Benutzer Diskussion:Koenraad/Archiv 2017
Willkommen auf meiner Diskussionsseite!
Liebe Vandalen, tragt euch bitte erst in meine Antiterrordatei ein. |
Ältere Diskussionen finden sich hier
Sperrbegründung: Rache VM
Hallo Koenraad, ich verstehe die Begründung hier nicht ganz. Eine Vandalismusmeldung, die auch noch in der Folge von dir zur Sperrung des Gemeldeten führt, kann doch nicht gleichzeitig Grund sein, um den Antragsteller zu sperren. Ich vermisse eine plausiblere oder längere Erklärung zu diesem Verhalten. So kann ich das nicht nachvollziehen. VM ist ja nun bekannterweise ein Frust-Ort, bei dem Entscheidungen und Sanktionierungen daher möglichst transparent gestaltet werden sollten. Gruß, -- E 15:33, 20. Mär. 2010 (CET)
- Es ist schlicht Missbrauch der VM, eine laufenden VM-Meldung, bei der man sich schon zu Wort gemeldet hat, noch einmal mit einer zusätzlichen VM zu kontern. Koenraad Diskussion 15:35, 20. Mär. 2010 (CET) PS Lass dich nicht vom Bot verwirren. Der Bot ordnet die Sperren falsch herum zu. Für Jesusfreunds Meldung sperrte ich Jesusfreund und nicht wie es der Bot meint Arcy. Genauso ist es bei Arcy Koenraad Diskussion 15:46, 20. Mär. 2010 (CET)
- Hm, verstehe, … oder auch nicht: Mit der Begründung „Rache VM gegen Jesusfreund“ wirst du ja auch wohl kaum Jesusfreund gesperrt haben ;) Die Sanktionierung einer puren Rache-VM, die daran erkannt wird, dass sie substanzlos ist bzw. ständig wiederholt wird, ist ja überigens auch nachvollziehbar. Jedoch sollte, wie viele finden, der bearbeitende bzw. sperrende Benutzer/Admin allgemeinverständlich begründen, um Benutzern nicht das Gefühl zu geben, VM sei ein esoterischer Ort. Da sich der Benutzer, der zu einer Entscheidung kommt in einem Fall, auch mit dem Fall auseinandergesetzt haben muss (VG, Vorgeschichte, etc.), kann er das auch kurz artikulieren. Ich weiß, dass das Arbeit ist und wertvolle Zeit kostet, aber wenn zuwenig Admins auf VM arbeiten, müssen halt welche dazugewählt werden. Ein Bauchgefühl sagt, die Entscheidungen waren richtig; aber Bauchgefühle sollten auf VM nicht maßgebend sein. Gruß, -- E 15:58, 20. Mär. 2010 (CET)
Die Begründung von Jesusfreund war Missbrauch der VM und Editwar. Er machte eine Substanzlose VM und revertierte eine Version für die auf der Disk Einigkeit herrschte. Vielleicht hätte Jesusfreund noch 30 min. mehr verdient. Es grüßt Koenraad Diskussion 16:03, 20. Mär. 2010 (CET)
- Eine rein technische Frage: Kann man irgendwo einsehen, wie viele Wikipedianer schon von JF in die VM gestellt wurden? --Roxanna 17:59, 20. Mär. 2010 (CET)
Es gibt allerhand Spionagewerkzeug, aber ich bin technisch nicht so versiert. Du kannst den Namen eines Users als Suchbegriff für das Archiv eingeben Roxanne steht dort 14 mal!!!!!, ich schlappe 370 mal Koenraad Diskussion 18:05, 20. Mär. 2010 (CET)
- Gut, Danke, das beantwortet meine Frage gleich 606 mal. --Roxanna 19:07, 20. Mär. 2010 (CET)
Nun, vergiss nicht, dass er sich dort früher von Amts wegen vielleicht aufgehalten haben könnte. Ich stehe dort auch ziemlich oft, aber VM-Meldungen mache ich sehr selten und gemeldet wurde ich vielleicht zwei mal. Gruß Koenraad Diskussion 19:09, 20. Mär. 2010 (CET)
- Ja, stimmt auch wieder. Andere machen VM-Meldungen quasi täglich. Na ja, lassen wir das, eine ungefähre Vorstellung von der Größenordnung habe ich jedenfalls jetzt. Ich wünsche ein schönes Wochenende. --Roxanna 19:13, 20. Mär. 2010 (CET)
momentane Beschimpfungs-Praxis
Schönen Nachmittag! Sag mal, gibts irgendwo eine Liste oder ein Handbuch, welche Flegeleien ich anderen gemäß der "momentanen Praxis" ohne Konsequenzen um die Ohren hauen darf? -- ~ğħŵ ₫ 14:49, 21. Mär. 2010 (CET)
- .als Scheichülislam erlaube ich mir die Bemerkung: diese Rechtsfrage ist von immenser Tragweite. Ihre Beantwortung bedarf der moralischen Abwägung und der juristischen Sorgfalt. Daher stelle ich fest, daß folgende Äußerung als straffrei betrachtet werden dürfte: „am liebsten würde ich doch sagen, Sie (Du) sind (bist) ein Ar...loch, aber ich sage es nicht, weil es hier strafbar ist“.--Orientalist 14:56, 21. Mär. 2010 (CET)
- Jojo iss mir schon klar. Ich trau mich aber wetten, dass ich für sowas umgehendst gesperrt würde, andere aber nicht. Aber nachdem man heute ungestraft andere als Troll beschimpfen darf, anderseits für ähnliche Schreiber vor einigen Monaten umgehendst ein Warnschuss im Ausmaß von ein paar Stunden verhängt wurde, wollt ich halt mal nach der Theorie zur kolportierten "momentanen Praxis" fragen. Und nein: mit juristischer Sorgfalt hat das nichts zu tun, denn hier werden Dinge geahndet, für die einen jeder Richter auslachen würde. -- ~ğħŵ ₫ 15:34, 21. Mär. 2010 (CET)
