Auf dieser Seite sollen verbesserungswürdige Artikel zum Thema Kernenergie eingetragen werden, also beispielsweise Artikel ohne oder mit fehlenden Belegen, lückenhafte Artikel bzw. Stubs oder andere Artikel, die qualitative Mängel aufweisen. Artikel mit qualitativen Mängeln sollten hier eingetragen und mit dem Baustein {{QS Kernenergie}} gekennzeichnet werden. Ihre Verbesserung wird auf dieser Seite diskutiert und besprochen.
Erledigte Abschnitte bitte mit {{Erledigt|~~~~}} versehen. Diese werden dann ins Archiv verschoben.
Bitte hiermit einen neuen Abschnitt erstellen.
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Der Artikel hat seit geraumer Zeit einige Schwächen, was auf der Diskussionsseite geschildert wurde. Vor kurzem erhielt ich außerdem eine persönliche Anfrage, mich um den Artikel zu kümmern. Da ich derzeit trotz Ferien wenig Zeit habe, trage ich den Artikel hier ein. Ich habe den Artikel sprachlich überarbeitet, zumindest auf diesem Gebiet sollte er jetzt passen. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 14:26, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- In dem Artikel müsste man schon rein sicherheitshalber alles Unbelegte streichen und alles Belegte mit den (z.T. russischen) Quellen sorgfältigst abgleichen. Ersteres kann ich gerne machen, auch auf die Gefahr hin, dass einige unbelegte, aber stattgefundene Störfälle rausfliegen. Zu letzterem sehe ich mich aber nicht im Stande. Der Teil zum Forschungsreaktor gehört ausgelagert, das kann ich gerne übernehmen. Viele Grüße, --Quartl 15:43, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Das mit den russischen Quellen müsstest du machen, ich kann kein Russisch, und auf die Ergebnisse des Google-Übersetzers habe ich wirklich keine Lust. Wie soll der Artikel zum Forschungsreaktor denn heißen? IVV-2M? Oder gibt es da noch andere Namen? Viele Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:36, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Ich kann auch kein Russisch, aber das IVV scheint für исследовательского водо-водяного zu stehen, grob übersetzt „Forschungs-Wasser-Wasser[-Reaktor]“. Was ein geeignetes Lemma betrifft, hat man hier also das gleiche Problem wie beim WWER. Grüße, --Quartl 14:00, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Das heißt also, dass IVV-Reaktor ebenfalls eine Dopplung im Lemma enthalten würde, verstehe ich das richtig? Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 14:13, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- "IVV-2M-Reaktor" wäre grundsätzlich ok, also ohne Dopplung (wobei ich jetzt nicht sagen kann, wofür das "M" steht, aber sicher nicht für реактор). Alternativ ginge auch "IVV-2M" oder "IVV-2M (Reaktor)". Das Problem ist, dass an sich Abkürzungen im Lemma vermieden werden sollten. Ich würde aber mangels Alternativen zu "IVV-2M" als Lemma tendieren. Viele Grüße, --Quartl 14:24, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Ich auch, wie ich ja oben schon mal erwähnt habe. Ich bezweifle mal, dass es viele Leute gibt, die hier nach IVV-2M suchen werden, aber es gäbe bestimmt nicht mehr, die nach IVV-2M (Reaktor) suchen würden. Viele Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 14:28, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
vgl. Diskussionsseite -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:40, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quellenproblem, Näheres siehe Diskussionsseite. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:02, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Hat sich das Problem nicht gelöst? Die angegebene WNA-Quelle sieht recht solide aus und man könnte einige weitere Informationen zum Reaktor selbst rausziehen, sie riecht für meinen Geschmack nur etwas arg nach Werbung. Ich habe alles verbliebene Unbelegte und Irrelevante gelöscht. Viele Grüße, --Quartl 15:41, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Quartl 15:41, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ein Katastrophenartikel meinerseits. Lang genug ist er, aber furchtbar durcheinander und etwas unverständlich. Ich habe ihn schon überarbeitet, aber ich fürchte, das reicht nicht ganz. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:05, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Größere qualitative Mängel, die den QS-Baustein rechtfertigen würden, sehe ich in dem Artikel jetzt erstmal nicht. Kannst du genauer sagen, was dich stört? Viele Grüße, --Quartl 14:15, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- In erster Linie, dass immer noch keine richtige Chronologie vorhanden ist. Es ist nach meinen Änderungen zwar nicht mehr so ein haltloses Durcheinander wie am Anfang, aber immer noch nicht in Ordnung. Viele Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 14:17, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Und warum denkst du, dass du das nicht selbst hinbekommen könntest? Grüße, --Quartl 14:19, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Weil ich schon mal daran gescheitert bin. Ich saß volle 1,5 Stunden vor diesem Artikel und sah immer noch keinen ordentlichen Fortschritt (vorher - nachher). Die Quellen sind auch schon nicht wirklich ordentlich, und russisch kann ich nicht, also finde ich da auch nichts besseres. Es kamen ja auch schon von anderen Benutzern Vorschläge für eine QS. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 14:23, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Die auf der Diskussionsseite angesprochenen Probleme habe ich erstmal behoben. Die englischen Quellen sind soweit ok, weitere russische Quellen werden erstmal nicht benötigt (es sei denn der Artikel würde wesentliche Lücken aufweisen, die sehe ich jetzt aber nicht). Vielleicht würde es dir helfen, den langen Geschichtsabschnitt erst einmal zu strukturieren (z.B. Anlage - Reaktoren - Plutoniumproduktion - Lagerung - Wiederaufarbeitung) und dann die zugehörigen Sätze dort einzusortieren? Viele Grüße, --Quartl 14:40, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Danke. Das mit der elektrischen Bahn hatte ich nur übernommen, weil ein täglicher Schienenverkehr auf dem Gelände einer kerntechnischen Anlage doch etwas Besonderes ist. Ich kann aber gerne darauf verzichten. Deine Vorschläge klingen gut; wenn ich dazu komme, mache ich das so. Viele Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 19:01, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche Diskussionsseite, die Nummern der Reaktoren in der Tabelle wurden willkürlich gewählt. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:14, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Habe die Namen korrigiert (das war nun wirklich nicht schwer). --Quartl 14:11, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Quartl 14:11, 7. Apr. 2010 (CEST)
Ich weihe diese Seite mal mit einem eigenen Artikel ein... Der Artikel ist erstens ein Substub, da muss deutlich mehr gehen. Zweitens ist er komplett unbelegt, da die englische Wikipedia keine Quelle ist und weil ich ansonsten beim besten Willen keine gescheite Quelle gefunden habe. Der Artikel ist in dieser Form jedenfalls eine Katastrophe, vielleicht findet jemand mehr Material als ich und kann den Artikel etwas ausbauen. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 14:20, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Material gäbe es, denke ich, genug. Mein Problem mit diesem Artikel ist, dass es für dieses (durchaus interessante) Design nur einen einzigen Prototypen gab. Die Frage ist, ob der derzeitige Inhalt nicht im Artikel Kernkraftwerk Gentilly, der ja nun wahrlich nicht aus den Nähten platzt, besser aufgehoben wäre, als unter einem eigenen Lemma.
- Bei der Gelegenheit sollte man grundsätzlich klären, ab wann ein neues Reaktordesign einen eigenen Artikel rechtfertigt. Es gibt ja z.B. auch nicht zu jeder WWER-Baureihe einen eigenen Artikel. Der BHWR ist doch recht unterschiedlich zu anderen Reaktortypen (immerhin der einzige schwerwasser-moderierte Siedewasserreaktor, der mit Natururan (UO2) arbeitete – Winfrith lief mit angereichertem Uran), deswegen tendiere ich fast dazu, ihm einen eigenen Artikel zu gönnen. Viele Grüße, --Quartl 15:07, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Man könnte die paar Sätze natürlich in Kernkraftwerk Gentilly unterbringen, das wäre kein Problem. Aber da es im Prinzip ja ein eigener Typ ist und nicht nur irgendeine Baureihe wie der WWER-440/230, sehe ich einen eigenen Artikel schon als sinnvoll an. Viele Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:34, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unbelegter Stub, auch die längere Originalversion war unbelegt. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:58, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Die Informationsschnipsel in Kernkraftwerk Belojarsk einbauen und den Artikel dann löschen. Grüße, --Quartl 15:23, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Hm, diesen Artikel finde ich jetzt nicht löschwürdig. Das Lemma ist relevant. Es wurden zwei Reaktoren dieses Typs gebaut, waren lange Zeit in betrieb und es kam zu größeren Störfällen. Finde ich eigentlich behaltenswert, aber eben auch nicht in Stubform. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 19:03, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wichtige Daten fehlen, längere Originalversion war größtenteils unbelegt. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:01, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Ohne weitergehende Informationen zum Reaktor selbst ist der Artikel sinnlos und zu löschen. Die Navigationsleiste könnte man bei der Gelegenheit auch gleich entsorgen. Viele Grüße, --Quartl 15:25, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Geht mir eigentlich genauso wie eins drüber, von dieser Baureihe sind ja sogar vier Stück in Betrieb. Die Navileiste kann man allerdings entsorgen. Viele Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 19:04, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stub, nicht ausreichend belegt ("Im Einsatz kam es hier mehrfach zu Ausfällen, bei denen die Reaktoren zerstört wurden." klingt für mich ja schon nach Reaktorunfall!). Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:21, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Unfall ist schon richtig. Wenn man der Quelle glauben darf, wurden drei der sieben mit diesem Reaktor ausgestatteten U-Boote durch Reaktorunfälle unbrauchbar und der Reaktor zerstört (in zwei Fällen wurde danach ein neuer Reaktor eingebaut). Auch in diesem Fall wäre es überlegenswert, ob der Reaktor wirklich einen eigenen Artikel bekommen sollte oder ob die wenigen Informationen nicht besser in Alfa-Klasse aufgehoben wären. Über den Reaktor als solches findet sich fast nichts in dem Artikel, so ist er meiner Einschätzung nach ein klarer Löschkandidat. Viele Grüße, --Quartl 15:17, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- In dieser Form wäre der Artikel natürlich löschwürdig, aber ob das Lemma selbst relevant ist, kann ich nicht sagen. Ich habe durch diesen Artikel zum ersten Mal etwas von diesem Reaktortyp gehört, was aber auch nichts heißen muss, weil ich mich mit sowjetischen Typen nicht so sehr auskenne. Wenn es da wirklich Unfälle gab, ist das meiner Einschätzung nach aber schon relevant und kann auch einen eigenen Artikel bekommen, aber nicht in dieser Form. Viele Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:56, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Substub. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:23, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Den Artikel löschen und die spärlichen Informationen in Kirow-Klasse einbauen. Grüße, --Quartl 15:19, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Ja, bei diesem Artikel sehe ich das ähnlich. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:58, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Komplett unbelegt. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:24, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Ganz analoges Verfahren zu den beiden drüber. Grüße, --Quartl 15:20, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Ja, genau. Nur, dass man da auch noch Quellen für den Einbau dieser Sätze suchen müsste... Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:59, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls weitgehend unbelegt. Der magere Inhalt ist zudem bereits in Kernkraftwerk Akademik Lomonossow und Russisches schwimmendes Kernkraftwerk gedoppelt. Die Zykluszeiten für die Brennstäbe werden übrigens in den verschiedenen Artikeln widersprüchlich (3-4 bzw. 12-15 Jahre) angegeben. In dieser Form kann der Artikel ebenfalls entsorgt werden. Grüße, --Quartl 08:02, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Sehe ich ähnlich, bei diesem Reaktortyp widersprechen sich sogar die Quellen bei den Zahlenangaben. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:18, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemeinsame Diskussion
Allen sieben Artikeln ist gemeinsam, dass sie in der derzeitigen Version fast keine Informationen über den behandelten Reaktor liefern. Der Leser, der auf einen der Artikel stößt, erfährt praktisch nur, dass der Reaktor als Prototyp in einem Kernkraftwerk oder in ein paar U-Booten eingesetzt wurde, aber über den Reaktor selbst nur absolute Minimalinformationen, wie Leistung oder Typ und das war es dann auch. Man liest nichts über spezielle Eigenschaften, nichts über Unterschiede zu anderen Designs, nichts was diesen Reaktortyp besonders macht und damit einen Artikel rechtfertigt.
Solche Artikel schaden der Wikipedia mehr als sie nützen. Von der der Bio-Redaktion werden Artikel ala "Chrysolopus spectabilis ist eine Rüsselkäfer-Art, die in Australien vorkommt.[ref]" gnadenlos gelöscht, trotz relevantem Lemma, trotz korrektem Inhalt, trotz Beleg. Genauso sollte man hier auch verfahren. Die Artikel können natürlich gerne mit vernünftigem Inhalt in der Zukunft wiederkommen. Viele Grüße, --Quartl 21:52, 7. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Hm, das sehe ich nicht ganz so. Zumindest der BM-, der KN-3- und der VM-Reaktor können meiner Meinung nach sofort weg. Die anderen Reaktortypen waren bzw. sind in Kernkraftwerken zur Stromerzeugung in Betrieb und hätten meiner Einschätzung nach prinzipiell auch als Stub geng Relevanz. Viele Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:21, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Warum sollte man zwischen Reaktoren in Kernkraftwerken und Reaktoren in Schiffen einen Unterschied machen, was die Minimalanforderungen an Artikel betrifft? Viele Grüße, --Quartl 13:29, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- In dieser Form gibt es da natürlich keinen Unterschied. Da ich mich mit den Schiffsreaktoren nicht auskenne, kann ich nicht sagen, ob bei diesen unzähligen Atom-u-Booten etc. überhaupt so viele verschiedene Reaktortypen abzugrenzen sind, zumal die Reaktoren unter Umständen schon seit 20 Jahren vor Nowaja Semlja rumgammeln. Bei Kernkraftwerken ist das alles etwas leichter nachprüfbar. Viele Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:33, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Was die Mindestanforderungen an Artikel betrifft, gilt meiner Meinung nach für die Reaktortypen ähnliches, wie für die Kernkraftwerke drunter. Das sehe übrigens nicht nur ich so, siehe z.B. die Diskussion:Kernreaktor#Artikel Natururanreaktor?, die sich auf diese 3-Sätze-Version des Artikels bezieht. Viele Grüße, --Quartl 15:06, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Themenring ohne anerkanntes Kriterium was eine "Sowjetische Reaktorbaureihe" ist. Widerspricht auch zum Großteil der Liste der Kernreaktorbaureihen (über die übrigens separat zu diskutieren wäre). Grüße, --Quartl 08:09, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Sehe ich genauso. Dem Ding spendiere ich gleich persönlich einen LA. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:22, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- LA gestellt. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:26, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Widersprüchliche bzw. zumindest nachprüfenswerte Informationen, vgl. Diskussionsseite. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:53, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Strittige Informationen (Störfälle) sind fast komplett unbelegt. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:58, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bis auf die paar Reaktordaten komplett unbelegt (Erdbebensicherheit etc.). Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:59, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Strittige Informationen unbelegt und überhaupt etwas seltsam ("Wert von 10 % erreicht"). Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:01, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemeinsame Diskussion
Jetzt schlagen doch, wie ich schon mutmaßte, alle TZV-Artikel hier auf. Den obigen Kernkraftwerks-Artikeln ist gemein, dass sie praktisch unbelegt und zum Teil fehlerhaft übersetzt sind. Wenn alle unbelegten Informationen gelöscht würden (was sie definitiv schon rein sicherheitshalber sollten), dann bleibt ausser den PRIS-Daten nichts übrig. Auf solche Artikel sollten wir verzichten, bis jemand kommt und einen vernünftigen Artikel schreibt. Viele Grüße, --Quartl 13:26, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Och, auch Artikel mit den reinen PRIS-Daten, auch wenn es Stubs sind, würde ich behalten. Das sehe ich weniger eng. Auch Stubs sind zu behalten, solange es sich um relevante Lemmata handelt. Die reine Infobox, fünf Sätze und die Datentabelle drunter hätten immerhin den Vorteil, dass alles belegt ist. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:29, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Sehe ich anders. Die Mindestanforderungen an einen Artikel sollten bei Kernkraftwerken erheblich höher sein als die reinen PRIS-Daten. Viele Grüße, --Quartl 13:37, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Die Artikel mit den reinen PRIS-Daten, die kein Quellenproblem haben, habe ich hier gar nicht aufgeführt, und die würde ich auch nicht löschen. "Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln." Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:41, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Das Stub-Kriterium ist meiner Meinung nach mittlerweile veraltet. Ich würde hier klar weitergehen, vergleiche z.B. Wikipedia:Richtlinien Biologie#Mindestanforderungen an Kurzartikel der Biologie. Zwei Sätze plus Infobox ist mir einfach zu wenig. Viele Grüße, --Quartl 13:53, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Mir ist das auch zu wenig, aber löschen würde ich die Artikel dennoch nicht (höchstens QS, aber das bringt ja nicht unbedingt viel...). Das ist ja alles ausbaufähig, und eine vorhandene Infobox, Datentabelle und Einleitung ist zumindest besser als gar nichts. Ich als reiner Leser würde mich zumindest über deutsche, belegte Reaktordaten mehr freuen als über einen roten Link. Viele Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 14:38, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Ich als Leser ärgere mich nur, wenn ich in einem Artikel nur Minimalinformationen über ein Thema bekomme. Wenn ich eine Seite über einen Link aufrufe oder direkt danach suche, möchte ich schon etwas mehr erfahren, als nur tabellarische Daten. --Quartl 14:56, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel definiert nicht, was eine Kernreaktorbaureihe ist.
- Kann man, wenn von einem Reaktor bislang 0 Exemplare gebaut wurden, überhaupt von einer Baureihe sprechen?
- Kann man, wenn von einem Reaktor genau 1 Exemplar (der Prototyp) gebaut wurde, von einer Baureihe sprechen?
- Selbst wenn mehrere Reaktoren, wie z.B. im Falle des WWER-1000/320, gebaut wurden, ist die dazugehörige Baureihe WWER, WWER-1000 oder WWER-1000/320?
So ist die Liste jedenfall ein wirres Sammelsurium. Abgesehen davon fehlen natürlich Einzelnachweise. Grüße, --Quartl 13:11, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Schwierig. Wenn bisher 0 Exemplare gebaut wurden, aber welche gebaut werden soll(t)en, kann man von einer "geplanten Baureihe" sprechen ;-) Bei deinem WWER-Beispiel würde ich sagen, dass die Baureihe dann WWER-1000/320 ist. Das Hauptproblem sehe ich allerdings darin, dass es ein wirres Sammelsurium ohne Einzelnachweise ist. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:15, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Eine "geplante Baureihe" ist nichts anderes als eine Glaskugel und hat hier nichts zu suchen. Ganz analog: "verworfene Baureihe" und sonstige Werbespielchen. Viele Grüße, --Quartl 13:21, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Den ACR oder den MKER halte ich für mehr als Glaskugel, genauso wie die APs und ESBWRs, auch wenn noch keiner gebaut wurde. Viele Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:24, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Ich würde alle mit 0 in der siebten Spalte direkt löschen und die mit 1 zumindest stark überdenken. Außerdem denke ich, dass Reaktoren, die bis auf die Leistung weitgehend baugleich sind, der gleichen Baureihe angehören sollten. Viele Grüße, --Quartl 13:35, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Da habe ich, wie gesagt, eigentlich Bedenken. Aber das nur bei einem Teil so zu machen, wäre ja eine Katastrophe, ich weiß. Also, alle mit 0 gebauten Exemplaren zu löschen, ist eine praktikable und akzeptable Lösung. Viele Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:37, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Die Nuller sind jetzt schon mal weg. Die noch zu lösende Frage ist, ob Kernreaktoren einer Baureihe weitgehend baugleich (also identisch) sein müssen oder ob auch Unterschiede in der Ausführung zugelassen sein dürfen (und, falls ja, welche). Viele Grüße, --Quartl 14:03, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Die UNGG-Reaktoren hatten z.B. alle unterschiedliche Leistung, siehe Natururanreaktor#UNGG-Reaktoren. Ist das jetzt eine Baureihe oder sind das 10 verschiedene Baureihen? --Quartl 14:27, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Gut, so sind zumindest keine Mutmaßungen mehr drin. Die UNGGs würde ich als eine Baureihe sehen, es gibt ja keinen UNGG-500 oder so. Viele Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 14:35, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Du meinst, wenn der Hersteller CEA/EDF alle 10 Reaktoren UNGG-500 genannt hätte, dann wäre es eine Baureihe und wenn er die gleichen Reaktoren UNGG-501 bis UNGG-510 genannt hätte, dann wären es 10 Baureihen? So einfach ist das nicht, weil man sonst in der Liste Äpfel mit Birnen vergleicht. Zum Beispiel implizieren die beiden Leistung-Spalten, dass alle Reaktoren der Baureihe die gleiche Leistung hatten. Was man hier braucht ist eine sinnvolle Definition: Eine Kernreaktorbaureihe besteht aus ein oder mehreren Kernreaktoren, die alle... . Viele Grüße, --Quartl 14:52, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Wenn sie alle UNGG-500 heißen würden, wäre es meiner Ansicht nach natürlich eine Baureihe, UNGG-501 bis 510 wären keine Baureihen, sondern im Prinzip Einzelstücke. Aber das Beispiel ist gut, denn gerade beim UNGG ist die angegebene Leistung wirklich Quatsch, weil alle Reaktoren eine andere hatten. Definition gibt es keine und ich wüsste auch nicht, wie so etwas zu formulieren wäre. Viele Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 15:02, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
- Dan verbleibt die ultimative Frage: Wie kann man einen Artikel "Liste der xxx" schreiben, wenn es keine Definition von "xxx" gibt ;-)? Viele Grüße, --Quartl 15:08, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe Portal Diskussion:Kernenergie/Archiv2010#Liste der Kernkraftanlagen, damit der Diskussionsstand nicht verloren geht. Ich werde versuchen, die Forschungsreaktor-Liste in der nächsten Zeit fertig zu machen. Viele Grüße, --Quartl 15:32, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
|