Zum Inhalt springen

Fußball in Lesotho

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2010 um 15:41 Uhr durch Vanellus (Diskussion | Beiträge) (Reihenfolge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Erstligaspiel der Roma Rovers in Roma (1990)

Fußball in Lesotho ist in dem Land im südlichen Afrika die populärste Sportart für Männer.

Verband

Der nationale Fußballverband Lesothos wurde 1932 gegründet und 1992 in „Lesotho Football Association“ (LEFA) umbenannt. 1964 trat die LEFA der FIFA und dem afrikanischen Kontinentalverband CAF bei. Derzeitiger Präsident ist Salemane Phafane.

Nationalmannschaft

Die Nationalmannschaft Lesothos trug ihr erstes Länderspiel 1971 aus. Für eine Fußball-Weltmeisterschaft oder eine Afrikameisterschaft konnte sie sich bisher nicht qualifizieren.

Ihre höchste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste war der 120. Platz im August 2003. Zurzeit liegt sie auf Rang 149.(Stand: Februar 2010).[1]

Von 2004 bis 2006 war der deutsche Antoine Hey Trainer der Auswahl. Das ehrgeizige Ziel war die Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 im Nachbarland Südafrika, nach eineinhalb Jahren wurde Hey jedoch wegen Erfolglosigkeit entlassen. Co-Trainer Motheo Mohapi übernahm daraufhin die Mannschaft.

Der größte Erfolg war das Erreichen des Finales im regionalen Wettbewerb des COSAFA-Pokals 2000. 2004 konnte sich mit der U-20-Auswahl erstmals eine Nationalmannschaft für eine kontinentale Meisterschaft qualifizieren.

Der Spitzname der Nationalmannschaft ist Likuena (Sesotho für „die Krokodile“).

Vereinsfußball

Die „Lesotho Premier League“ wurde 1970 als höchste nationale Liga gegründet. Zeitweise trug sie die Namen von Sponsoren. Die meisten Clubs kommen aus der Hauptstadt Maseru oder dem Maseru-Distrikt. Einige Vereine sind Institutionen wie Armee, Polizei und Justizwesen zugeordnet. Jährlicher Höhepunkt sind die Pokalspiele zu den Unabhängigkeitsfeierlichkeiten am 4. Oktober. Die 16 Vereine der National Premier League spielen eine Runde mit Hin- und Rückspielen aus. In der Saison 2009 waren dies:[2]

  • Lioli FC (Teyateyaneng, Meister 2009)
  • Matlama FC (Maseru)
  • Bantu United
  • Royal Lesotho Defense Force (Maseru)
  • Lesotho Mounted Police Services (Maseru)
  • Lesotho Correctional Services (Maseru)
  • Linare FC (Leribe)
  • Mphatlalatsane (Maseru)
  • Likhopo (Maseru)
  • Joy
  • Lerotholi Polytechnic (Maseru)
  • Mazenod Swallows (Maseru)
  • Nyenye Rovers
  • Majantja FC (Mohale's Hoek)
  • Roma Rovers (Maseru, Absteiger)
  • Botha Bothe Warriors (Butha-Buthe, Absteiger)

Rekordmeister sind Matlama FC und Royal Lesotho Defence Forces aus Maseru mit jeweils acht Titeln vor Arsenal (Maseru) und Linare FC aus Leribe mit je drei Titeln.

Frauenfußball

Die Fußballnationalmannschaft der Frauen ist in der FIFA-Rangliste nicht platziert, da sie seit über 18 Monaten kein Spiel austrug.

Stadien und Plätze

In den 1980er Jahren wurde das Stadion National Stadium gebaut. Das Vorhaben wurde ursprünglich von Nordkorea geleitet und finanziert. Auf Druck Südafrikas mussten die Nordkoreaner das Land verlassen. Das Stadium wurde unter anderer Regie zu Ende gebaut. Im Jahr 2002 wurde das neue Setsoto Stadium durch FIFA-Präsident Joseph Blatter eingeweiht. Setsoto ist das Sesotho-Wort für „Das Wunderbare“ oder „Das Staunen“. Das Nationalstadion fasst 20.000 Zuschauer. Der moderne Sportkomplex verfügt über eine Fußballschule und ein technisches Zentrum. Die Kosten lagen bei etwa 800.000 US-Dollar, von denen die FIFA im Rahmen des Goal-Projekts 400.000 US-Dollar übernahm. Andere Stadien in Lesotho sind oft sehr einfach. So fehlen in vielen Städten etwa Zuschauertribünen.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www.fifa.com/associations/association=les/index.html FIFA-Seite der LEFA] (englisch), abgerufen am 16. Februar 2010
  2. http://www.fifa.com/associations/association=les/nationalleague/standings.html FIFA-Seite der LEFA zu Erstligamannschaften] (englisch), abgerufen am 16. Februar 2010