Johannes Winkler (Raumfahrtingenieur)
Johannes Winkler (* 29.Ma 1897; † 27.Dezember 1947)
deutscher Raumfahrtpionier, startete am 21.02.1931 bei Dessau die erste europäische Flüssigkeitsrakete
Kurzbiographie
Kindheit, Studium, Heirat
Johannes Winkler wurde am 29.05.1897 als sechstes von acht Kindern in Bad Carlsruhe Kreis Oppeln geboren. Er besuchte von 1904 bis 1909 die Volksschule und von 1910 bis 1912 die Realschule in Oppeln (Schlesien).
Von 1912 bis 1915 bereitete er sich am Königlichen Gymnasium Johanneum in Lignitz auf sein Abitur vor. Kurz vor dem Schulabschluß meldete er sich als Kriegsfreiwilliger zum Heer und wurde 1916 bei einem Sturmangriff schwer verwundet.
Von 1918/19 belegte Johannes Winkler einen Abiturientenkursus an der Technischen Hochschule in Danzig, um seine Hochschulreife doch noch zu erwerben.
Anschließend studierte er an dieser Hochschule zwei Semester im Fach Maschinenbau. Seinen Unterhalt verdiente er sich auf der Danziger Werft.
Auf Drängen seiner Eltern begann er dann aber ein Theologiestudium an den Universitäten in Breslau und in Leipzig. Sein Interesse galt aber weiterhin den Naturwissenschaften und der Technik, so daß er als Nebenfächer Mathematik, Physik, Astronomie und andere naturwissenschaftliche Fächer belegte.
Nach Abschluß seines Studiums wurde er 1923 Kandidat der Theologie in Witten (Ruhr) und arbeitete 1924 als Rendant (Verwaltung der Finanzen) in der Kirchendirektion Breslau.
Mit diesem kleinen aber gesicherten Einkommen heiratete er 1926 Elisabeth Froböß. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor.
Gründung des Vereins für Raketenschiffahrt
Seine große Leidenschaften blieben aber immer noch die Wissenschaft und die Technik. Insbesondere die Erforschung von Möglichkeiten, mit Hilfe vonRaketen in das Weltall vorzudringen, beschäftigten ihn immer wieder.
Mit anderen Raumfahrtentusiasten gründete er am 05.07.1927 in Breslau den Verein für Raketenschiffahrt (VfR) (Dr.von Hoefft, ProfessorObert, Max Valier, Dr.ing.Walter Hohmann u.a.). Dieser Verein hatte sich das Ziel gestellt, durch Sammlung von Geldmitteln und der systematischen Erforschung der technischen Grundlagen, einen Raketenstart in den Weltraum zu ermöglichen. Um den Raumfahrtgedanken zu verbreiten, gab der Verein eine wissenschaftlichen Fachzeitschrift zum Thema Raketentechnik und Raumschiffahrt ("Die Rakete") heraus. Johannes Winkler wurde der erste Vorsitzende des VfR.
Im Jahre 1928 begann er an der TH Breslau mit systematischen Messungen von Schubverläufen an Feststoffraketen. Winkler erkannte dabei schnell, daß nur Triebwerke mit flüssigen Treibstoffen für die Raumfahrt geeignet waren. Nur mit ihrer deutlich höheren Leistungsfähigkeit (Schub und Brenndauer) war an einen Flug in den Weltraum zu denken. Er führte erste Untersuchungen an einem Antriebsapparat für flüssige Brennstoffe durch und prägte dafür den Begriff Strahltriebwerk.
Entwicklung und Erprobung der ersten Rakete
Durch Winklers Veröffendlichungen wurde Prof. Hugo Junkers auf Ihn aufmerksam. Junkers, der zu dieser Zeit in Dessau erfolgreich Flugzeuge konstruierte, benötigte für seine Wasserflugzeuge geeignete Starthifsraketen. Es gelang Ihm Johannes Winkler an seine Versuchsanstalt nach Dessau zu holen.
Ab September 1929 arbeitete Winkler dann als Versuchsingenieur bei Junkers und erprobte verschiedene Triebwerkskonstuktionen und Treibstoffe.
Parallel zu diesen Arbeiten begann Johannes Winkler im Sommer 1930 mit der Entwicklung einer senkrecht startende Rakete. Mit ihr wollte er nachweisen, daß ein Raketenflug mit flüssigen Treibstoffen möglich war. Die Aufwendungen zu diesen Arbeiten finanzierte er zu einem großen Teil aus eigener Tasche. Zusätzlich Mittel wurden von Herrn Hugo A. Hückel (raumfahrtbegeisterter Mäzen) zur Verfügung gestellt.
