Zum Inhalt springen

Diskussion:Cecilia Malmström

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2010 um 17:12 Uhr durch Nicor (Diskussion | Beiträge) (Censilia). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Nicor in Abschnitt Censilia

Censilia

@Hofres: Bitte unterlasse es, den Satz zu Censilia wieder zu entfernen. Wenn die Bürgerrechtsbewegung, darunter eines der wichtigsten deutschen Blogs (Netzpolitik.org) ständig diesen Begriff benutzt, ist das selbstverständlich relevant und genauso berichtenswert wie der Spitzname Zensursula für Ursula van der Leyen. Neon02 10:32, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Du willst den Absatz drinne haben, also solltest du das zuerst begründen, wenn sich Widerstand regt. Der Begriff "Censilia" ist weder so bekannt wie Zensursula, noch hat es für den Personenartikel irgend eine Bedeutung. Inhaltliche Darstellung wäre da schon besser, als mit fragwürdigen Begrifflichkeiten zu glänzen. Gruß, Hofres 10:34, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Das sind apodiktische Behauptungen, die du hier aufstellst. Ich denke jedenfalls, dass auch ein weit verbreiteter Spitzname, der inzwischen von bedeutenden deutschen Medien [1][2][3] [4] genutzt wird, genug Relevanz hat. Eine Beschreibung der Pläne schließt das nicht aus. Neon02 10:41, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Du bist anscheinend der Art und Weise, wie Artikel bei Gegenmeinungen bearbeitet werden, unfähig: Erst diskutieren, dann editieren! Merke: Nicht alles was in Medien kommuniziert wird, ist für einen Personenartikel in einer Enzyklopädie von Nutzen. Wir haben andere Maßstäbe als ähem, der Stern. Da du nicht warten kannst, bis das ausdiskutiert wird, eröffne ich gleich eine 3M. Dein Verhalten disqualifiziert dich, Neon02. Hofres 10:47, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Das gilt eigentlich eher für dich! Du möchtest bestimmte Inhalte unbedingt löschen, also hättest du das erst ausführlich begründen sollen! Irgendwelche Argumente kann ich von dir auch nicht erkennen, außer, dass du diesen Begriff offenbar schlicht nicht magst. Dem üblichen Prozedere der Wikipedia entspricht das ganz und gar nicht. Da wird nun mal danach entschieden, ob wichtige Medien diesen Begriff verwenden, was hier eindeutig der Fall ist (neben den dutzenden Blogs, die ebenfalls sehr einflussreich sind.). Persönliche Vorlieben oder Aversionen können da keine Rolle spielen. Neon02 10:54, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist Usus, dass derjenige Inhalte Begründen muss, wenn er Sie einfügt. Wenn andere Benutzer dem widersprechen, etwa durch einen Revert, ist es Usus, dass auf der Diskussionsseite darüber gesprochen wird. Dass du dieses Prozedere nicht verstehst, zeigt dein Sperrlog. Mehr habe ich zu deinem Verhalten nicht zu sagen. Die 3M ist gestellt, die Nennung des Spitznamens nicht in den Artikel zu nehmen, habe ich begründet. Hofres 10:58, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Du machst es dir bei weitem zu einfach! Es ist genauso üblich, das Löschen von ganzen Passagen inhaltlich zu begründen, was du zuerst nicht getan hast, was eine Missachtung meines Beitrags darstellt. Ein angenehmes Diskussionsklima schaffst man damit jedenfalls nicht. Dein "Argumente" laufen darauf hinaus, dass du den Begriff schlicht nicht magst und ihn anhand deiner Privatmaßstäbe für irrelevant erklärst. Darüber kann man eigentlich nicht diskutieren. Neon02 11:06, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Inzwischen werden ja schon T-Shirts mit der Schäublone von Censilia vertickt. --Goodgirl R.I.P. Bradypus 11:54, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Verlaub: Was soll das für ein Argument für enzyklopädische Darstellung von Inhalten sein? Hofres 12:32, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Der enzyklopädische Mehrwert könnte darin begründet sein, das User welche auf den Begriff stoßen und herausfinden möchten, was sich dahinter verbirgt, hier in der Wikipedia Antworten finden könnten. Den Internetsuchdienst Google zu benutzen ist zwar Teil einer nahezu gesamtgesellschaftlichen Kulturtechnik, und so könnte der Wissens-hungrige auch über verschiedene Blogs auf die Antwort stoßen, jedoch ist es die Aufgabe der Wikipedia, nach ihrer Selbstdefinition, Wissen in einem Umfeld bereit zu stellen, welche dem Suchenden einen möglichst breiten aber auch geprüften Überblick über ein Thema bietet. Die Tatsache, dass sich der Begriff in den letzten Tagen nicht nur im Internet verbreitete sonder eben auch durch verschiedene T-Shirt-Shops und Stencils in der "realen Welt" verbreitet erhebt den Begriff definitiv nicht in die Position ein eigenes Lema zu erhallten (auch über eine Weiterleitung könnte man streiten), eine Erwähnung sollte jedoch im Artikel zu finden sein. --[in übereinstimung mit der profezeiung] 18:09, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