- .als Scheichülislam erlaube ich mir die Bemerkung: diese Rechtsfrage ist von immenser Tragweite. Ihre Beantwortung bedarf der moralischen Abwägung und der juristischen Sorgfalt. Daher stelle ich fest, daß folgende Äußerung als straffrei betrachtet werden dürfte: „am liebsten würde ich doch sagen, Sie (Du) sind (bist) ein Ar...loch, aber ich sage es nicht, weil es hier strafbar ist“.--Orientalist 14:56, 21. Mär. 2010 (CET)
Ich finde die gängige Praxis etwas bedauerlich. Aber Troll wird nicht geahndet. Zumindest wüsste ich es nicht. Auch Äußerungen, wie das ist Scheiße, was du schreibst usw., sind „straflos“, da sie sich nicht gegen die Person richten. In der Regel werden auch keine Beleidigungen geahndet, solange die Zahl der Beleidigten groß genug ist, um die Beleidigung als "unpersönlich" gelten zu lassen. Da würde ich allerdings im Zweifelsfall anders entscheiden. Eine Liste gibt es nicht, auch keinen Sanktionskatalog. Eine Ungleichbehandlung arrivierter und neuer Benutzer sehe ich auch. Viele Administratoren fragen sich vermutlich, wieviel Ärger sie sich einzuhandeln bereit sind. Mit der Wiederwahl ist die Neigung bestimmt nicht geringer geworden. Ich will mich gar nicht davon freisprechen. Es grüßt Koenraad Diskussion 15:46, 21. Mär. 2010 (CET)
- Liege ich mit DIESER Anmerkung eigentlich schon in der Gefahrenzone, o mächtiger Fürst, o weiser Scheichülislam? --Reimmichl-212 16:22, 21. Mär. 2010 (CET)
"Euch" in Großbuchstaben ist schon heftig. Gibt's dafür eine angemessene Strafe, SCHEICH! Koenraad Diskussion 16:24, 21. Mär. 2010 (CET)
- Verbalinjurien wären manchmal mehr angebracht - als eine ausgewogene und Allah gefällige Fatwa. In solchen Fällen, da wir es doch mit einer Enzyklopädie zu tun haben (oder?), empfehle ich, auf entsprechende Sprichwörter auszuweichen, die treffend, beleidigend und lehrreich sind, aber keine Bestrafung im Dies- oder im Jenseits nach sich ziehen. Apropos: Sprichwörter! Die Wiener waren damals schon so weitsichtig, im Jahre 1703 eine osmanische Grammatik herauszugeben und diese mit einem Anhang mit den Weisheiten des Luqman in arabischer Sprache und Schrift zu ergänzen. Viennaæ Austriæ, Typis Leopoldi Voigt, Anno 1703 (1338 S.+ Index + Paræmiæ Locmani Sapientis 193 Seiten). Dort kommt man in jeder Hinsicht auf seine Kosten.--Orientalist 17:08, 21. Mär. 2010 (CET)
- Da es DA lustig weitergeht, ist ja noch was drin. Ich habe jedenfalls erstmal den genialen Vorschlag des Sprichwortes wahrgenommen und beuge mich in Demut vor dieser abgeklärten Weisheit, o Großmufti! --Reimmichl-212 17:42, 21. Mär. 2010 (CET)
- Verbalinjurien wären manchmal mehr angebracht - als eine ausgewogene und Allah gefällige Fatwa. In solchen Fällen, da wir es doch mit einer Enzyklopädie zu tun haben (oder?), empfehle ich, auf entsprechende Sprichwörter auszuweichen, die treffend, beleidigend und lehrreich sind, aber keine Bestrafung im Dies- oder im Jenseits nach sich ziehen. Apropos: Sprichwörter! Die Wiener waren damals schon so weitsichtig, im Jahre 1703 eine osmanische Grammatik herauszugeben und diese mit einem Anhang mit den Weisheiten des Luqman in arabischer Sprache und Schrift zu ergänzen. Viennaæ Austriæ, Typis Leopoldi Voigt, Anno 1703 (1338 S.+ Index + Paræmiæ Locmani Sapientis 193 Seiten). Dort kommt man in jeder Hinsicht auf seine Kosten.--Orientalist 17:08, 21. Mär. 2010 (CET)
- Frage: Dürfte ich schreiben, jemand sei ein selbstverliebter Agha? Oder gilt sowas schon als persönliche Beleidigung? Könnte ich schreiben: "Der König trägt keine Kleider!"? Oder eine andere Verkryptung? Danke.--Randnotiz 12:24, 26. Mär. 2010 (CET)
@Randnotiz, was meinst du? Wen möchtest du als selbstverliebten Agha bezeichnen? Koenraad Diskussion 04:38, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ha - jetzt wird's lustig! --Reimmichl-212 11:29, 27. Mär. 2010 (CET)
Danke ...
... fürs Löschen des Verschieberestes (Politiker) von Franz Fiedler. Habs übersehen, das irgendwo zur Schnelllöschung eingetragen. War schon spät gestern (ja, spät, nicht früh ;-)). -- lg --Elisabeth 11:25, 24. Mär. 2010 (CET) ... Nachtrag: Ich sehe gerade, dass du "nur" für die Löschung der DS gesorgt hast, die Verschieberest-WL aber noch vorhanden ist. Bitte die WL auch noch löschen, ich habe in allen betreffenden Artikeln (und hoffentlich keinen übersehen) die links auf den (Politiker) auf (Jurist) ausgebessert. TIA! -- lg --Elisabeth 11:32, 24. Mär. 2010 (CET)
- Macht doch nix. Da gibt's den genialen Bot, der das alles aufspürt. Gruß Koenraad Diskussion 13:09, 24. Mär. 2010 (CET)
Eine Bitte
Ich möchte gerne Benutzer:Capaci34 eine Nachricht zukommen lassen, aber seine Diskussionsseite ist für IPs gesperrt. Kannst du bitte folgenden Text auf seine Diskussion setzen?
