Zum Inhalt springen

Club 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. April 2010 um 00:10 Uhr durch Jivee Blau (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 89.217.195.232 rückgängig gemacht und letzte Version von OttoK wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernsehserie
Episodenliste

Der Club 2 ist eine Diskussionssendung im zweiten Fernsehprogramm des ORF (vor 1992: FS 2, seither ORF 2), die aufgrund ihrer Aktualität und Themenbrisanz sehr populär war und zunächst vom 5. Oktober 1976 bis 28. Februar 1995 in insgesamt 1401[1] der Ausgaben ausgestrahlt wurde. Seit 12. Dezember 2007 ist Club 2 wieder – einmal wöchentlich – in ORF 2 zu sehen.[2]

Sendung

Der Club 2 wurde in der Regel zwei Mal pro Woche ausgestrahlt, jeweils am Dienstag- und Donnerstagabend gegen 22.30 Uhr. Ein besonderes Merkmal der Talkshow war die nicht begrenzte Sendezeit, so dauerten manche Diskussionen bis spät in die Nacht hinein. Idee und Entwicklung stammten von Kuno Knöbl, der die Sendung viele Jahre leitete.[3] Sie gilt als Vorbild vieler weiterer Diskussionssendungen im Ausland, beispielsweise After Dark[4] der BBC und Channel 4.

Visuelles Markenzeichen der Erstauflage des "Club" 1976 bis 1994 war die sparsame Ausstattung, die nur aus einer braunen Ledergarnitur bestand, welche meistens aus zwei Sitzbänke und zwei Sessel, die um einen Glastisch gruppiert waren, zusammengesetzt war. Da die Show mit keinerlei weiteren Kulissen auskam, wurde die Lichtführung im Studio so gewählt, daß für die Fernsehzuschauer die Illusion eines völlig schwarzen Hintergrundes entstand und nur die Ledergarnitur voll ausgeleuchtet wurde. Dadurch wurde die Ablenkung sowohl des Publikums wie auch der Gäste von der Diskussion vermieden.

Von 11. April 2007 bis August 2007 strahlte ORF 2 im Zuge einer Programmreform unter Generaldirektor Alexander Wrabetz die Sendung Extrazimmer aus, deren Dramaturgie sich in Bruchstücken an den Club 2 anlehnen wollte, was der vorläufige Arbeitstitel Club 2 1/2 verdeutlichte. Im August 2007 wurde Extrazimmer wegen mangelnder Akzeptanz beim Publikum sowie wiederholter vernichtender Kritiken abgesetzt. Im Herbst 2007 entschied sich die Direktion zur Wiederaufnahme des Club 2 unter ursprünglichem Namen und beinahe identischem Konzept.[5] Am 12. Dezember 2007 wurde die Sendung wieder in das Programm von ORF 2 aufgenommen.

Herausragende Sendungen des „alten“ Club 2

Die erste Ausgabe am 5. Oktober 1976 hatte die deutsche Bundestagswahl zum Thema. Gastgeber war Günther Nenning. Legendär sind Auseinandersetzungen über das nie in Betrieb genommene Kernkraftwerk Zwentendorf, über Feminismus und über das geplante Wasserkraftwerk und die Besetzung der Au bei Hainburg an der Donau. Der Schriftsteller Wolfgang Bauer sorgte 1987 für Aufregung, als er vor laufenden Kameras eine Pistole (ungeladen, wie sich herausstellte) zog und sich an die Schläfe hielt.[6] Und Gastgeber Rudolf Nagiller wurde ebenfalls in offener Sendung von zwei Skinheads körperlich attackiert.