Nach vielen sorgfältigen Versuchen mit dem Triebwerk, erfolgte am 21.02.1931 ein erster Startversuch auf dem Exerzierplatz bei Dessau-Großkühnau. Doch es gab Probleme mit der Treibstoffzufuhr und die Rakete (HW1 = Hückel-Winkler-1) erhob sich nur etwa 3 m in die Höhe. Mit Hilfe seines Mechanikers Richard Baumann wurde die Rakete nochmals überarbeitet, so daß am 14.03.1931 ein zweiter Startversuch erfolgen konnte. Diesmal ging alles gut und die HW1 erhob sich ca. 60 m hoch und landete ca. 200 m vom Startpunkt entfernt.Winkler nannte diesen Augenblick die Geburtsstunde der Flüssigkeitsrakete. Daß es sich bei dieser Rakete nicht um die erste Flüssigkeitsrakete der Welt, sondern "nur" um die erste Flüssigkeitsrakete Europas handelte, wusste Winkler zu dieser Zeit noch nicht. Bereits am 16. März 1926 hatte der Amerikaner Robert Hutchins Goddard (1828-1945) eine Flüssigkeitsrakete auf einer Farm in Auburn, Messachusetts gestartet.
Entwicklung und Erprobung der zweiten (großen) Rakete
Im April und Mai 1931 erfolgen weitere erfolgreiche Starts einer modifizierten Bauform der Rakete (HW1a), so daß Winkler ab Mai 1931 mit der Konstruktion und dem Bau einer viel leistungsfähigeren Flüssigkeitsrakete (HW2) beginnen konnte. Da diese Rakete eine deutlich größere Höhe und Flugstrecke zurücklegen sollte, wurde der Exerzierplatz bei Dessau-Großkühnau zu klein.
Im Herbst 1931 verlegte Winkler, auch auf Drängen Hückels, seine Versuche auf den "Rakentenflugplatz" bei Berlin-Reinickendorf. Dort arbeitete bereits eine Gruppe von Raumfahrtentusiasten um Rudolf Nebel ebenfalls an der Entwicklung einer Rakete. Anfang 1932 begann Winkler mit Prüfstandversuchen auf dem "Rakentenflugplatz" Berlin-Reinickendorf und hatte etwa Ende Mai 1932 seine HW2 fertig entwickelt.
Nun begann eine langwierige Suche nach einem geeigneten Startplatz für die HW2. Ein geplanter Start auf der Greifswalder Oi (kleine Insel nördlich von Usedom) wurde von den Behörden untersagt. Erst im Herbst 1932 erhielt Winkler die Erlaubnis, seine Rakete auf der Frischen Nehrung in Ostpreußen (bei Pillau) zu starten.
Doch ein erster Versuch am 29.09.1932 schlug wegen einer undichten Meßleitung fehl. Am 06.10.1932 erfolgte ein zweiter Startversuch, bei dem die Rakete allerdings noch vor dem Abheben durch eine heftige Explosion zerstört wurde.
Weitere Arbeiten Winklers
Nach diesem Mißerfolg kehrt Winkler Ende 1932 wieder nach Dessau zurück. Um seine Arbeiten an der Raketentchnik weiterzuführen, versuchte er ein Forschungsinstitut für Strahltriebwerke zu gründen. Aber auf Grund fehlender Unterstützung durch die örtlichen Behörden und seinen prekären wirtschaftlichen Situation, gelang dieser Versuch nicht.
Ab dem 11.08.1933 konnte Winkler dann seine bisherigen Arbeiten bei den Junkerswerken wieder aufnehmen. Bis 1939 beschäftigte er sich dort mit der Entwicklung und Prüfstandserprobung verschiedener Flüssigkeitstriebwerke.
Im Juli 1939 begann er eine Tätigkeit an der Deutschen Forschungsanstalt für Luftfahrt (DFL) in Braunschweig.
Von dort ging Winkler 1941 nach Göttingen an die Aerodynamische Versuchsanstalt (AVA).
Nach Kriegsende, von 1945 bis 1947 verfasste Winkler Berichte über seine Raketen-Forschungen für die Royal Air Force.
Am 27.12.1947 verstarb Johannes Winkler in Braunschweig-Querum nach einem Schlaganfall.
Im Jahre 1970 wurde ein Krater auf der Rückseite des Mondes nach ihm benannt (42°N, 179°W).
Seit 1976 wird seine Leistung für die Raumfahrt durch die Aufnahme in die "International Space Hall of Fame" in Alamogardo/New Mexico gewürdigt.