- Hallo Capaci34. Deine Sperre für 6 Stunden von vor einigen Tagen ist nicht gerechtfertigt. Gemäß Wikipedia:Diskussionsseiten Punkt 10 können sachfremde Texte entfernt werden. Ich habe zuvor auch eine Erklärung abgegeben, warum ich den Eintrag löschen möchte [3].
- Meine anschließende Löschung hast du nach Minuten als "Nicht nachvollziehbares Entfernen längerer Textabschnitte"[4] bewertet und mich gesperrt. Hättest du meinen Text gelesen, dann wüsstest du, dass ich wegen der WP:DS-Konvention Punkt 10 die Einträge gelöscht hatte. Du hast meine Löschung revertiert, damit hättest du dich zufriedengeben können. Deine anschließende Sperre meiner IP für meine einmalige Löschung mit vorhergehender Erklärung halte ich für überzogen. Herr Meiske vom Support-Team ist der gleichen Meinung wie ich, dass diese Sperre wahrscheinlich "nicht völlig durchdacht" war. Er hat mir empfohlen, dich anzuschreiben und dir den Sachverhalt zu schildern, was ich hiermit tue.
- Du hattest mich vor einiger Zeit schon einmal auf ähnliche Weise "im Vorübergehen" gesperrt, ohne meine Erklärung gelesen zu haben, und dich dann entschuldigt. [5] Nur Zufall, dass das ein zweites Mal mir gegenüber passiert?
Vielen Dank, lieber Koenraad und mit freundlichen Grüßen :o) --77.186.21.71 18:43, 26. Mär. 2010 (CET)
Lieber WTT, solltest du dein Passwort verlegt haben? Koenraad Diskussion 04:37, 27. Mär. 2010 (CET)
- Dann eben nicht. Capacis Diskussion ist wieder frei, ich habs selbst gemacht. Immer noch sauer wegen dieser VM[6], bei der man dir nicht rechtgab, im Gegenteil mir und sogar dir (als Admin) eine beidseitige Sperre in Aussicht gestellt hat? Du nennst mich zum zweiten Mal zusammenhanglos WTT, dabei diskutieren wir schon seit einem Jahr. Habe mir jetzt den von dir gesperrten Benutzer:WTT genauer angeschaut. Aber laut seiner Benutzerdiskussion[7], wo auch Dr.91.41 vertreten ist, gibt es noch einen WTT. Welchen WTT meinst du den Gesperrten oder den Ungesperrten? Wenn letzteren, dann stellt sich die Frage, warum ausgerechnet zur gleichen Zeit heute morgen eine IP aufgetaucht ist[8], um WTT zu verunglimpfen. wer ist nur diese IP? Ich muss sagen, manchmal bist du von beeindruckendem Starrsinn. Akzeptiere das Ergebnis der VM und gut ist. Gruß vom harmoniesüchtigen und nun etwas enttäuschten --77.186.21.71 18:29, 27. Mär. 2010 (CET)
Ja ja klar, ich beschimpfe neuerdings per IP, du bist harmoniesüchtig und die Erde ist eine Scheibe. Koenraad Diskussion 06:45, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Das war eine Meinungsäußerung, die als berechtigt angesehen wurde, daher bekam ich dafür keine Sperre[9][10]. Ich gebe zu, dass sie unfreundlich war. Ich verspreche dir, mich mit unfreundlichen Meinungsäußerungen zurückzuhalten, wenn du mehrheitlich objektive Edits machst. Du bekommst eben keinen Applaus für deine zunehmend inobjektiven Bearbeitungen der Artikel über die türkischen Menschen, was du dir erhofft hattest. Siehe auch unsere friedliche Diskussion[11][12] Man sollte sich nie für andere verstellen, lieber Koenraad, das merken die Wikipedistaner. schlussendlich sind solche Edits einfach BNS = Artikelbearbeitungen, um irgendwas zu beweisen, deshalb gibt es keinen Zuspruch für dich. Und nun hoffe ich auf einen "neugeborenen" Koenraad in der Artikel-Diskussion :o) --77.186.21.71 19:28, 28. Mär. 2010 (CEST)
Du bist nicht gesperrt worden, weil ich dich nicht gemeldet hatte, schau mal auf die Datumsstempel deiner Beleidigungen und die der VM. Und jetzt gib dein komisches Versteckspiel auf. Von mir aus verschieb den Artikel auf Turkrepublik und bastel dir aus dem Redirect einen Artikel mitsamt Kinderbuchautor als Beleg. Koenraad Diskussion 19:53, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Habe auf die Datumsstempel geschaut: zwischen meinem Eintrag und deiner Meldung lagen gerade mal 40 Minuten. Quellen wie Karl Steuerwald oder NATO-Untersuchungen (S.7) sind keine "Kinderbücher" und "Turkrepubliken" sind nicht Thema. Ich gebs auf. Ich wünsch dir noch ein schönes Restwochenende. lg --77.186.21.71 20:23, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ich meine nicht die aus 2009, sondern die aus diesem Monat. Koenraad Diskussion 04:51, 29. Mär. 2010 (CEST)
Ibn Taimiya
Hallo Chef wie gehts dir? Habe gerade in der Milliyet gelesen, dass es in Mardin eine Konferenz gibt, um die Fatwas Ibn Taimiyas zu überdenken und zu reformieren. Kannst du das irgendwie verwenden? http://www.milliyet.com.tr/700-yillik-fetvaya-rotus/guncel/haberdetay/28.03.2010/1217341/default.htm -- KureCewlik81 Bewerte mich!!! 03:42, 28. Mär. 2010 (CEST)
- Scheichülislam spricht:erlassene Fatwas kann man nicht reformieren. Man kann allerdings überdenken, ob man sie weiterhin verwendet. Wa-'llahu a'lamu. --Orientalist 19:44, 28. Mär. 2010 (CEST)
Tote Städte
