Zum Inhalt springen

Experimentelle Fotografie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. April 2010 um 00:07 Uhr durch Mcbrnds (Diskussion | Beiträge) (weblink). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Experimentelle Fotografie ist ein Teil der Künstlerischen Fotografie. Ihr Ziel ist nicht die Abbildung der Realität oder Dokumentation, was die Fotografie sich zu eigen macht, sondern das Erforschen der fotografischen Möglichkeiten (1) und der Wirkung des Zusammenspiels von Blende, Licht und Verschlusszeit; von absichtlicher Bewegung der Kamera bis hin zu Verfremdung im Labor durch klassische Labortechniken bzw. mit Bildbearbeitungsprogrammen am Computer. Weitere Techniken der Experimentellen Fotografie sind Doppelbelichtung, Pseudo-Solarisation, Fotogramm(2). Zur Experimentellen Fotografie zählen Subjektive Fotografie, aber auch Dadaismus und Surrealismus. Ein wichtiger Vertreter ist Man Ray(3).


Quellen

  • (1) Photografie des 20. Jahrhunderts, R. Mißelbeck, Köln 2001, Taschen-Verlag (S.13)
  • (2) Garchinger Fotoclub, Glossar, "Experimentelle Fotografie" (Definition)
  • (3)Photografie des 20. Jahrhunderts, R. Mißelbeck, Köln 2001, Taschen-Verlag (S.124)