WP:DM: Auch wenn ich ihre Vorschläge ablehne, muss man ganz klar konstatieren, dass der Spitzname (noch?) kaum Verbreitung gefunden hat, vor allem nicht im Vergleich zu "Zensursula" (eine einfache Google-Suche zeigt das; auch wurde die Bezeichnung bislang kaum von anderen Massenmedien aufgegriffen oder erwähnt). Daher ist eine Aufnahme des Spitznamens zur Zeit auch (noch?) nicht gerechtfertigt. In der WP werden nicht beliebige Informationen zusammengetragen, sondern vor allem wichtige und belegte Informationen. Das ist der Spitzname mMn nicht. Daher streichen. -- Jan Rieke 20:45, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Ich verstehe nicht, wie du zu der Ansicht kommen kannst, dass der Spitzname nicht von Massenmedien aufgegriffen wurde. Ich habe doch vier angesehene genannt: N-TV, FR, taz und Stern. Damit ist seine Verwendung auch außerhalb der Blogsphäre eindeutig belegt. Er hat zudem heute abend fast 20.000 Google-Treffer. Normalerweise reicht die hierdurch dokumentierte Relevanz locker für einen eigenen Artikel; ihr wollt aber, dass der Name noch nicht einmal erwähnt wird *kopfschüttel*. Neon02 21:11, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

