Zum Inhalt springen

Zeche Gottfried Wilhelm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Mai 2005 um 22:57 Uhr durch HHHoffmann (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Zeche Gottfried Wilhelm wurde - wegen der gestörten Lagerverhältnisse - im Volksmund auch "Elend im Walde" genannt.

In den Jahren 1771-97 fanden in der Gegend des heutigen Baldeneysees und Schellenberger Waldes die ersten Schürfungen und Mutungen statt. Bis 1860 wurde in vier Zechen Kohle im Stollenbau abgebaut (u.a. Max von Schirp und Baldeneyer Stollen). 1824 wurde Johann Gottfried Wilhelm Waldthausen zum Lehnsträger dieser Zechen. Einige Jahre nach seinem Tode wurden 1859 diese vier Zechen konsolidiert. Die hierbei gebildete neue Gewerkschaft erhielt - ihm zu Ehren - den Namen Zeche Gottfried Wilhelm.

  • 1903 Querschlag von Zeche Pörtingsiepen nach Norden zur Lösung des Feldes Gottfried Wilhelm.
  • 1907 Teufbeginn
  • 1908 Durchschlag mit der Zeche Carl Funke
  • 1909 Förderbeginn, die Wetter wurden nach Carl Funke und Pörtingsiepen geführt
  • 1926 Aufschluß Feld Morgenröthe
  • 1942 Fördereinstellung auf der Zeche Gottfried Wilhelm nach über Tage, statt dessen wurde die Kohle unter Tage zur Zeche Pörtingsiepen transportiert
  • 1.7.1958 komplette Übernahme durch Zeche Carl Funke