Für besondere „Erregung“ sorgte die Ausgabe des Club 2 vom 9. August 1979 mit dem Titel „Was ist los mit der Jugendkultur?“. Während der Livesendung deutete Nina Hagen an, wie Frauen über die direkte Stimulierung ihrer Klitoris zum Orgasmus gelangen könnten. Das Ergebnis waren wochenlange Diskussionen. Als die Sendung für einige Zeit sogar von der Absetzung bedroht zu sein schien, bildete sich eine Art „Rettungskomitee“ aus Personen des öffentlichen Lebens wie Günther Nenning. Dieter Seefranz musste in erster Konsequenz als Moderator des Club 2 zurücktreten. In der Sendung vom 13. Juni 1978 mit dem Titel „1968 – Jahr des Aufstandes“ trafen sich unter Leitung von Günther Nenning Daniel Cohn-Bendit und Rudi Dutschke auf österreichischem „neutralem“ Boden zum Gedankenaustausch.[7]

Die ORF-„Club 2“-Diskussion über die „Karibik-1“-Geschäfte vom Mai 1994 wurde als Beweismittel im Bawag-Prozess 2007 im Gerichtssaal vorgeführt.[8] Gastgeber der letzten Ausgabe des „alten Club“ am 28. Februar 1995 war Günther Nenning. Thema war „Wiedergeburt“.

Gastgeber des Club 2 (bis 1995)

Axel Corti, Klaus Emmerich, Helmut A. Gansterer, Adolf Holl, Peter Huemer, Kuno Knöbl, Franz Kreuzer, Ernst Wolfram Marboe, Freda Meissner-Blau, Rudolf Nagiller, Günther Nenning, Anton Pelinka, Josef Broukal, Barbara Rett, Peter Rabl, Dieter Seefranz, Jens Tschebull.[9]

Der „neue“ Club 2

Bei der Wiederaufnahme des Club 2 am 12. Dezember 2007 lautete das Thema „Die Meinungsfabriken – Wer bestimmt, was wir denken?“. Dieser Ausgabe wurde naturgemäß große mediale Aufmerksamkeit im Vorfeld eingeräumt. Über weite Strecken wurde in der Livesendung über die Bedeutung des Internets in seiner meinungsbildenden Eigenschaft diskutiert. Auch wurden Unterschiede zwischen der Qualität von „professionell gestaltetem redaktionellen Inhalt“ und User Generated Content (UGC) erörtert. Obwohl im Vorfeld eine Diskussion mit open-end[10] angekündigt wurde, steuerte Diskussionsleiter Rudolf Nagiller nach 60 Minuten merkbar auf ein Ende zu; insgesamt dauerte die Sendung etwa 75 min.

Die zweite Sendung der Zweitauflage, geleitet am 19. Dezember 2007 von Michael Köhlmeier, behandelte das Thema „Atheismus“ und einen etwaigen Boom der Gottlosigkeit, den es derzeit zu verzeichnen gebe. Erneut wurde aus dem open end eine zirka 75-minütige Sendung, deren Abbruch deutlich durch das Agieren des Diskussionsleiters zustande kam, nicht durch den Verlauf der Diskussion selbst. Stoff und Art der Wortmeldungen hätten durchaus noch für eine weitere Stunde des angeregten Wortwechsels gereicht. Besonderheiten der zweiten Sendung: YouTube-Videos als Einstieg; Protest des eingeladenen Pfarrers Sieberer (keine Absprache mit ihm bezüglich der gezeigten YouTube-Videos); Seitenhieb Köhlmeiers Richtung Innenminister Günther Platter zum Fall Zogaj („Ich wünsche unserem Innenminister [zu Weihnachten] ein warmes Herz“) sowie „crazy credits“ nach der Sendung, als ein Programmhinweis für die ZIB24 eingeblendet wurde, obwohl diese Nachrichtensendung auf ORF 1 längst vorüber war.

Die bisherigen Sendungen und Gastgeber des „neuen“ Club 2

Hauptartikel: Liste der Sendungen des neuen Club 2

2007

  • 12.12.2007: Die Meinungsfabriken – wer bestimmt, was wir denken? – Rudolf Nagiller
  • 19.12.2007: Der Atheismus-Boom – eine Reaktion auf die Welle der neuen Religiosität? – Michael Köhlmeier

