 12:18, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, nein, wir beide sind noch lange nicht am Ende. Mit Bearbeitungsmodus meine ich das, was zu siehst, wenn Du ganz oben auf dem Bildschirm, in der obersten Randleiste als Kästchen" Bearbeiten siehst. Da klick drauf. Dann bekommst Du unseren gesamten Thraed. Aus dem kopierst Du es raus. Du musst auch nichts mühsam in Word speichern. Deine Zwischenablage im Computer macht es für Dich. Noma. Grüße--Artmax 12:27, 9. Apr. 2010 (CEST) Du machst mir keine Arbeit. Ich könnte es auch machen, aber zu sollst in der Versions-Liste drinstehen.Beantworten

Gabriel Gervais Chardin

‘‘‘Gabriel Gervais Chardin‘‘‘ (* 21.11. 1814 in Paris; † im Oktober 1907 in Paris) war ein französischer Landschafts- und Tiermaler. Er gehörte zur Schule von Barbizon.

Leben

Chardin war Schüler von Camille Roqueplan und Constant Troyon. Zum erstenmal wurde 1841 eins seiner Bilder im Salon de Paris, der offiziellen Leistungsschau der zeitgenössischen französischen Künstler, ausgestellt, in den Jahren 1845 bis 1868 fast jedes Jahr wieder. Meist waren es Landschaften aus der Umgebung von Paris, besonders die Gegend um Compiègne und Étampes, häufig mit Tieren, z.B. Kühen oder Jagdhunden, ausstaffiert. Realistische Freiluft-Malerei und Gestaltung großer Raumtiefe zeigen seine Meisterschaft als Maler der Barbizon-Schule.

Gabriel Gervais Chardin: Abendstimmung mit Kühen, o. J., 15 x 20 cm, Öl auf Holz

Gabriel Gervais Chardin

‘‘‘Gabriel Gervais Chardin‘‘‘ (* 21.11. 1814 in Paris; † im Oktober 1907 daselbst) war ein französischer Landschafts- und Tiermaler. Er gehörte zur Schule von Barbizon.

Leben

Chardin war Schüler von Camille Roqueplan und Constant Troyon. Zum erstenmal wurde 1841 eins seiner Bilder im Salon de Paris, der offiziellen Leistungsschau der zeitgenössischen französischen Künstler, ausgestellt, in den Jahren 1845 bis 1868 fast jedes Jahr wieder. Meist waren es Landschaften aus der Umgebung von Paris, besonders die Gegend um Compiègne und Étampes, häufig mit Tieren, z.B. Kühen oder Jagdhunden, ausstaffiert. Realistische Freiluft-Malerei und Gestaltung großer Raumtiefe zeigen seine Meisterschaft als Maler der Barbizon-Schule.

Gabriel Gervais Chardin: Abendstimmung mit Kühen, o. J., 15 x 20 cm, Öl auf Holz

Literatur

  • Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Bd. 5, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1992 (Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe Leipzig 1911 und 1912)
  • Hans Wolfgang Singer (Hrsg.), Hermann Alexander Müller: Leben und Werke der berühmtesten Künstler, Rütten und Loenig, Frankfurt am Main, Bd. 6, zweiter Nachtrag mit Berichtigungen, 1922, S. 51