Hallo wollte dich auf die Kandidatur des Artikels Tote Städte aufmerksam machen. vielleicht stimmen die unzähligen mitleser dieser auch dort ab. Auf das unser Koenraadistan immer blühe und lebe und keine toten Städte bei uns gibt:)--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 15:05, 29. Mär. 2010 (CEST)
Kleine Wervechslung
Hallo Koenraad! Möchte mich für Dein beherztes Eingreifen der VM bedanken - aber auf eine kleine Wervechslung hinweisen: Der Fotograf Jürgen Vollmer ist nicht mit meiner Person identisch, ich schreibe meinen Vornamen in der schweizerischen Kurzform Jürg. --Maiakinfo 02:13, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Keine Ursache, wenn du darauf verzichten würdest maiakinfo zu verlinken, wäre der Konflikt aus der Welt, aber ich vermute der Username ist Programm. Bei der Person war ich wohl einem falschen Fehler aufgesessen. Gruß Koenraad Diskussion 05:07, 30. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Koenraad, magst Du vielleicht noch mal darüber nachdenken, ob es gleich ein ganzer Tag Sperre sein musste? Ich halte die Bemerkung Geriert sich hier als Oberjude. zumindest für unterschwellig und/oder unbewusst judenfeindlich, und das soll man dann auch so nennen dürfen. Beide Kommentare waren nicht zielführend, aber das ist eine andere Sache und lässt sich sicher im Stundenbereich abdecken. Viele Grüße --20% 14:14, 30. Mär. 2010 (CEST)
- nur 12h ist für eine derart ehrverletzende üble nachrede noch sehr milde. man hätte auch infinit geben oder eine strafanzeige stellen können. die fragliche bemerkung war bereits in einer unabhängigen vm thema. ich sehe zudem nicht, inwiefern diese bemerkung etwas am tatbestand oder an der angemessenheit der sanktion ändern würde, zumal ajnem explizit gegenüber gleich drei mit klarnamen gekennzeichneten benutzern ähnlichartige üble nachrede betrieb. Ca$e 14:18, 30. Mär. 2010 (CEST)
- (Präfix)jude ist NS-Duktus. Das wird sicher niemand bewusst schreiben, dennoch schadet es nicht, hier etwas mehr Aufmerksamkeit einzufordern. --20% 14:22, 30. Mär. 2010 (CEST)
- ja, ich finde diese bemerkung natürlich auch nicht gerade schön. aber wende dich damit doch vielleicht eher an Benutzer:Amberg. Ca$e 14:26, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Jetzt erst gesehen. Nö, die Nicht-Sperre anfechten möchte ich nicht, dafür isses dann doch zu alltäglich. --20% 14:34, 30. Mär. 2010 (CEST)
- ja, ich finde diese bemerkung natürlich auch nicht gerade schön. aber wende dich damit doch vielleicht eher an Benutzer:Amberg. Ca$e 14:26, 30. Mär. 2010 (CEST)
- (Präfix)jude ist NS-Duktus. Das wird sicher niemand bewusst schreiben, dennoch schadet es nicht, hier etwas mehr Aufmerksamkeit einzufordern. --20% 14:22, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Service-Stub: Oberjude. Fossa net ?! 14:30, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Na mal sehen, wie lange der überlebt. --20% 14:34, 30. Mär. 2010 (CEST) (Argh, das sollte NICHT doppeldeutig sein...)
- Fossa würde - wenn er den Stub nicht selbst erstellt hätte - wohl LA stellen, weil er nicht vernünftig ausgearbeitet und nur via erstbester Googlerecherche erstellt wurde. Dass die Wortwahl zweifellos unglücklich war, ändert nichts daran, dass hier der Kontext von Fossa ganz bewusst nicht dargestellt wird. Auch dass ein 20% hier hereinplatzt und die These aufstellt, Ajnem hätte die Portalmitarbeiter Judentum des Antijudaismus bezichtigt, weil dieses Wort gefallen sei, ist ein großer Unsinn, passt aber ins Bild. Wer sich auf Fossa verlässt, ist eben verlassen.--bennsenson 14:39, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Du wirst es mir nicht glauben, aber ich habe die KALP-Diskussion gelesen und nicht die VM. --20% 14:45, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Das kann man tatsächlich nur schwerlich glauben, denn sonst wüsstest Du, auf welche perfide Weise Ajnem dort schon vor dieser Äußerung von MK mit diesem nicht nachvollziehbaren Argument "der Artikel vertritt antijüdische Positionen" argumentiert hat, dann eine "unverholen (sic) judenfeindliche Bemerkung" unterstellt hat, bei einem Mitarbeiter, der diesbezüglich ganz offenkundig nichts zu verhehlen hat, sich vielmehr regelmäßig und intensiv gegen Antisemitismus einsetzt und hier lediglich in der Wortwahl danebenlag, und wie Ajnem auch anderen Mitarbeitern "Verharmlosung der christlichen Verfolgung der Juden" vorgeworfen hat etc. Was soll also diese Scheindiskussion?--bennsenson 14:52, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Ein kleines PS noch @ Fossa: Wer schonmal mit dem Begriff Sonderbehandlung ganz weit danebenlag (Du wirst Dich sicher erinnern), sollte vielleicht nicht ganz so forsch auftreten. Die deutsche Sprache ist diesbezüglich seit der NS-Zeit nunmal ein Minenfeld, deshalb gilt es vor allem, den Kontext zu wahren und den falsch eingesetzten Begriff zu korrigieren.--bennsenson 15:01, 30. Mär. 2010 (CEST)
- "Der Artikel vertritt antijüdische Positionen" ist noch etwas anderes als "Du vertrittst antijüdische Positionen". --20% 16:16, 30. Mär. 2010 (CEST)
