Portal:Eishockey/Qualitätssicherung
![]() |
| Willkommen in der Qualitätssicherung Eishockey Diese Seite dient dazu, die Qualität der Eishockeyartikel innerhalb der Wikipedia zu sichern. Neu erstellte oder aufgefundene Artikel, die nicht den Mindestanforderungen entsprechen, sollen mit {{QS-Eishockey}} versehen und hier aufgelistet werden. Für fachliche Fragen stehen die Mitarbeiter des WikiProjekts Eishockey in der Eishockey-Bar zur Verfügung. Im Folgenden sind zudem einige Kriterien aufgelistet, die neue oder überarbeitungswürdige Artikel erfüllen sollten. |
| Portal | Ausgezeichnete Artikel | Qualitätssicherung | Mitarbeit im Projekt | Diskussion |
Bitte alle Beiträge mit --~~~~ signieren. Neu eingetragene Artikel erscheinen automatisch unter Portal:Eishockey/Kandidaten.
Kriterien, die überarbeitete Artikel erfüllen sollten
Allgemeine Hilfen
Spielerartikel
| {{Infobox Eishockeyspieler}} | |
|---|---|
| [Foto] → solange klar ersichtlich, wer gemeint ist, Fotos, die eine Unterschrift (miniatur) benötigen (z. B. mehrere Spieler) im Text | |
| Personenbezogene Informationen | |
| Geburtstag | [Datum] [Jahr] |
| Geburtsort | [Ort], [Bundesland/Provinz/Staat], [Land] |
| […] (Näheres siehe Vorlagenseite) | |
{{Infobox Eishockeyspieler}} (siehe rechts)
Name (* [Geburtsdatum] in [Geburtsort]) ist ein [Nation] Eishockeyspieler, der seit xy / der Saison xy bei [Verein] aus/in der [Liga] spielt / unter Vertrag steht / aktiv ist. (individuelle Abweichungen möglich) + alles, was sonst noch für die Einleitung wichtig sein könnte
== Karriere ==
- selbstverständlich Aktualität
- selbstverständlich kein Fansprech/POV
- halbwegs flüssiger, zumutbarer Schreibstil
- lebendige Verben
- keine bloße Reihung von Standardsätzen (xy spielte von 199x bis 200x bei xy. Dann wechselte er zu xy. 200x wechselte er zu xy), sondern Synonyme für spielen (aktiv sein, auf dem Eis stehen usw.) bzw. wechseln (wurde gegen XYZ getauscht, wurde verpflichtet, wurde von xy unter Vertrag genommen, unterschrieb einen Vertrag bei/in usw.)
- bei Bedarf Abschnitt === International ===
== Karrierestatistik ==
- Detailform → Benedikt Kohl oder
- Zusammenfassung → Marian Dejdar (macht erst Sinn, wenn bereits eine Spielzeit hinter dem Spieler liegt!)
- Ausnahme: Torhüter, da für die oftmals keine brauchbaren Daten zu finden sind.
- bei Bedarf Abschnitt === International ===
== Weblinks ==
Standardvorlagen:
* {{NHL|ID=00000}}
* {{Hockeydb|ID=00000}}
* {{Eurohockey-com|ID=00000}}
* {{Legendsofhockey|ID=00000}}
* {{Eliteprospects|ID=00000}}
* {{Hockeyfans|ID=00000}}
* {{Hockeygoalies|ID=00000}}
Mannschaften
- für nordamerikanische Teams → {{Infobox Eishockeyfranchise Nordamerika}}
- für europäische Teams und den Rest der Welt → {{Infobox Eishockeyclub Europa}}
- selbstverständlich Aktualität
- selbstverständlich kein Fansprech/POV
- halbwegs flüssiger, zumutbarer Schreibstil
- abwechslungsreiche Substitutionen für häufig vorkommende Begriffe (nicht x-mal den Teamnamen, „das Team“, „die Mannschaft“, „der Verein“ usw. in Folge, sondern abwechseln)
- keine bloße Reihung von Standardsätzen (xy spielte von 199x bis 200x in der XY-Liga. Dann stieg die Mannschaft in die XX-Liga auf. 200x stieg die Mannschaft wieder in die XY-Liga ab usw.)
- Für die Mannschaften der National Hockey League sowie der Deutschen Eishockey Liga gibt es inzwischen feste Artikelstrukturen, die gerne auf die übrigen Teams übertragen werden können (Standort beachten! Nordamerika → NHL-Struktur; Europa/Rest der Welt → eher DEL-Struktur).
- „Musterbeispiel“ NHL-Team: San Jose Sharks | Strukturaufschlüsselung siehe hier
- „Musterbeispiel“ DEL-Team: Kassel Huskies | Strukturaufschlüsselung siehe hier
Hinweis: siehe Hilfe:Navigationsleisten
- Navigationsleisten werden nur in den Artikeln eingesetzt, zwischen denen auch navigiert werden soll. Das soll heißen, dass die Vorlage:Navigationsleiste EU-Staaten in alle Artikel eingesetzt wird, die einen Staat der EU behandeln – aber weder im Artikel Europäische Union noch im Artikel Mitgliedstaaten der Europäischen Union stehen darf. Mit anderen Worten: Navigationsleisten sind kein Ersatz für strukturierte Listen. Sie sind ebenso wenig ein Mittel, um durch die Hintertür unerwünschte Siehe-auch-Abschnitte in Artikel einzubauen.
- Demnach stehen Kader-Navigationsleisten nur in den Spieler-Artikeln, nicht im Klub-Artikel.
Stadien
- {{Infobox Stadion}}
- Ansonsten gibt es weniger feste Regeln. Was der Fließtext allerdings auf jeden Fall beinhalten sollte, sind Kapazitätsdaten, Baudaten (Baujahr, Renovierung usw.) und Angaben über die Nutzer des Stadions.
Sonstige Artikel
- Für alle weiteren Artikel sollte sich an den bereits bestehenden Artikeln (zu finden über die entsprechenden Unterkategorien) orientiert werden.
Artikel in der Qualitätssicherung
| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Der Abschnitt Das neue Jahrtausend (2000–heute) bedarf einer Überarbeitung, bis jetzt nur Aufzählungen, müsste da aber Fliesstext stehen und deutlich ausgebaut werden -- Johnny 21:09, 14. Jan. 2010 (CET)
- Ist das hier wirklich ein akuter Fall? -- Thomas ✉ 11:35, 19. Jan. 2010 (CET)
- Naja peinlich ist dieser Abschnitt irgendwie schon...--Fɑːbiːjɑːn 12:14, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nein, sicher nicht peinlich! Aber ganz bestimmt ausbaufähig ;-) -- Johnny 12:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- Dann ist okay, aber wie wär's mit: „Ausbaufähig, weil peinlich“!?! -- Thomas ✉ 16:52, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich meinte peinlich jetzt eher im Vergleich zu ähnlichen Artikeln, die zwar nicht die Relevanz der NHL haben, die aber aus mehr bestehen als ein paar Stichpunkten. Sorry, wenn ich jemandem durch meine etwas harsche Ausdrucksweise auf die Füße getreten bin.--Fɑːbiːjɑːn 17:34, 19. Jan. 2010 (CET)
- Sagen wir's so, er hebt sich deutlich negativ vom Rest des Geschichtsteils ab ;)
Und für einen Artikel mit diesem "Stellenwert" kann man das Wort peinlich schon in den Mund nehmen. Im Prinzip kritisiert man damit ja in gewissem Maße jeden (auch sich selbst), weil man den A... nicht hochbekommen und den Teil fertiggestellt hat, nachdem Horge so gute Arbeit geleistet hat bis Ende der 90er. -- Thomas ✉ 17:50, 19. Jan. 2010 (CET)
Habe den entsprechenden Abschnitt mal ausgebaut, wäre aber nett, wenn jemand, der sich mit der Materie besser auskennt, vielleicht noch einige Ergänzungen zu den sinkenden Zuschauerzahlen im TV machen könnte.--Fɑːbiːjɑːn 15:04, 28. Jan. 2010 (CET)
- Hm, also ich finde das jetzt so in Ordnung. Und wenn ich mich nicht total irre, dann erholen sich die Zuschauerzahlen im TV doch wieder leicht. -- Thomas ✉ 18:59, 28. Jan. 2010 (CET)
- Ja, soweit ich weiß steigen die zahlen seit zwei, drei Jahren wieder leicht an. Dachte vllt., jemand hat Quellen für den "Absturz" zu Beginn des Jahrtausends.--Fɑːbiːjɑːn 19:18, 28. Jan. 2010 (CET)
- Das wäre vielleicht was: http://www.sportsbusinessjournal.com/article/61172. Zumindest zur momentanen Situation. -- Thomas ✉ 19:24, 28. Jan. 2010 (CET)
Der Einzelnachweis zu den TV-Zahlen ist eingefügt, der Abschnitt ausgebaut, die wichtigsten Spieler angepasst und ausgebaut. Gibt's noch was zu tun?--Fɑːbiːjɑːn 15:52, 1. Feb. 2010 (CET)
- Gute Arbeit! ;-) Für einen Spieler hätte es noch Platz. Eine Idee dafür? -- Johnny 16:02, 1. Feb. 2010 (CET)
- Also Selänne und Forsberg sind jetzt sowohl bei den 90ern als auch 2000ern drin... Theoretisch könnte man noch Malkin ergänzen, da mit Owetschkin und Crosby bereits zwei jüngere Spieler mit drin sind. Sonst würde mir noch [mit leichter Subjektivität] Dan Boyle einfallen − Stanley-Cup-Gewinner, Weltmeister, als Verteidiger vier Spielzeiten mit 50 oder mehr Punkten. Ansonsten aber „Hut ab“ Fabi für die Arbeit der letzten Tage! -- Thomas ✉ 16:23, 1. Feb. 2010 (CET)
- Wie wärs mit Ryan Getzlaf? -- Johnny 16:26, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ah mist, und ich dachte, ich hätte bei allen Spielern geprüft, dass sie nicht doppelt drin sind. Wo passen Selänne und Forsberg besser hin?--Fɑːbiːjɑːn 19:39, 1. Feb. 2010 (CET)
- Hmm, meiner Meinung nach Selänne zu beiden und Forsberg zu den 2000ern. Daher überlasse ich die Entscheidung dir. ;-) -- Johnny 19:48, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich meine Selänne eher zu den 90ern, Forsberg bei den 2000ern. Amonte (und genauso Kariya) würde ich auch eher in die 90er packen, wodurch schlussendlich noch zwei (drei) freie Plätze in den 2000ern vorhanden wären.
J.S. Giguere würde mir noch einfallen, Zdeno Chara, Eric Staal, Vincent Lecavalier, Martin St. Louis, Ryan Smyth, Zetterberg, Datsyuk, Nash. -- Thomas ✉ 20:05, 1. Feb. 2010 (CET)
- Ich meine Selänne eher zu den 90ern, Forsberg bei den 2000ern. Amonte (und genauso Kariya) würde ich auch eher in die 90er packen, wodurch schlussendlich noch zwei (drei) freie Plätze in den 2000ern vorhanden wären.
Zetterberg sollte meiner Meinung nach auf jeden Fall rein... --Sven2512 13:23, 2. Feb. 2010 (CET)
- Das ist ja immer nicht so leicht, zumal einige der jungen Spieler vielleicht heute als sehr wichtig erscheinen, aber eigentlich in die Reihen der 2010er gehören. Ich gebe euch als Anhaltspunkt mal mit, was ich bei den vergangenen Jahren gemacht habe. Die Basis waren die All-Star Teams der Dekade. Die Spieler, die dort oft vertreten waren, sind die mit der höchsten Priorität. Daher führt wohl auch kein Weg an Chara vorbei. Außer Lidström kann ihm da kaum einer das Wasser reichen. Die Torhüter 3 und 4 sind in Ihrer Nominierung schon fast strittig. Für einen fünften sehe ich auf keinen Fall eine Rechtfertigung. In Angriff sind Crosby und Owetschkin möglicherweise ja auch Kandidaten für die nächste Dekade, aber um die kommen wir heute nicht umhin. Dann müsste aber wohl auch Malkin mit rein. Bei Amonte, Fjodorow und Koivu bin ich mir auch nicht sicher, ob es reicht. Ich weis, dass es immer schwer ist auf welche zu verzichten, aber manchmal ist weniger auch mehr. Übrigens ist bei den aktuellen auch die Reihenfolge nicht wie in den Vorjahren. Früher waren die Goalies in der ersten Zeile und nicht in der ersten Spalte. Gruß --Horge 20:02, 2. Feb. 2010 (CET)
- Das ist ein ziemlich schwieriger Abwägungsprozess, vor allem vor dem Hintergrund der von Horge angesprochenen Problematik, dass ein Teil der jetzigen bekannten auch in den nächsten 10 Jahren noch in aller Munden sein werden. Vielleicht sollten wir uns erstmal über die 90/00er-(Doppel-)Kandidaten klar werden und dann über die 20 (bis 24) Spieler der 2000er neu beratschlagen. -- Thomas ✉ 21:27, 2. Feb. 2010 (CET)
bitte ausbauen, Artikel besteht lediglich aus Einleitung und Infobox -- Thomas ✉ 23:42, 29. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht sollte man die drei Artikel zusammenlegen. Nur wegen einem Namenswechsel ein eigenständiger Artikel ohne Inhalt ergibt nicht viel Sinn.--Xgeorg 20:59, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde es schon getrennt lassen, siehe auch en.wiki. Das müssen ja keine Premium-Artikel werden, lediglich das mindeste. Saisonstatistiken, ehemalige Spieler, Franchise-Rekorde, ein bisschen Geschichte. -- Thomas ✉ 21:02, 31. Jan. 2010 (CET)
- en.wiki als Argument reicht mir da nicht, aber wenn es Stoff für drei getrennte Artikel gibt, dann ists okay.--Xgeorg 21:05, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde es schon getrennt lassen, siehe auch en.wiki. Das müssen ja keine Premium-Artikel werden, lediglich das mindeste. Saisonstatistiken, ehemalige Spieler, Franchise-Rekorde, ein bisschen Geschichte. -- Thomas ✉ 21:02, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ein Team mit 40-jähriger Geschichte und klangvollem Namen (Montreal Junior Canadiens) mit den beiden anderen zusammenzupacken, würde ich als zu dilettantisch empfinden. Da sollte doch was rauszuholen sein für alle drei. Bisher wurde ja jeder Team-Artikel, egal ob QMJHL, OHL, AHL, WHL, ECHL, CHL in anständiger Form erbracht. -- Thomas ✉ 21:10, 31. Jan. 2010 (CET)
bitte ausbauen, Artikel besteht lediglich aus Einleitung und Infobox -- Thomas ✉ 23:42, 29. Jan. 2010 (CET)
bitte ausbauen, Artikel besteht lediglich aus Einleitung und Infobox -- Thomas ✉ 23:42, 29. Jan. 2010 (CET)
bitte ausbauen, Artikel besteht lediglich aus Einleitung und Infobox -- Thomas ✉ 23:55, 30. Jan. 2010 (CET)
Unterschied zwischen GSV Moers - dem Verein, dessen Mannschaft ab 75/76 an der Eishockey-Regionalliga und von 78/79 bis 80/81 an der Oberliga teilnahm - und GSC Moers, der erst ab 81/82 auftaucht, muß hier noch herausgearbeitet werden. (siehe auch Buch von Stephan Müller) Wolfgang Götz 20:47, 31. Jan. 2010 (CET)
- Wenn dir Informationen vorliegen, wäre es schön, du würdest sie einbauen. Ich habe das Buch von St. Müller nicht.--Xgeorg 21:00, 31. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe das Buch leider selber gerade verliehen ... ++Wolfgang Götz 22:18, 31. Jan. 2010 (CET)
Formatierung prüfen, wirkt unausgewogen (asymmetrisch), ausbauen? --Xgeorg 12:13, 12. Feb. 2010 (CET)
Komplettüberarbeitung, eine genaue Auflistung erspare ich mir. Statistik, Erfolge, Infobox, Einleitung, PD, Kats und Weblinks übernehme ich. -- Thomas ✉ 21:29, 15. Feb. 2010 (CET) So, Karriere national und international fehlt noch. -- Thomas ✉ 22:10, 15. Feb. 2010 (CET)
Formatierung der Spiele ist anzupassen, Fleiß-Aufgabe --Xgeorg 10:31, 16. Feb. 2010 (CET)
- Gleiches gilt für Olympische Winterspiele 2006/Eishockey
Die entsprechenden Daten müssten ergänzt werden, der Artikel ist noch auf dem Stand vor Saisonbeginn, obwohl die Saison inzwischen beendet ist. --hedavid 23:35, 14. Mär. 2010 (CET)
- Aktualisierung durchgeführt - bitte mal prüfen, ob so ausreichend ++Wolfgang Götz 17:42, 18. Mär. 2010 (CET)
- Schon recht ordentlich - gibt es Daten zu Meisterteam, Topscorerin, Torhüterinnen, All-Star-team etc? --Xgeorg 10:29, 19. Mär. 2010 (CET)
- Aktualisierung durchgeführt - bitte mal prüfen, ob so ausreichend ++Wolfgang Götz 17:42, 18. Mär. 2010 (CET)
Komplettprogramm -- Thomas ✉ 21:17, 22. Mär. 2010 (CET)
- +stats, IB, Bild --Xgeorg 08:52, 23. Mär. 2010 (CET)
Infobox & Co. -- Thomas ✉ 21:17, 22. Mär. 2010 (CET)
- Co beinhaltet auch Text zur Karriere, ggf. weitere Erfolge und internationale Statistik... -- Thomas ✉ 07:55, 23. Mär. 2010 (CET)
- So, Stats sind drin. Karriere könnte ja mal ein Schweizer machen... --Xgeorg 08:15, 23. Mär. 2010 (CET)
Bitte mal von einem Österreich-Kenner entschlacken, Lemma prüfen etc. --Xgeorg 07:54, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Ich werd mich dransetzen, sobald ich (heute Abend nach der Arbeit) den Artikel zur aktuellen ÖEHL-Saison vervollständigt habe. Kann noch zwei, drei Tage dauern. Zum Lemma: angebracht wäre mMn wie geschehen "EC Dornbirn". Der Verein hieß einige Zeit lang wg. des Sponsors "EC-TREND Dornbirn" und trägt akuell den Sponsornamen "EC hagn_leone Dornbirn" (kleingeschrieben und mit Tiefstrich). Lg, --Babylon5 10:12, 7. Apr. 2010 (CEST)