2008

  • 16.01.2008: Männerseilschaften und Frauennetzwerke – Wer regiert die Republik? – Renata Schmidtkunz mit Heribert Steinbauer, Michael Zimpfer, Kurt Langbein, Anja Oberkofler, Sybille Hamann, Martin Haidinger.[11]
  • 23.01.2008: Angst vor Ausländern – Warum? – Corinna Milborn
  • 30.01.2008: Wem gehört der Opernball? – Rudolf Nagiller
  • 06.02.2008: Hassliebe USA-Europa – Michael Köhlmeier
  • 13.02.2008: Was ist faul im Staate Österreich? (Bankskandale, Innenministerium) – Rudolf Nagiller
  • 20.02.2008: Sie zocken, wir zahlen! (Die Finanzsysteme wackeln, Notenbanken und Regierungen helfen mit Milliardenzuschüssen.) – Werner Schneyder
  • 27.02.2008: Das Heer der Singles: Frei oder einsam? – Renata Schmidtkunz
  • 05.03.2008: Vergangenheitsbewältigung oder Geschäft mit Hitler? – Elisabeth Scharang
  • 12.03.2008: 1938/2008 – Propaganda und Verführung, Damals und Heute – Michael Köhlmeier
  • 19.03.2008: Von der sexuellen Revolution zur Sex-Gesellschaft – Corinna Milborn mit Gerti Senger, Peter Weibel, Margarete Grabner, Matthias Beck, Stefanie Vasold, Jakob Pastöttner.
  • 26.03.2008: Karikaturen, Bin Laden, Irak – Der Krieg der Worte und Bilder. – Werner Schneyder
  • 02.04.2008: Streitfall Schule – Werner Schneyder
  • 09.04.2008: Die 68er: Befreier oder Zerstörer? – Rudolf Nagiller
  • 16.04.2008: Kann man Glück erlernen? - Elisabeth Scharang
  • 23.04.2008: Zwangsprositution und Frauenhandel: Was tun? – Corinna Milborn[12]
  • 07.05.2008: Tatort Familie – Corinna Milborn
  • 14.05.2008: Betteln verboten! – Werner Schneyder
  • 28.05.2008: Erinnern und Vergessen - Renata Schmidtkunz mit Eric Kandel als Diskussionsteilnehmer.
  • 04.06.2008: Fußball – Patriotismus Nein Danke? – Werner Schneyder mit Barbara Helige, Manfred Zsak, Wendelin Schmidt-Dengler, Franz Wunderl, Hans Menasse, Thomas Tesar.
  • 11.06.2008: Atomkraft ja bitte? - Corinna Milborn mit Wolfgang Kromp, Helmut Rauch, Patricia Lorenz, Manfred Doppler von Anti-Atom.[13], Walter Fremuth und Hans-Friedrich Meyer[14]
  • 18.06.2008: Patient Gesundheitswesen - droht die Zweiklassenmedizin? Renata Schmidtkunz mit Günter Wawrowsky, Franz Bittner, Michael Schodermayr, Kurt Langbein, Maria M. Hofmarcher, Christine Schnaubelt.[15]
  • 25.06.2008: Frauen im Fußballfieber - Wadeln, Elfer, Abseitsfalle - was interessiert sie? Corinna Milborn mit Euke Frank, Angelika Hager, Ivana Martinovic, Christine Reiler, Elizabeth T. Spira, Tosca Wendt, Ursula Held.[16]
  • 02.07.2008: Der Populismus im Vormarsch - Wie verführbar sind die Bürger? Rudolf Nagiller mit Franz Vranitzky, Dieter Böhmdorfer, Alois Schober, Hans-Hermann Tiedje, Peter Pelinka, Heidi Glück. Letzte Ausgabe vor der Sommerpause.[17]
  • 04.09.2008: Wahlkampf: Image ist alles! Rudolf Nagiller mit Michael Spreng, Johano Strasser, Thomas Hofer, Dietmar Ecker, Florian Krenkel und Daniela Kittner.[18]
  • 10.09.2008: Wahlen und Karikaturen: Michael Köhlmeier mit Gustav Peichl, Michael Pammesberger, Florian Scheuba, die Direktorin des Kremser Karikaturenmuseums Jutta Pichler, und Andreas Laun.[19]
  • 01.10.2008: Wer kann die Finanzmärkte zivilisieren? Corinna Milborn mit Joseph E. Stiglitz, Ferdinand Lacina, Robert Halver, Cornelia Staritz, Herbert Stepic.[20]
  • 08.10.2008: Der Nationalstaat ist tot - es lebe die Nation. Corinna Milborn mit Michale Zürn, Rolf-Ulrich Kunze, Thomas Schmidinger, Lothar Höbelt.[21]
  • 15.10.2008: Gesunde Ernährung - Gibt's das überhaupt? Rudolf Nagiller mit Udo Pollmer, Werner Gruber, Brigitte Winklhofer, Margit Hörndler, Petra Rust, Wolf Funfack.[22]
  • 22.10.2008: Der Mythos Jörg Haider - Sein und Schein. Werner Schneyder mit Dieter Böhmdorfer, Michael Frank, Hans Rauscher, Heide Schmidt, Eva Menasse, Walter Maischberger und Antonia Gössinger.[23]
  • 29.10.2008: Wirtschaftskrise: Haben die Eliten versagt? Renata Schmidtkunz mit Michael Hartmann, Gerhard Fröhlich, Trautl Brandstaller, Hannes Ametsreiter, Renate Graber, Francis Lustig, Othmar Hill.[24]
  • 12.11.2008: Die Kraft des Scheiterns. Rudolf Nagiller mit Gertraud Knoll, Alexander Maculan, Christine Steindorfer, Peter Battistich, Franz Schuh.
  • 19.11.2008: Von der Finanzkrise zur Weltkrise? Renata Schmidtkunz mit Jean Ziegler, Albrecht Müller, Margit Appel, Klaus Werner-Lobo, Peter Altmiks, Erhard Fürst.[25]
  • 26.11.2008: Wie sinnvoll sind humanitäre Spenden? Corinna Milborn mit Franz Grandits, Irene Janncsy, Heinz Patzelt, Gerhard Bittner, Kurt Bergmann, Luise Gubitzer.
  • 03.12.2008: War Homer überhaupt ein Grieche? Michael Köhlmeier mit Raoul Schrott, Robert Rollinger, Marion Meyer, Georg Danek, Karlheinz Töchterle, Gabriele Werner.
  • 10.12.2008: Die modernen Arbeitssklaven - Rudolf Nagiller mit Günter Wallraff, Anna Schopf, Eva Scherz, Hubert Eichmann, Fritz Aichinger.
  • 17.12.2008: Geistheiler - Lebensretter, Helfer oder Scharlatane? Renata Schmidtkunz mit Felix Mitterer, Krista Federspiel, Andreas J. Obrecht, Brigitta Stallecker, Edeltraud Mohry, Werner Klöpfer, Heinz Ludwig.

2009

  • 07.01.2009: Das Leid mit der Sucht - Rudolf Nagiller mit Reinhard Haller, Gabriele Fischer, Robert Pfaller, Elisabeth Jäger, Martina Ertl.
  • 14.01.2009: Die Krise der Männer - Renata Schmidtkunz mit Erich Lehner, Karl Grammer, Manfred Twrznik, Dami Krizanec, Christoph Schmudermayer, Daphne Springhorn.
  • 21.01.2009: Obama: Führt er die Welt aus der Krise? Corinna Milborn mit Dieter Stiefel, Eric Frey, Rudolf Scholten, Barbara Kolm, Andreas Sattlberger.
  • 28.01.2009: Unirektorin rausgemobbt – Müssen Frauen Männer sein um Karriere zu machen? Corinna Millborn mit Ingela Bruner, Ada Pellert, Guido Strunk, Werner Biffl, Wolfgang Schütz, Christine Spiel.
  • 04.02.2009: Wie rechts ist Österreich? Michael Köhlmeier mit Ruth Beckermann, Christa Zöchling, Andreas Mölzer, Volker Kier, Gerhard Jagschitz, Lothar Höbelt.[26]
  • 11.02.2009: Religionsunterricht, nein danke? Michael Köhlmeier mit Anton Bucher, Amena Shakir, Christine Mann, Winfried Schröder, Klaus Baumgartner, Christoph Lehmann.
  • 18.02.2009: Opernball - Wieviel Luxus darf in der Krise sein? Rudolf Nagiller mit Ioan Hollaender, Christoph Wagner-Trenkwitz, Angela Traußnig, Tini Kainrath, Ludwig Scharinger, Christian Ehalt.
  • 25.02.2009: Spitzel, Rassismus, Machtkämpfe – Was ist los mit unserer Polizei? Corinna Milborn mit Herwig Haidinger, Mike Brennan, Helene Partik-Pablé, Nadja Lorenz, Florian Klenk, Gerhard Pürstl, Harald Segall.
  • 04.03.2009: Schwule und Lesben – Immer noch Menschen zweiter Klasse? Renata Schmidtkunz mit Uwe Kröger, Christopher Wolf, Johannes Wahala, Michaela Tulipan, Gernot Steier, Gregor Jansen.
  • 11.03.2009: Amoklauf: Was treibt Jugendliche in den Todesrausch? Rudolf Nagiller mit Bernhard Treibenreif, Udo Jesionek, Richard Krisch, Ernst Berger, Brigitte Lueger- Schuster, Josef Peinhopf.
  • 18.03.2009: Wie krank sind unsere Spitäler wirklich? Corinna Milborn mit Kurt Langbein, Ernest Pichlbauer, Norbert Pateisky, Manuela Walser, Harald Mayer, Michaela Moritz.
  • 25.03.2009: Der ORF und die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Rudolf Nagiller mit Alexander Wrabetz, Gerd Bacher, Peter Huemer, Horst Pirker, Maria von Welser, Armin Walpen.
  • 01.04.2009: Thema Einwandererkinder - Zwischen den Welten. Corinna Milborn mit Jakob M. Erwa, Duygu Arslan, Kenan Güngör.
  • 08.04.2009: Droht ein neuer Klassenkampf? Michael Köhlmeier mit Elmar Altvater, Claus Raidl, Christian Ortner, Christian Felber, Tina Leisch.
  • 15.04.2009: Die gedopte Gesellschaft. Werner Schneyder mit Ines Geipel, Otmar Weiss, Michael Musalek, Bernhard Amann, Hans-Christian Dany.
  • 22.04.2009: Die Reichen nehmen die Armen geben. Renata Schmidtkunz mit Martin Schenk, Michael Prüller, Hans-Karl Schaller, Gabriele Michalitsch, Otto Frany.
  • 29.04.2009: Politik, Islamismus, Porno - Rückschlag für die Frauenbewegung? Corinna Milborn mit Alice Schwarzer, Maria Rauch-Kallat, Gabriella Hauch, Euke Frank, Ayke Basibüyük, Ina Freudenschuss, Tülay Tuncel.
  • 06.05.2009: In Würde sterben? Rudolf Nagiller mit Hans-Georg Kress, Peter Kampits, Edith Fux, Helen Neubacher, Gerrit Kimsma, Andreas Heller.
  • 13.05.2009: Life-Ball: Nackte Society-Lust oder Aids-Hilfe? Werner Schneyder mit Gery Keszler, Brigitte Schmied, Wiltrud Stefanek, Raphaela Rainer, Bernhard Grubmüller.
  • 27.05.2009: Wandert unsere Jugend nach rechts? Renata Schmidtkunz mit Bernhard Heinzlmaier, Christian Dworzak, Willi Mernyi, Andreas Khol, Karina Neuhofer, Ramses.[27]
  • 03.06.2009: Europa wohin? Wie viele Fremde verträgt Österreich? Corinna Milborn mit Wolfgang Petritsch, Karl Kopp, Ute Bock, Arash T. Riahi, Gerhard Mumelter und Claus Pandi.[28]
  • 17.06.2009: Braucht Österreich, braucht Europa eine neue Linke? Werner Schneyder mit Trautl Brandstaller, Jan Fleischhauer, Peter Kreisky, Helmut Scholz und Josef Kalina
  • 24.06.2009: Iran - Demokratische Reform oder Blutbad? Franz Kössler mit Walter Posch, Gudrun Harrer, Barbara Ladinser, Babak Vafei und Behrooz Bayat.
  • 01.07.2009: Glücksspiel: Die Sucht steigt, Staat und Länder verdienen mit. Corinna Milborn mit Herbert Beck, Monika Racek, Hans Ploss, Peter Berger und Thomas Adrian Nemeth.
  • 08.07.2009: Wo beginnt Korruption? Rudolf Nagiller mit Franz Fiedler, Walter Geyer, Helga Rabl-Stadler, Hubert Neuper und Max Edelbacher.
  • 02.09.2009: Helden oder Kriegsverräter - Die Deserteure der Wehrmacht. Rudolf Nagiller mit Richard Wadani, Hannes Metzler, Brigitte Hamann, Christoph Schönborn, Andreas Khol und Otto Keimel.
  • 09.09.2009: Terroranschlag 9/11 - Mythen und Wahrheit. Michael Köhlmeier mit Peter Scholl-Latour, Gerhard Wisnewski, Georg Hoffmann-Ostenhof, Gerhard Karner, Karin Kneissel, Heinz Gärtner und Karlheinz Muhr.
  • 16.09.2009: Zukunft des ORF - Qualität oder Quote? Rudolf Nagiller mit Alexander Wrabetz, Markus Schächter, Alexandra Föderl-Schmid, Helmut Thoma, Paul Schauer und Rudolf Bretschneider.
  • 23.09.2009: Der Chef als Spitzel - Überwachung am Arbeitsplatz. Corinna Milborn mit Günter Wallraff, Wilhelm Haberzettl, Erich Moechel, Bernhard Meier, Sieglinde Gahleitner und Elke Aichernig-Handler.
  • 30.09.2009: Silikon und Schlankheitswahn - Das Geschäft mit der Schönheit. Renata Schmidtkunz mit Cordula Reyer, Günther Unger, Werner Mang, Eva Flicker und Konrad Paul Liessmann.
  • 07.10.2009: Thema Kinderpornographie - Ist die Gesellschaft machtlos? Renata Schmidtkunz mit Rotraud A. Perner, Adelheid Kastner, Peter Köhler, Detlef Drewes und Hedwig Wölfl.
  • 14.10.2009: Dürfen Medien alles - wo sind die Grenzen des Journalismus? - Rudolf Nagiller mit Atha Athanasiadis (News), Claus Pándi (Kronen Zeitung), Armin Thurnher (Chefredakteur Falter), Hannes Kartnig (Unternehmer und ehemaliger Präsident SK Sturm Graz), Fritz Hausjell (Kommunikationswissenschaftler), Irene Neverla (Mediensoziologin, Psychologin und Journalistik-Wissenschaftlerin) und Gottfried Korn (Medienanwalt)
  • 21.10.2009: Vergessliche Staatsanwälte: Was ist los mit unserer Justiz? - Peter Rabl mit Martin Kreutner (Büro für interne Angelegenheiten, Innenministerium), Franz Fiedler (Präsident des Akademikerbundes), Florian Klenk (Enthüllungsjournalist "Falter"), Elisabeth Rech (Rechtsanwältin & Vizepräsidentin der Rechtsanwaltskammer Wien), Christian Pilnacek (Justizministerium) und Werner Pleischl (Oberstaatsanwalt).
  • 28.10.2009: Wer ist ein echter Österreicher? - Eva Rossmann mit Frederic Morton (Autor), Florian Scheuba (Kabarettist), Charles E. Ritterband (Korrespondent NZZ und Autor des Buches "Dem Österreichischen auf der Spur"), Otto Sarnthein (Landeskommandant der Tiroler Schützen), Sandra Selimovic (österr. Schauspielerin mit serbischen Wurzeln) und Hildegard Weiss (Soziologin).
  • 4.11.2009: Europa nach dem Mauerfall: Was blieb von 1989?" - Renata Schmidtkunz mit Paul Schulmeister (ehem. ORF-Korrespondent in Bonn und Berlin), Irina Liebmann (dt. Schriftstellerin, lebte in der DDR), Kurt Palm (Regisseur und Autor), Dieter Segert (Vorstand Inst.f. Politikwissenschaft, Univ. Wien), László Nagy (Mitorganisator des Paneuropäischen Picknicks 1989) und Eva Nowotny (außenpolitische Beraterin von Bundeskanzler Franz Vranitzky im Jahr 1989.
  • 11.11.2009: Besetzung der Hörsäle in Universitäten. Michael Köhlmeier mit Sigrid Maurer, Samir Al-Mobayyed, Peter Skalicky, Michael Landertshammer, Erich Ribolits, Julia Hemmelmayr und Lena Marhold.
  • 18.11.2009: Wer braucht das Kreuz? Die Macht der Kirche in Österreich. Werner Schneyder mit Niko Alm, Johannes Huber, Christine Mann, Heinz Mayer, Heide Schmidt und Monika Troschl
  • 25.11.2009 Hassobjekt Westen: Der unerklärte Weltkrieg.Gastgeber: Corinna Milborn. Gäste: Jean Ziegler (Globalisierungskritiker, ehem. UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung), Bahman Nirumand(Publizist und Autor), Eric Frey (Journalist, Der Standard), Barbara Kolm, (Wirtschaftsforum Hayek Institut), Karim El- Gawhary (ORF-Korrespondent, Kairo), Friedrich Orter (Nahost-Experte des ORF).[29]
  • 2.12.2009: Das Böse in uns. Gastgeber: Michael Köhlmeier. Gäste: Reinhard Haller (Psychiater und Gerichtssachverständiger), Andreas Laun (Weihbischof in Salzburg), Konrad Paul Liessmann, Astrid Wagner(Rechtsanwältin und ehem. Vertraute Jack Unterwegers),Werner Siefer (Biologe, Autor des Buches „Tatort Gehirn“), Doris Piringer (Autorin und Journalistin).[30]
  • 9.12.2009: Nationaldroge Alkohol. Die Österreicher im Adventrausch? Moderation: Eva Rossmann. Gäste: Weinexpertin Eveline Eselböck (Taubenkobel), Musiker Roland Neuwirth (Extremschrammeln), Helmut A. Gansterer, angekündigt als "Journalist und Hedonist", eine ehemalige Alkoholkranke, Michael Musalek, Leiter des Anton-Proksch-Instituts in Kalksburg.[31]