- lesehilfe: "Da ... selbst das Leugnen (Jwollbold) und die schockierende Verharmlosung (Jesusfreund) der christl. Diskriminierung und Verfolgung der Juden, ja nicht einmal die unverholen judenfeindliche Bemerkung von Michael Kühntopf hier Anstoss erregen ..." Ca$e 16:34, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Lesehilfe II: [...] auf welche perfide Weise Ajnem dort schon vor dieser Äußerung von MK mit diesem nicht nachvollziehbaren Argument "der Artikel vertritt antijüdische Positionen" argumentiert hat, [...] Persönliches seh ich hier nicht, das ist eindeutig auf den Artikel bezogen. --20% 16:53, 30. Mär. 2010 (CEST)
- du stimmst also überein, dass ajnem durchaus in demjenigen edit, der thema der von koenraad bearbeiteten vm war, nicht nur artikel, sondern personen denunziert hat? dann wären wir einer meinung und ich fragte mich nur, warum du dafür 12h für zu hoch angesetzt hältst. Ca$e 17:28, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Denunziert nicht, angegriffen schon. Es sind aber 24h. --20% 19:10, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Man müsste natürlich, um den impliziten Vorwurf an die Verfasser und deren entsprechende Reaktionen zu verstehen (ein PA von Ajnem wurde ja sogar noch entfernt), zunächst mal begreifen, dass die These von Ajnem schlicht jeder rationalen Grundlage entbehrt. Da hilft aber keine Lese-, sondern nur grundsätzliche Nachhilfe bezüglich des Themas, weshalb ich hier auch nicht mehr groß weiter diskutieren werde.--bennsenson 17:15, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Das ist sehr angenehm, hat nämlich auch keiner verlangt. --20% 17:20, 30. Mär. 2010 (CEST)
- du stimmst also überein, dass ajnem durchaus in demjenigen edit, der thema der von koenraad bearbeiteten vm war, nicht nur artikel, sondern personen denunziert hat? dann wären wir einer meinung und ich fragte mich nur, warum du dafür 12h für zu hoch angesetzt hältst. Ca$e 17:28, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Lesehilfe II: [...] auf welche perfide Weise Ajnem dort schon vor dieser Äußerung von MK mit diesem nicht nachvollziehbaren Argument "der Artikel vertritt antijüdische Positionen" argumentiert hat, [...] Persönliches seh ich hier nicht, das ist eindeutig auf den Artikel bezogen. --20% 16:53, 30. Mär. 2010 (CEST)
- lesehilfe: "Da ... selbst das Leugnen (Jwollbold) und die schockierende Verharmlosung (Jesusfreund) der christl. Diskriminierung und Verfolgung der Juden, ja nicht einmal die unverholen judenfeindliche Bemerkung von Michael Kühntopf hier Anstoss erregen ..." Ca$e 16:34, 30. Mär. 2010 (CEST)
- "Der Artikel vertritt antijüdische Positionen" ist noch etwas anderes als "Du vertrittst antijüdische Positionen". --20% 16:16, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Ein kleines PS noch @ Fossa: Wer schonmal mit dem Begriff Sonderbehandlung ganz weit danebenlag (Du wirst Dich sicher erinnern), sollte vielleicht nicht ganz so forsch auftreten. Die deutsche Sprache ist diesbezüglich seit der NS-Zeit nunmal ein Minenfeld, deshalb gilt es vor allem, den Kontext zu wahren und den falsch eingesetzten Begriff zu korrigieren.--bennsenson 15:01, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Das kann man tatsächlich nur schwerlich glauben, denn sonst wüsstest Du, auf welche perfide Weise Ajnem dort schon vor dieser Äußerung von MK mit diesem nicht nachvollziehbaren Argument "der Artikel vertritt antijüdische Positionen" argumentiert hat, dann eine "unverholen (sic) judenfeindliche Bemerkung" unterstellt hat, bei einem Mitarbeiter, der diesbezüglich ganz offenkundig nichts zu verhehlen hat, sich vielmehr regelmäßig und intensiv gegen Antisemitismus einsetzt und hier lediglich in der Wortwahl danebenlag, und wie Ajnem auch anderen Mitarbeitern "Verharmlosung der christlichen Verfolgung der Juden" vorgeworfen hat etc. Was soll also diese Scheindiskussion?--bennsenson 14:52, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Du wirst es mir nicht glauben, aber ich habe die KALP-Diskussion gelesen und nicht die VM. --20% 14:45, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Fossa würde - wenn er den Stub nicht selbst erstellt hätte - wohl LA stellen, weil er nicht vernünftig ausgearbeitet und nur via erstbester Googlerecherche erstellt wurde. Dass die Wortwahl zweifellos unglücklich war, ändert nichts daran, dass hier der Kontext von Fossa ganz bewusst nicht dargestellt wird. Auch dass ein 20% hier hereinplatzt und die These aufstellt, Ajnem hätte die Portalmitarbeiter Judentum des Antijudaismus bezichtigt, weil dieses Wort gefallen sei, ist ein großer Unsinn, passt aber ins Bild. Wer sich auf Fossa verlässt, ist eben verlassen.--bennsenson 14:39, 30. Mär. 2010 (CEST)
- Na mal sehen, wie lange der überlebt. --20% 14:34, 30. Mär. 2010 (CEST) (Argh, das sollte NICHT doppeldeutig sein...)
