Zum Inhalt springen

Kwick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2010 um 21:37 Uhr durch Der.Traeumer (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 62.224.217.141 rückgängig gemacht und letzte Version von Der Wolf im Wald wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
KWICK! Community
Datei:Kwicklogo.gif
Unternehmensform GmbH & Co. KG
Gegründet Sommer 1999
Unternehmenssitz Weinstadt
Unternehmensleitung Jens Kammerer
Mitarbeiter 35
Website www.kwick.de

KWICK! ist eine Online-Community, die in der heutigen Form seit dem 13. Januar 2001 existiert. Mittlerweile hat das Internet-Angebot nach Angaben des Betreibers über eine Million[1] registrierte Benutzer, vornehmlich aus Baden-Württemberg. Die Anzahl der tatsächlich aktiven Benutzer wird nicht angegeben.

Geschichte

Im September 1999 entwickelte ein Student an der Hochschule Reutlingen ein Online-Angebot als „Stuttgarts Internet-Magazin“ mit regionaler Fokussierung auf den Großraum Stuttgart. Dazu gehörten auch redaktionelle Inhalte und Veranstaltungs-Tipps für Singles. Die Seite ging am 1. Dezember 1999 online.

Aus dem Internet-Magazin entwickelte sich innerhalb eines Jahres schrittweise eine Community mit größerer Verbreitung. Mit der Benennung Kwick! am 13. Januar 2001 wuchs der Zuspruch und die Zahl der angemeldeten Benutzer stetig. Noch im selben Monat fanden erste Veranstaltungen im Raum Stuttgart statt.

Inzwischen hat sich Kwick! von der Single-Community zu einer „allgemeineren“ Community gewandelt und den Fokus nicht mehr auf Singles, sondern auf Freundschaften, Unterhaltung und Events gelegt.

Angebot

KWICK! bietet Benutzern ab 14 Jahren neben Forum die Möglichkeit, ein Nutzerprofil mit Weblog, Gästebuch, Fotogalerie und vielem weiteren anzulegen. Darüber hinaus bestehen Möglichkeiten wie verschiedenen Interessengruppen ("Clans") beizutreten oder aktuelle Artikel aus dem hauseigenen Magazin zu durchstöbern. Schnelle Kommunikation findet über Kurznachrichten statt, welche je nach Einstellung als Pop-up oder auch als Layer geöffnet werden und in der Funktionsweise einem Messenger ähneln. Somit ist eine Benutzung des Angebots auch mit eingeschaltetem Popup-Blocker möglich.

Wer bei der Registrierung angibt unter 14 Jahre alt zu sein, wird abgelehnt. Wer angibt, unter 16 Jahren zu sein, bekommt aus Jugendschutzgründen[2] einen Account mit Einschränkungen. Im Übrigen gibt es keine Kontrolle der Altersangaben, jedoch wird das Angebot nach gesetzlichen Richtlinien und mit Beistand einer Jugendschutzbeauftragten stets überwacht.

Der Chat der Community wurde am 9. Oktober 2009 eingestellt.

Der Name

Der Name leitet sich vom Namen eines Supermarktes aus der Zeichentrickserie „Die Simpsons“ ab[3].

Finanzierung

Kwick! finanziert sich überwiegend über Werbebanner.

Kritik

In den Anfangsjahren war die Seite zeitweilig mit Serverproblemen konfrontiert, was auch zur Nichterreichbarkeit des Angebots führte.

In der Stuttgarter Zeitung wurde im November 2009 kritisiert, dass die Webseite häufig insbesondere von Männern missbraucht wird, um nach sexuellen Kontakten zu Mädchen zu suchen. Generell sei es als Mädchen schwer, angemeldet zu sein, ohne permanent unerwünschte Zuschriften zu erhalten.[4]

Jedoch bestehen verschiedene Möglichkeiten, unerwünschte Zuschriften zu unterbinden, z.B mit einer Kontaktsperre. Eine weitere Möglichlichkeit ist es, die Vorfälle zu melden.

Statistiken

Im Jahr 2004 waren über 300.000 Benutzer registriert, im Sommer 2005 500.000, im Dezember 2006 waren es 750.000, am 15. Oktober 2007 eine Million[5]. Die Anzahl der Unique user wird gemäß AGOF mit 1,28 Millionen angegeben[6].

Ein Großteil der angemeldeten Benutzer kommt aus Baden-Württemberg und ist zwischen 16 und 29 Jahren alt. Davon sind knapp 55 % männlich.

Referenzen

  1. Fakten
  2. Jugendschutz
  3. Die Entstehung des Namens
  4. Stuttgarter Zeitung: [1]
  5. Wachstum der Folgejahre
  6. AGOF Angebotsranking