2010

  • 13.01.2010: Angst vor Kriminalität - müssen wir uns alle bewaffnen? - Rudolf Nagiller mit Harald Serafin (Intendant Seefestspiele Mörbisch), Georg Zakrajsek (Generalsekretär der Interessengemeinschaft Liberales Waffenrecht), Brita Krucsay (Institut für Rechts-und Kriminalsoziologie), Inge Schuster (Mitglied proNachbar), Carmen Schranz (langjährige Waffenbesitzerin), Georg Bürstmayr (Rechtsanwalt) und Christof Hetzmannseder (Leiter Kriminalpolizei Wien)
  • 20.01.2010: Wie unmoralisch ist die Politik? - Peter Rabl mit Franz Vranitzky (Alt-Bundeskanzler), Andreas Khol (Seniorenbund), Dieter Böhmdorfer (Ex-Justizminister und Rechtsanwalt), Anneliese Rohrer (Journalistin), Kathrin Stainer-Hämmerle (Politologin), Franz Fiedler (Transparency International) und Dieter Chmelar (Autor und Gag-Schreiber)
  • 27.01.2010: Kampfhund - Killer oder Menschenfreund? - Eva Rossmann mit Eleonore Bind mit ihrem American Pitbull "Tyler", Junko Flatscher (Kampfhund-Opfer), Bernd Marin (Soziologe), Maggie Entenfellner (Tierschutz-Journalistin), Michael Amon (Schriftsteller und Kampfhundegegner) und Hans Mosser (Herausgeber der Zeitschrift Wuff)
  • 3.2.2010: Reformschub oder Rechtsruck - was brachte uns Schwarz-Blau? - Werner Schneyder mit Karl-Heinz Grasser (ehem. Finanzminister), Herbert Scheibner (ehem. FPÖ-Verteidigungsminister), Herwig Van Staa (ehem. tiroler Landeshauptmann, ÖVP), Doron Rabinovici (Historiker), Wilhelm Haberzettl (SPÖ-Gewerkschafter), Marion Kraske (Journalistin und Autorin) und Hubert "Hubsi" Kramar (Schauspieler)
  • 10.2.2010: Der weiße Tod - freie Fahrt oder Verbot und Strafe?" - Renata Schmidtkunz mit Peter Habeler (Extrembergsteiger), Klaus Mattle (ehem. Bergretter und Lawinenopfer), Rudi Mair (Lawinenwarnzentrale Tirol), Willi Costamoling (Chef der Bergwacht Alta Badia), Axel Naglich (Freeskialpinist) und Claudia Lantos (Rechtsanwältin)
  • 17.2.2010: Missbrauch im Internat - hat die katholische Kirche nichts gelernt? - Corinna Milborn mit Josef Haslinger (Schriftsteller und ehem. Internatszögling), Paul Zulehner (Theologe, Obmann des Vereins "Lobby für Kinder"), Beatrice Ferolli (Schriftstellerin und Absolventin einer Klosterschule), Leo Prothmann (ehem. Priester und Psychotherapeut), Johannes Wancata (Leiter Ombudsstelle für sexuellen Missbrauch Erzdiözese Wien), Johannes Jung (Abt, Schottenstift)
  • 27.2.2010: Schneller, weiter, besser - macht uns Leistung glücklich? - Michael Köhlmeier mit Peter Sloterdijk (Philosoph), Thomas Geierspichler (Goldmedaillen-Gewinner Paralympics 2008), Lidia Baich (Geigerin), Eva Novotny (Sozialpsychologin), Wolfgang Müller-Funk (Kulturwissenschaftler), Michaela Dorfmeister (Ski-Alpin Olympiasiegerin) und Bernhard Kohl (Ex-Radprofi)
  • 4.3.2010: Johanna Dohnals Erbe: Was ist aus den Feministinnen geworden? - Eva Rossmann mit Trautl Brandstaller (Journalistin und Feministin), Sibylle Hamann (Journalistin), Ana Tajder (Autorin "Von der Barbie zum Vibrator"), Isabella Meus (Designerin), Oliver Peter Hoffmann (Männerpartei) und Andreas Unterberger freier Publizist)

Einzelnachweise

  1. laut Diskussionsleiter Günther Nenning zu Beginn der letzten Ausgabe vom 28. Februar 1995, privater VHS-Mitschnitt
  2. film.at: Beschreibung zum „Club 2: Homosexualität“
  3. Onlineauftritt extradienst.at Kuno Knöbl im ORF
  4. Siehe After Dark in der englischen Wikipedia
  5. FM4-Blog von Martin Blumenau: Über die Bedeutung des Club 2 in den 1970er Jahren, 2007.
  6. Der Spiegel 47/1987 Seite 189
  7. 1968 – Jahr des Aufstandes
  8. Onlineauftritt Tageszeitung Kurier Club 2 im BAWAG-Prozess. Artikel vom 25. Juli 2007
  9. Doris Priesching: Wovon red ma heut?. In: Der Standard, 8. Dezember 2007
  10. Club 2 Open End Petition
  11. Artikel auf OE24.at
  12. Artikel auf Volksgruppen.ORF.at
  13. Website Anti-Atom
  14. Programm ORF2, 6. November 2008
  15. Programm ORF2, 18. Juni 2008
  16. Programm ORF2, 25. Juni 2008
  17. Programm ORF2, 2. Juli 2008
  18. Programm ORF2, 4. September 2009
  19. Programm ORF2, 10. September 2008
  20. Programm ORF2, 1. Oktober 2008
  21. Programm 3sat, 8. Oktober 2008
  22. Programm ORF2, 15. Oktober 2008
  23. Programm ORF2, 22. Oktober 2008
  24. Programm ORF2, 29. Oktober 2008
  25. Programm ORF2, 19. November 2008
  26. Programm ORF2, 4. Februar 2009
  27. Programm ORF2: Wandert unsere Jugend nach rechts?, 27. Mai 2009
  28. Programm ORF2: Europa wohin? Wie viele Fremde verträgt Österreich?, 3. Juni 2009
  29. Programm ORF2, 25. November 2009
  30. Programm ORF2, 2. Dezember 2009
  31. Der Standard: Mittwoch Club 2 – Nationaldroge Alkohol, 9. Dezember 2009. Abgerufen am 23. März 2010.