Grundlage der Sperre war dieser Edit [13] und nicht dieser [14] und der ist halt persönlich. Michaels Kühntopfs Bemerkung ist von gleicher "Qualität", taugt wegen des Zeitverzugs nur noch zur Frage "Was wäre wenn". Sätze, die mit "geriert" starten, enden meist böse. Gruß Koenraad Diskussion 03:28, 31. Mär. 2010 (CEST)
Hallo Bashi, da ich an deinem Artikel nix anderes zu meckern gefunden habe, wollte ich wenigstens die Kurdenfrage verlinken. Dabei musste ich feststellen, dass das eine Weiterleitung auf Kurden in der Türkei ist. Ist ja irgendwie nicht so ganz korrekt, oder? Irgendjemand eine Idee, wie man es besser machen könnte? Grüße -- Kpisimon 20:01, 30. Mär. 2010 (CEST)
Löschantrag? Und dann Artikel schreiben......Es grüßt Koenraad Diskussion 03:30, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Ich hab jetzt mal einen SLA gestellt Koenraad Diskussion 04:28, 31. Mär. 2010 (CEST)
- So weit so gut! Jetzt muss sich nur noch einer finden, der sich (zu)traut, zu dem verminten Thema einen Artikel zu schreiben. Ich weiß nur, dass ich vom Thema viel zu wenig Ahnung habe, aber schaunwirmal! Grüße -- Kpisimon 10:57, 31. Mär. 2010 (CEST)
Kommt Zeit kommt Rat Koenraad Diskussion 11:01, 31. Mär. 2010 (CEST)
mal 'ne Idee gehabt
Hi. Ich will es zuerst nicht an die große Glocke hängen, die Diskussion ist immer noch etwas gereizt. Dennoch hatte ich so eine Idee, die ich möglichst unabhängig davon einbringe - s. bitte hier, Gruß -jkb- 20:38, 31. Mär. 2010 (CEST)
in eigener sache
hallo. du hast mich, soweit ich es verstehe, für folgende äusserung gesperrt: „da... selbst das Leugnen ... und die schockierende Verharmlosung ... der christl. Diskriminierung und Verfolgung der Juden, ja nicht einmal die unverholen judenfeindliche Bemerkung von ... hier Anstoss erregen, möchte ich, wen immer es betrifft, darauf aufmerksam machen, dass sich die deutsch(sprachig)e Wikipedia auf sehr schlüpfriges Terrain begibt, wenn sie solches nicht nur toleriert, sondern auch noch auszeichnet, ohne den Artikel vorher von kompetenter Seite auf allfällige schwere Mängel überprüfen zu lassen“. deine aufforderung an mich, „Bitte unterlasse es künftig, anderen Judenfeindlichkeit zu unterstellen“ kann sich nur darauf beziehen, dass ich den ausdruck „oberjude“ als „unverholen judenfeindliche bemerkung“ bezeichnet habe. den gleichen ausdruck bezeichnet Gudrun Meyer hier [15] als „widerliches antisemitisches Schimpfwort“. dass ich dafür gesperrt werde, dass ich ein bekanntes antisemitisches schimpfwort vergleichsweise zurückhaltend als „unverholen judenfeindliche bemerkung“ – wobei die betonung auf „unverholen“ liegt –, die keinen anstoss erregt, bezeichne während derjenige, der mich mit einem allseits als antisemitisch bekannten schimpfwort zu diffamieren sucht, unbehelligt bleibt, ist, ich hoffe dass du mir da zustimmst, die verkehrte welt und ein ganz schlechter witz. da ich ihn aber nicht zum lachen finde, nicht weil ich gekränkt bin, als „oberjude“ bezeichnet zu werden, ist ein kompliment, ich bin da in illustrer gesellschaft, aber weil es nicht angeht, dass in der dt. wikipedia nicht nur mit den üblichen beleidigungen und unverschämtheiten, sondern sogar mit antisemitischen (das heisst an die negativen einstellungen gegenüber juden, die meist unbewusst oder uneingestanden sind, appellierende) diffamierungen mit erfolg operiert werden kann. ich weiss nicht, wo und in welcher form ich das problem in der wikipedia unterbreiten kann, möchte es aber nach ostern sobald ich zeit habe, tun. es wäre schön, wenn du dich beteiligen würdest, oder mir zumindest erklären könntest, wie ich vorzugehen habe. danke, ajnem 14:54, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Da sehe ich kurzfristig keine Chancen, solange Personen wie Michael Kühntopf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) und Jesusfreund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) usw. ihre aberwitzigen „Theorien“ weitgehend unbehelligt im Artikelnamenraum verbreiten duerfen. Deutschland hat halt Vergangenheitsbewältigung betrieben, statt eine aufgeklärte Erinnerungskultur zu fördern. Am besten die Absurdität der Thesen dieser Combo wieder und wieder markieren. Fossa net ?! 15:09, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Ist das Problem nicht eher der kaum wahrgenommene Prozess der Bapperl-Verleihung? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:13, 1. Apr. 2010 (CEST)
@Ajnem: Wenn mir klar gewesen wäre, dass dein Edit im direkten Zusammenhang mit "Oberjude" stand, hätte ich dich nicht gesperrt. Mir wird das jetzt erst richtig klar. Für "Oberjude" ist freilich eine Sperre jederzeit angebracht (wäre gewesen, muss es wohl heißen). Inhaltlich kann ich die Debatte um den Artikel kaum adäquat beurteilen. Wenn ich helfen kann, normale Formen der inhaltlichen Auseinandersetzung zu etablieren, bin ich gern dabei. Es grüßt Koenraad Diskussion 21:21, 1. Apr. 2010 (CEST)
- nur, damit der sachverhalt nicht falsch erinnert wird: ajnems anwürfe richteten sich an 3 personen (nicht nur accounts) und ajnem hatte schon zuvor vielfach provoziert. wie oben schon gesagt, macht nichts davon die titulierung "oberjude" besser, aber umgekehrt auch nicht. Ca$e 23:10, 1. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Koenraad. Der „sachverhalt“ soll tatsächlich „nicht falsch erinnert werden“. Die Äusserungen der beiden anderen Benutzer sind nicht minder anstössig, und ein weiterer hat sich unmittelbar nach meinem edit noch dazugesellt.[1] Verleugnung und Verharmlosung des „in Theologie und Kirche ... jahrhundertelang praktizierten Anti-Judaismus“ (Karl-Josef Kuschel: Juden – Christen – Muslime. Herkunft und Zukunft, Patmos Verlag Düsseldorf 2007, S. 46f. ISBN 3-491-72500-3) von christlicher Seite sind nicht akzeptabel, ebensowenig die fortgesetzte Umkehrung von Opfer und Täter (s. dazu den jüngsten ‚Vorfall‘ in einer langen Reihe). Vom sonstigen Verhalten und den Diffamierungen durch die betreffenden Benutzer ganz zu schweigen.
Ich habe nicht „provoziert“. Und selbst wenn, judenfeindliche Äusserungen sind und bleiben judenfeindliche Äusserungen. Koenraad ich verstehe deinen Satz „Wenn mir klar gewesen wäre, dass ..., hätte ich dich nicht gesperrt“ nicht. Aber du hast mich gesperrt. Dass dir nicht klar war, wen du wofür sperrst, habe ich angenommen, sonst hätte ich dich nicht um eine Zusammenarbeit bei der Aufarbeitung von meines Erachtens nun offen zu Tage getreten problematischem im Portal:Judentum und seinen Mitarbeitern und selbstverständlich auch der Bapperl-Verleihung, die hier m. E. jeder Beschreibung spottet, gebeten. Fossas Defätismus teile ich nicht. Bei traditionellen antisemitischen Äusserungen, Verharmlosungen und Leugnungen des christlichen Antijudaismus und ins lächerliche ziehen jüdischer Kritik daran sowie Umkehrungen der Opfer-Täter Dialektik hört der Spass auf, d.h.: Bei für die anvisierten Opfer offenkundig Judenfeindlichem, ob säkular oder religiös, nützt heutzutage alles Abstreiten der ‚Ertappten‘, alle Verunglimpfung der Opfer und alles sich selbst zum Opfer Stilisieren nichts. Es ist ein Irrtum zu meinen, die entsprechenden jüdischen Organisationen würden sich nur für den sog. linken Antisemitismus und den Papst interessieren, das ist nicht der Fall. Für das, was sich hier und hier abgespielt hat, interessiert sich auch die Anti Defamation League und kennt kein Pardon.
Also, Koenraad, wie ist vorzugehen, um eine gründliche Untersuchung allfälliger Missstände im Bereich Juden(tum) in der deutschsprachigen Wikipedia mit Erfolg anzuregen, am einfachsten wohl am Beispiel des Artikels Sabbat, seiner Entstehung und Auszeichnung. Wenn ich mich in meiner Einschätzung irre, umso besser, wenn nicht, je schneller die Probleme erkannt und behoben werden, umso besser. Denn wenn ich mich nicht irren sollte, sitzt die (deutschsprachige) Wikipedia auf einem Pulverfass und spielt darauf noch mit Dynamit, auch wenn das für einige Ohren reichlich dramatisch klingen mag. gruss, ajnem 19:18, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Koenraad. Der „sachverhalt“ soll tatsächlich „nicht falsch erinnert werden“. Die Äusserungen der beiden anderen Benutzer sind nicht minder anstössig, und ein weiterer hat sich unmittelbar nach meinem edit noch dazugesellt.[1] Verleugnung und Verharmlosung des „in Theologie und Kirche ... jahrhundertelang praktizierten Anti-Judaismus“ (Karl-Josef Kuschel: Juden – Christen – Muslime. Herkunft und Zukunft, Patmos Verlag Düsseldorf 2007, S. 46f. ISBN 3-491-72500-3) von christlicher Seite sind nicht akzeptabel, ebensowenig die fortgesetzte Umkehrung von Opfer und Täter (s. dazu den jüngsten ‚Vorfall‘ in einer langen Reihe). Vom sonstigen Verhalten und den Diffamierungen durch die betreffenden Benutzer ganz zu schweigen.
- ↑ [1] Der Passus „Und Michael dann eine "unverholen judenfeindliche Bemerkung" unterjubeln zu wollen, ist entweder einfach nur dumm oder frech und ganz nah an einem persönlichen Angriff dran, wenn nicht schon jenseits der roten Linie“ wurde dann gelöscht [2]. Und „konservatives und liberales Judentum“ ist natürlich das gleiche, ich hatte ja auch eine unumstössliche (E.L. Ehrlich) Quelle angegeben.
- Es hilft nix; wenn du genug Lust, greifbare Literatur und sehr, sehr viel Zeit zur Verfügung hast, dann klemm dich hinter alle Artikel uns bearbeite sie mit derselben Ausdauer wie die Benutzer, die Fossa oben genannt hat. Denk aber dran: wir schreiben hier Artikel und retten nicht die Welt. Die Wikipedia leidet in diesem Themenbereich eher an volkstümlich interpretierter, minderwertiger Literatur (meist einseitige theologische Auslegungen) und weniger an Antisemitismus und Antijudaismus. --Gamma γ 19:55, 6. Apr. 2010 (CEST)
ajnem hat sich gerade seine nächste Sperre abgeholt (7 Tage). Offenbar war er darauf aus, seinen Verschwörungstheorien noch mehr Nachdruck zu verleihen. Hat geklappt.-- Kramer 18:24, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Das hat mit Verschwörungstheorien nicht zu tun. Es gibt einen sachlichen Kern, zu dem ajnem Quellen anführt. Vielleicht ist seine Wertung zu dramatisch, vielleicht auch in Reaktion darauf, abgeschmettert zu sein. Da in Wikipedia glücklicherweise keine Oberinstanz die Inhalte festlegt, bleibt nur der Weg, die von ihm gemeinten Inhalte, soweit sie aus Quellen ableitbarer NPOV sind, im Einzelnen einzupflegen. Bei den entsprechenden Artikeln gibt es aber erstens kaum jemand, der das Problem sieht und sich dafür einsetzt, und zweitens tatsächlich Wikipedianer, die dort eine harte Nummer fahren. Die Chance, dass es anders abgeheht, als Fossa beschreibt, ist deshalb dünn. -- fluss 19:15, 7. Apr. 2010 (CEST)
Einheit des Euphrattales
Ich hoffe, Du hattest ein schönes Osterfest und genießt noch den letzten Feiertagsabend... Für danach dann folgende Frage: Analog zur von Ägypten geforderten "Einheit des Nitals" sollen syrische Putschisten in Aleppo 1954 die "Einheit des Euphrattals" im Sinn gehabt haben, vielleicht auch schon 1949 (die selbigen). Hast Du Quellen, wann diese Parole wo aufkam bzw. publiziert wurde? --Roxanna 23:16, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Roxanna, ich werde mal herumgoogeln, ob's arabische Quellen gibt. Jedoch ist das arabischsprachige Internet nicht reich mit Quellen gespickt. Gruß und frohe Ostern nachträglich. Koenraad Diskussion 17:00, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe es in verschiedenen Varianten auf Arabisch gegoogelt und kann es bislang nicht als Slogan bestätigen. Nur zufällige Treffer in anderen Zusammenhängen. Eine kleine Hoffnung habe ich noch, "Einheit der Länder des Euphrat" fehlt mir noch. Ich versuch's morgen früh oder heute abend. Ich muss jetzt weg. Koenraad Diskussion 18:10, 7. Apr. 2010 (CEST)
Wenn Dir die lästigen Bittsteller (öha, ich bin ja auch einer...) kurz Zeit lassen, könntest Du einen prüfenden Blick auf die obige Baustelle werfen, bevor ich sie in den nächsten Tagen in den ANR stelle, bitte! Servus, --Reimmichl-212 12:32, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank für Deinen fachlichen Scharfblick! Servus, --Reimmichl-212 17:10, 6. Apr. 2010 (CEST)
PS.:Wäre Mevlâna in diesem Kontext nicht doch eher mit Rechtsgelehrter o.Ä. zu übersetzten, ich glaube (glauben heisst ja bekanntlich nix wissen!) fast, dass er sich eher als solcher und net als Geistlicher gesehen hat...?
Ich glaube nicht, Rechtsgelehrter ist zumindest nicht lexikalisiert. Vielleicht weiß Hukukcu mehr. Bei Hüccac bin ich mir ziemlich sicher. Ich bin allerdings zu Hause und habe hier kein arabisches Wörterbuch. Es müsste حجاج sein. Koenraad Diskussion 17:17, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Wenn ich net ganz schief liege, dann hab' ich den Rechtsverdreher aus Hammer-Purgstalls "Osmanischer Staatsverfassung usw." - aber DIE hab' ich jetzt net zur Hand... --Reimmichl-212 17:22, 6. Apr. 2010 (CEST)
Mevlana ist ein Titel/eine Anrede für hochgestellte Geistliche und heißt wörtlich "unser Herr" (ist Arabisch), etwa "seine Eminenz" Koenraad Diskussion 17:26, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Hab' ich auch schon im Zusammenhang mit Professoren gesehen, wahrscheinlich ein fließender Zusammenhang mit geistlicher Tätigkeit?? --Reimmichl-212 17:30, 6. Apr. 2010 (CEST) PS.: Ich hab' Huk angeschrieben...
Muss mich für heute verabschieden - Kabarettprobe (es gibt angeblich Leben abseits vom Planeten wiki) --Reimmichl-212 17:37, 6. Apr. 2010 (CEST)
- حجاج ist der Plural von حاج. Hat Hacı Ali sich denn als Mevlânâ oder als Molla bezeichnet? -- Hukukçu Disk. 19:30, 6. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Huk, Mustafa Türkmen schreibt 2005 (ins Englische übersetzt 2008 bei "Historians of the ottoman empire" von Kafadar/Karateke/Fleischer):
- He also worked as a scribe in Egypt [...] he composed a work entitled "Ahbârü'l-Yemani" in 1060/1649 and described himself as "Mevlânâ".
Es ist in allen seinen Werken nicht die Rede von einer geistlichen Tätigkeit. Servus --Reimmichl-212 23:47, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Hm, "Mevlânâ" (unser Herr/Meister) wird man eigentlich von anderen genannt. Es ist keine Eigenbezeichnung, meint jedenfalls "unsere großherrliche Exzellenz" Dr.i.c.91.41 19:07, 7. Apr. 2010 (CEST)
Uludağ Ayran
Da hier so viel Türkisches diskutiert wird: Hat jemand eine Ahnung, wer das war?
- Hört sich auf jeden Fall nicht wirklich nach einer Person an. Vielleicht weiß einer der Kollegen mehr Koenraad Diskussion 18:12, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Guckst du bitte mal hier. -- Hukukçu Disk. 18:15, 7. Apr. 2010 (CEST)
- (BK) Der Uludağ ist ein Berg in der Türkei und eine nach ihm benannte Limonadenmarke, Ayran ist ein Yoghurtgetränk. -- Martin Vogel 18:17, 7. Apr. 2010 (CEST)