Zum Inhalt springen

Wikipedia:WikiProjekt Marxismus/Artikelverbesserung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2010 um 09:29 Uhr durch Queryzo (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Review zu Die Lage der arbeitenden Klasse in England). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Queryzo in Abschnitt Review zu Die Lage der arbeitenden Klasse in England
Themenbereich Marxismus: Projekt | Portal
Übersicht   Café   Fehlende Artikel   Beobachtungslisten   Index   Quellen   Portal    

WikiProjekt Marxismus

Ziel dieses WikiProjektes ist die Koordination, die Qualitätssicherung und Verbesserung
der Artikel im Bereich Marxismus einschließlich der damit verbundenen Allgemeinbegriffe.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Artikelverbesserung

Kurze und/oder wenig verlinkte Artikel


(Was noch fehlt, ist die Kritik christlicher Philosophie und Theologie, z.B. Oswald von Nell-Breuning und Joseph Maria Bochenski)

(von Totalitarismustheorie geprägter POV, ungenügende und verzerrte Darstellung marxistischer Positionen)

einseitige Darstellungen, vieles unbelegt oder fragwürdige Quellen, Chinaspezialisten werden dort benötigt

voller POV, fehlende Belege, Fehler

noch nicht in enzyklopädischer Form, POV-haltig

„Der Artikel ist fas nur aus marxistischer Perspektive geschrieben und gehört überarbeitet und mit Kathedersozialismus in Reihe gebracht.“

„Nachdem meine Änderung wieder gelöscht wurde, habe ich einen Überarbeiten-Streifen gesetzt. Dem Artikel fehlt: 1) eine allgemeine Kurzdefinition am Anfang des Artikels, wie in jedem anderen Artikel üblich 2) eine ordentliche Gruppierung“

POV, Quellen (s. Disk.)

zur Löschung vorgeschlagen (vgl. Artikel-Disk. sowie Disk. vor Artikelerstellung)

gehört bereinigt/ausgebaut ;)

der ganze Artikel wurde in einen redirect verwandelt ([1])

Alle Hinweise auf marx. Erklärungen wurden gelöscht ([2]) Link auf "Zentralisation" ist eingefügt unter "Siehe auch".

Kritikabschnitt gelöscht ([3])

Materialistische Dialektik

Bitte schaut euch den Entwurf von Benutzer:Oktober-Waage an und bringt euch auf der Diskussionsseite ein. Ich denk, im Augenblick sollten wir uns auf den Artikel Marxismus konzentrieren und von da aus zu anderen, verwandten Artikeln übergehen. Meint ihr nicht? Es scheint hier nicht viele Leute zu geben, die sich um diese Themen kümmern und daher schiene mir ein gemeinsames Vorgehen der beste Weg, um die Kräfte hier zu bündeln und so bald zu besseren Artikeln zu gelangen …
--redtux 19:13, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Kurt Bachmann

Im Artikel steht: 1940 widersetzte er sich einer auf Walter Ulbricht zurückgehenden Anordnung, sich freiwillig bei der Gestapo zu melden und nach Deutschland bringen zu lassen. Im Zuge des Hitler-Stalin-Pakts hatte die KPD-Führung in Moskau zeitweise die Hoffnung, die KPD werde in Nazideutschland wieder offiziell zugelassen. Ich halte das für sehr unwahrscheinlich, aber auch nicht für völlig ausgeschlossen. Weiß jemand mehr zum Thema? Eichhörnchen 01:41, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kapitalismus

aus der einleitung zu Kapitalismus wird von zwei sehr engagierten benutzern gerade (erfolgreich, da ich keinen editwar führen will) versucht, alle nicht genehmen, marxistisch geprägten begriffe und verlinkungen zu eliminieren; witzigerweise sogar mit bezug auf den NPOV, obgleich die strittige fassung vorbildlich neutral ist. unterstützung/meinungsabgabe wäre hilfreich, zum diskussionsstand siehe auch die dortige diskussionsseite. danke und grüße, inspektor godot 22:45, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denk, dass wird schwer werden sich dagegen durchzusetzen, im Moment sind die oben auf der Welle, die geselleschaft denkt konservativ...--Cartinal (Widerstand macht relevant, Bertelsmann korrupt) 20:50, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe das wie Cartinal. Es dürfte wahrscheinlich sinnvoller sein, sich auf die ureigenen Themen des Marxismus zu konzentrieren und v.a. die Grundlagen-Artikel auszubauen und zur Prädikatsstufe zu führen. Einer der ersten Kandidaten wäre dazu der Artikel "Marxistische Wirtschaftstheorie". --HerbertErwin 22:16, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Unterstütze ich; alles andere würde wohl zu heilloser Verwirrung und Editwars führen. Wir müssen erst unsere Hausaufgaben machen, dann können wir weiter sehen. Mit sozialistischen Grüßen --Cartinal (Widerstand macht relevant, Bertelsmann korrupt) 16:45, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
eine solche „hausaufgabe“ wäre wohl auch der artikel Marxismus selbst. ich möchte die tage eine lesenswert-abwahl des artikels stellen. die überarbeitung von Marxistische Wirtschaftstheorie ist natürlich ebenso wichtig, aber die meisten leserInnen werden wohl erst den artikel zum marxismus lesen, bevor sie sich mit weiteren details zum thema beschäftigen. interessieren wiederum nur die details, sind artikel wie jener zum Gesetz des tendenziellen Falls der Profitrate und andere wohl von größerem interesse – das aber nur so als persönliche vermutung von mir. rg, redtux 01:15, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt wohl--Cartinal (Widerstand macht relevant, Bertelsmann korrupt) 19:49, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Äquivalenzökonomie

Zur Frage auf Portal:Marxismus/Fehlende und Verbesserungsbedürftige Artikel: Ich persönlich halte Heinz Dieterich & Co. für marxistische Theorie und Praxis zwar nicht für sonderlich relevant, seh aber auch keinen besonderen Grund zur raschen Löschung. Mangelnde Belege und starken POV gibt’s schließlich in vielen Artikeln und dass der Artikel nicht besonders lang ist, bedeutet ja nicht, dass sich die AutorInnen keine Mühe gegeben haben. Und ich bleib dabei: So lange wir keinen guten Artikel zu Marxismus zu Stande bringen, sollten wir über andere schlechte Artikel lieber schweigen. *hint* Anders ausgedrückt: Schaffen wir doch einen guten Grundlagenartikel, an dem sich andere orientieren können, hm? ;) lg, redtux 13:51, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tach RedTux, leider befürchte ich, dass wir im Moment die beiden aktivsten Mitarbeiter dieses Portals sind und zumindest ich verspüre keinerlei Motivation den Artikel deutlich zu überarbeiten (auch weil ich leider zu wenig Fachwissen aufweise). Das einzige was ich derzeit machen kann und will, ist dich mal hierauf zu verweisen, falls du es selber noch nicht gesehen hast. Vielleicht wäre sogar eine Portalsumbennenung auf Kommunismus eine Option um etwas mehr Öffentlichkeit zu bekommen, da ich befürchte, dass sich hierher, wie oben bereits erwähnt leider nur relativ wenige verirren. Mfg--Cartinal 19:18, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
ja, eine umbenennung wär ev. nicht schlecht und nein, kannte ich noch nicht … ist das noch aktiv? werd dort mal nachfragen. bei manchen artikeln zu ähnlichen themen merk ich aber, dass es schon ein paar aktive leute hier gibt. naja, ich denk jedenfalls nicht, dass fachwissen so ein großes problem sein kann, oder? auf der diskussionsseite hatte ich jedenfalls ein paar vorschläge gemacht. zu einer wirklichen diskussion kam es aber leider nie … :) lg, redtux 19:29, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Bei mir ist das Fachwissen schon ein Problem, da ich finde, dass Autoren, die sich mit so einem sehr theoretischen Hauptartikel, wie dem Marxismus, sich mit der Materie sehr gut auskennen sollten und dazu zähle ich mich nicht. Mfg--Cartinal 20:03, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten

hm, schad!

falls du mal zeit & lust hast: http://redtux.org/text/ → Dialektik.pdf … ist aber noch lang nicht vollständig. wollt auf wikibooks schreiben, aber da hat sich keineR gemeldet. zum artikel hier würd’s m.e. fürs erste reichen, unbelegtes aus dem artikel zu entfernen, ihn neu zu strukturieren und sich auf die suche nach stichfesten quellen zu machen. naja, hab das dort eh schon auf der diskussionsseite geschrieben. da findet sich auch ein link zu einer netten einführung, die wir einarbeiten könnten (GFDL).

weitere texte wären z.b.:

HTH! :)

lg, redtux 01:37, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

möchte mal die Fachleute auf einen Artikel hinweisen... eine QS auf den Seiten der Soziologie hat verständlicherweise nichts gebracht, außer einem Löschantrag. Deshalb meine Bitte, dass sich jemand dem Problem stellt, bevor der Artikel ersatzlos gelöscht wird...-- LutzBruno 16:06, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

na mir gefällt das auch nicht, aber so lang wir hier kein team aufbauen, wird’s wohl noch mehr artikeln so gehen … :( lg, redtux 19:22, 26. Jan. 2009 (CET)Beantworten

der artikel wurde nun wie erwartet gelöscht. es wär toll, wenn wir die bestehenden artikel ausbauen, erweitern und verbessern könnten. zum überblick hier nochmals eine auflistung der alten diskussionen:

lg, redtux 19:11, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Orthodoxer Marxismus

Beschäftige mich gelegentlich, seit ein paar Tagen erneut mit der Frage, was unter orthodoxem Marxismus zu verstehen ist, im Hinblick auf einen zukünftigen Artikel. Die Gegner von Marx und Engels haben den Marxismus bereits 1872 als "orthodoxe Doktrin" in einem abwertend-kritischen Sinn bezeichnet, vergleiche MEW Bd. 18, S.35. Schließlich wurde der Begriff von Kautsky um die Jahrhundertwende auch in positivem Sinne für seine eigene Richtung verwendet. Ob man in den Originalausgaben von Die Neue Zeit suchen muß, um die Entstehung dieses Begriffes genau nachvollziehen zu können?

Der englische en:Orthodox Marxism benutzt den Begriff einerseits zunächst synonym mit "Kautskyismus", erstreckt ihn andererseits bis auf Leninismus und Marxismus-Leninismus, und jegliche "dogmatische" Spielart. Nach meiner Einschätzung betreibt der englische Wikipedia-Artikel mit diesem expandierenden Begriff Theoriefindung. Günstig wäre also eine kompetente sozialwissenschaftliche Quelle für den Begriff des orthodoxen Marxismus.

--Rosenkohl 09:58, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

werd mich um eine quelle bemühen – aus meiner sicht sind die „päpste“ bebel, kautsky, plechanow sowie deren im wesentlichen auf dem anti-dühring aufbauende „theoriefindungen“ relevant. eine direkte linie zumindest zu lenin ist hier auch für mich ersichtlich. ich würd mit dem begriff also die gängige marxismus-auffassung der SI um die jahrhunderwende (unter „theoretischer“ vorherrschaft des „zentrums“) verstehen. findet sich auch in rosdolskys „entstehungsgeschichte“ so wider – aber der ist halt in dem sinn kein wissenschafter. inhaltlich sag ich nur „diamat“, „histomat“, „wissoz“, „polök“ – das verbind ich mit dem begriff … auch die WP-artikel hier sind IMHO somit aus „orthodoxer“ perspektive geschrieben. bei marx selbst ließe sich solch eine einteilung wohl kaum nachweisen. :) --redtux 12:36, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe nochmal genau hingeguckt, Kautsky hat das Wort "orthodox" anscheinend grundsätzlich in Anführungszeichen gesetzt, für ihn war das Konzept somit anscheinend stets ein Blick von außen, z.B. durch die bürgerliche Presse.

Rosdolsky würde ich diesbezüglich schon als wissenschaftliche Autorität sehen. Eine erste neomarxistische Kritik an der Orthodoxie stammt aus den 1920er Jahren von Georg Lukacs (das Kapitel "Was ist orthodoxer Marxismus" aus Geschichte und Klassenbewußtsein (1923) und Karl Korsch. Nicht schlecht dazu finde ich dazu inzwischen die Darstellung in Modelle der Materialistischen Dialektik (1978) vielleicht kann man das schon für den Artikel verwenden, obwohl es nur eine "Tertiärquelle" ist. Eine Sekundärquelle wäre demnach das Buch von Korsch Die materialistische Geschichtsauffassung. Eine Auseinandersetzung mit Karl Kautsky (1929), wiederveröffentlicht in E.Gerlach (Hrsg.): Die materialistische Geschichtsauffassung und andere Schriften, Frankfurt/Köln 1974 (1971), eine Kritik von Kautskys zwei Jahre zuvor erschienenem Spätwerk.

Korsch und Lukacs liefern natürlich keine philologischen Untersuchungen zur Begrifsgeschichte. Aus Korschs Aufsatz Marxism and Philosophy (1923, ursprünglich wohl deutsch) geht aber hervor, daß bis zum Beginn des ersten Weltkrieges Renner, Kautsky und Lenin alle als orthodoxe Marxisten betrachtet, zu welchem Zeitpunkt der (?, jedenfalls der "rein theoretische") orthodoxe Marxismus zusammenbrach und zerfiel. Eine Frage wäre also, ob für die Zeit nach 1914 in der Wissenschaft noch von orthodoxem Marxismus gesprochen wird.

Gruß, --Rosenkohl 22:39, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

hab heut wie gesagt in der bibliothek bissi recherchiert. mehr dazu auf Diskussion:Orthodoxer Marxismus … ;) --redtux 21:11, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

nochmals dieterwolf.net

Habe zum besseren Überblick die Unterseite /dw.net angelegt, --Rosenkohl 13:41, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Review zu Die Lage der arbeitenden Klasse in England

Hallo zusammen, ich habe zum aktuellen Schreibwettbewerb den Artikel Die Lage der arbeitenden Klasse in England neu aufgesetzt und sehe mich nun durch die Benutzer:Tets und Atomiccocktail einigen Änderungswünschen ausgesetzt. Diese finden sich im Review sowie auf der Diskussionsseite. Ich würde mich freuen, wenn Mitarbeiter des WikiProjekts Marxismus tatkräftig helfen könnten, den Artikel so gut auszubauen, dass es mindestens für Lesenswert reicht. --ðuerýzo ?! 09:29, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten