Zum Inhalt springen

Pitirim Sorokin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2010 um 01:49 Uhr durch TXiKiBoT (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: ka:პიტირიმ სოროკინი). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Pitirim Alexandrowitsch Sorokin (* 21. Januar 1889 in Turja (nördlich von Syktywkar, Republik Komi, Russland); † 11. Februar 1968) in Winchester (Massachusetts), USA) war ein russisch/US-amerikanischer Soziologe, der u.a. durch seine theoretischen Schriften zur Revolution hervorgetreten ist. Sorokin erforschte soziale Veränderungen und entwickelte eine Theorie sozialer Zyklen.

Leben und Wirkung

1917 wurde Sorokin Mitglied der russischen revolutionären Kerenski-Regierung, wurde 1922 zum Tod verurteilt, dann allerdings zur Verbannung begnadigt. 1923 emigrierte er in die USA. Von 1924 bis 1930 war er Professor für Soziologie an der University of Minnesota. Anschließend wechselte er nach Harvard, war dort zunächst Leiter des Zentrums für Altruismusforschung und baute dort das Institut für Soziologie auf. Unter seiner Wirkkraft entwickelten sich Talcott Parsons und Robert K. Merton (Merton wurde von Sorokin, Parsons und George Sarton promoviert) zu den prägenden Gestalten des Strukturfunktionalismus.

Werke

  • Sociology of revolution, dt. Die Soziologie der Revolution, Lehmann, München 1928.
  • Amitology as an applied science of amity and unselfish love, in: Karl Gustav Specht (Hg.), Soziologische Forschung in unserer Zeit. Ein Sammelwerk. Leopold von Wiese zum 75. Geburtstag, Westdeutscher Verlag, Köln/Opladen 1951, S. 277-279
  • Die Wiederherstellung der Menschenwürde, J. Henrich, Frankfurt am Main 1952
  • (mit W. A. Lunden): Power and morality. Who shall guard the guardians?, Porter Sargent Publishers, Boston, MA 1959
  • Social and cultural dynamics. A study of change in major systemsof art, truth, ethics, law and social relationships, Porter Sargent Publishers. Boston, MA 1970
  • The crisis of our age, Oneworld Publications, Chatam, NY 1992

Literatur

  • Balla, B./Srubar, I./Albrecht, M., Pitirim A. Sorokin, Hamburg: Krämer 2002, ISBN 3-89622-051-9
  • Cuzzort, R. P. / King, E. W., Twentieth-Century social thought, 5. Aufl., New York, NY: Harcourt Brace College Publishers 1995
  • Hillmann, K.-H., "Sorokin", in: Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart: Kröner 1994, S. 796
  • Johnston, Barry: V. Pitrim A. Sorokin: an Intellectual Biography, Lawrence: University Press of Kansas, 1995
  • Mills, C. W., The sociological imagination, New York, NY: The Oxford University Press 2000