(BK) Seit wenigen(!) Tagen wird (hauptsächlich) von Journalisten und Bloggern der Begriff "Censilia" benutzt. Aufgrund der kurzen Zeit kann hier noch nicht von einem "etablierten" Begriff gesprochen werden. Damit handelt es sich hier mMn eindeutig um Begriffsfindung. Falls das Medieninteresse (und die öffentliche Aufmerksamkeit) über einen längeren Zeitraum konstant bleibt und auch andere Quellen als Blogs, Nachrichtenmagazine etc. verfügbar werden (analog zu "Zensursula"), dann kann (sollte!) das natürlich auch in WP genannt werden. Aber auf der aktuellen Hype (??) sollte WP nicht mitreiten das machen ja genau die T-Shirt-Shops, deshalb ist Hofres zuzustimmen. @Moneybrother: Du sagst selbst, dass WP einen "geprüften Überblick" bieten soll. Deshalb soll man in WP ja gerade keine Originalquellen benutzen, sondern Sekundärliteratur. Für tagesaktuelle Beschaffung von Informationen (auch kurzlebiger!!und wie gesagt, vielleicht wird "Censilia" mal eine zweite "Zensursula") sind andere Internetquellen da. MfG --LungFalang 21:15, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Angesichts von 20.000 Google-Treffern von Begriffsfindung zu sprechen, ist schlicht absurd. Wenn es jetzt auf einmal nicht mehr als Beleg reicht, wenn große Zeitungen und Fernsehmagazine den Begriff verwenden, was wird denn dann akzeptiert? Offenbar überhaupt nichts. Erfahrungsgemäß werden die Erwähnungen von Censilia sicherlich nicht weniger werden, sondern geradezu exponentiell wachsen. Kurzlebig ist der Spitzname bestimmt nicht. Neon02 21:34, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte prüfe Deinen letzten Eintrag mal ganz objektiv. Erfahrungsgemäß werden die Erwähnung ... nicht weniger werden.... Kurzlebig ist...bestimmt nicht. Vielleicht hast Du recht. Aber jetzt und heute können wir das noch nicht entscheiden. Jetzt und heute ist es Begriffsfindung. (BTW: Ich glaube ja auch, dass Frau Malmström in einigen - wenigen - Monaten als Censilia allgemein bekannt sein wird. Aber erst dann sollten wirs in unserer Enzyklopädie als "etabliert" aufnehmen). MfG --LungFalang 21:46, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Und was ist mit meinen anderen Argumenten? Auf die bist du gar nicht eingegangen. Ich gehe davon aus, dass der Begriff jetzt schon etabliert genug ist, um ihn zu erwähnen. Neon02 21:57, 30. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Begriffsfindung ist natürlich das falsche Wort, aber LungFalangs und auch Jans Argumente gehen schon in die richtige Richtung. Neon02, vielleicht kommst du mal davon ab, generelle Relevanz und Kommunikation in den Medien mit der nachhaltigen Relevanz für einen Personenartikel in einer Enzyklopädie gleichzusetzen. WP ist eben nicht dazu da, Meinungen und Begrifflichkeiten anderer Medienformen 1zu1 abzubilden. Die aktuelle Entwicklung ist sowieso von Tagesgeschehen bestimmt, abbildbare Relevanz kommt aber erst später. Hofres 10:16, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Nur noch mal kurz zu den Erwähnungen in den Massenmedien: Die Artikel bei n-tv, Stern und fr-online sind anscheinend reine Online-Artikel und nicht gedruckt oder gesendet worden (zumindest ist das nicht ersichtlich). Einzig die taz hat was gedruckt. Insofern finde ich weiterhin, dass die Bezeichnung bislang kaum von Massenmedien aufgegriffen wurde. Ich werde den letzten Satz jetzt gleich entfernen, weil die Diskussion hier meiner Meinung nach recht eindeutig ist. -- Jan Rieke 19:28, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Dabatte um Netzsperren ist, auch nachhaltig, für den Personenartikel absolut relevant; darüber scheinen sich ja auch alle einig zu sein. Folglich ist auch die direkte Reaktion der Kritiker auf Frau Malmström relevant, sofern sie den öffentlichen Diskurs mitprägt, was wiederrum spätestens dann der Fall ist wenn dies von den etablierten Medien thematisiert wird.
Dass die Meldungen der Massenmedien nur von Bedeutung seien wenn sie in Form von Papier daherkommen oder im TV ausgestrahlt werden ist nicht richtig, zumindest ist mir keine derartige Wikipedia-Richtlinie bekannt.
Ich finde es daher nicht richtig dass der entsprechende Absatz entfernt wurde. --Nicor 18:12, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

An denjenigen, der Schreibrechte hat

Bitte im Artikel ändern: Wikilink zu Zensur führt zu Begriffsklärungsseite; nach Zensur (Informationskontrolle) ändern.
Vielleicht auch noch gleich die Kategorie:Person (Göteborg) ergänzen.
-- EWriter 07:38, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Den Link auf die BKL hab ich geändert. Die Kat:Person (Göteborg) ist eine Oberkat der Kategorie:Hochschullehrer (Universität Göteborg). Und darin ist Cecilia bereits kategorisiert. Gruß, Hofres 10:10, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten