Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 8 Tage zurückliegt und die mindestens 2 signierte Beiträge enthalten.
Automatische Archivierung
Auf dieser Seite werden Abschnitte automatisch archiviert, deren jüngster Beitrag mehr als 30 Tage zurückliegt und die mindestens einen signierten Beitrag enthalten.
Auf dieser Seite können hochgeladene Bilder von noch unbestimmten Lebewesen eingetragen werden. Fachkundige Wikipedianer bemühen sich dann um die taxonomische Zuordnung. Neue Kandidaten können einfach unten angefügt werden.
Bitte Angaben zum Fundort und Fundzeitpunkt machen, da diese oft wichtige Bestimmungshinweise sind.
Bitte neue Bilder, auch Einzelfotos, als Format "gallery" einbinden.
Beispiel:
<gallery>
Datei:Waran.jpg|->kurze Beschreibung<-
</gallery>
(ggf. bei voranstehenden Abschnitten
schauen, wie das geht).
Vielen Dank an alle fleißigen Helfer :-)
Archiv
Die Archivierung beantworteter Abschnitte erfolgt automatisch.
Eine Übersicht der vorhandenen Archive gibt es hier. Aktuelles Archiv: Archiv 21.
Ältere unbestimmte Bilder
Bilder, welche auch nach längerer Verweildauer auf dieser Seite leider noch nicht bestimmt werden konnten, aber dennoch nicht chancenlos sind, befinden sich im Keller.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Fotografiert am 28. März 2010 in einem Garten im Siegerland. Die Gattung dürfte richtig sein, oder? Handelt es sich um Helleborus niger mit dunkelroten Kelchblättern? Oder kann es eine Hybride o.ä. sein? Gruß, Danny14:51, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Das Artepitheton niger auf die dunkle Färbung der Kelchblätter zu assoziieren ist mir ebenfalls in den Sinn gekommen, allerdings konnte ich leider keine vergleichbare Aufnahme finden, worauf ebenso dunkle Kelchblätter sichtbar wären. Das hat mich verunsichert (somal sich die Bezeichnung niger lt. WP-Artikel auf die Färbung des Rhizoms bezieht...). Danke dir für deine Antwort! Gruß, Danny19:27, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Was für einen Anura hab ich hier auf Gorgona geknipst
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Aufgenommen im Garten in Stuttgart auf Efeublättern. Es waren mehrere Tiere unterwegs, auf den beiden Fotos sind vermutlich nicht dieselben Exemplare abgebildet. --pjt5619:04, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn das hier wie im Dateinamen angegeben wirklich Pardosa lugubris ist, sehe ich viel Ähnlichkeit. Auf den meisten anderen Bildern von P.l. ist aber eine viel deutlichere Zeichnung zu erkennen. Was sagen die Experten? --pjt5621:48, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht liegen die Unterschiede, die du siehst am Sexualdimorphismus der Art (Weibchen und Männchen)? Soweit ich weiß, ist es bei den Wolfspinnen generell selten möglich, eine Art anhand von Fotos zu bestimmen. Manchmal hilft jedoch bereits die Betrachtung von Lebensraum und Aktivitätszeit, um eine Eingrenzung zu ermöglichen. Ich bin aber auch kein Experte, vielleicht meldet sich ja noch einer ;-) Gruß, Danny14:48, 29. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen! Ich habe einige unbestimmte Pflanzen für die Commons, welche in und bei Tyler (Ost-TX) aufgenommen wurden und vorerst in einem Album auf dieser Seite zusammengefasst sind, Angaben zum jeweiligen Fundort stehen unter den Bildern. Alle Aufnahmen entstanden zwischen dem 05. und 19. März 2010. Lassen sich einige Arten bestimmen, wenigstens bis auf Gattungen? Danke schonmal! Gruß, Danny02:55, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mir kommt es eher wie eine Feuerlibelle vor. Zum einen ist dieses Exemplar nicht sonderlich violett, zum anderen hat es rote Beine, was den Vergleichsfotos nach nicht zu Trithemis annulata, aber auf Männchen von Crocothemis erythraea passt. Vielleicht ist es aber auch weder die eine noch die andere Art, ich bin nicht unbedingt Experte für kanarische Libellen. Gruß -- Rosenzweigδ01:07, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Regenwürmer?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
F1
F2
F3
F4
F5
Hallo, ich habe vorstehende fünf Bilder (von Regenwürmern) aus Flickr nach commons geladen. Kann mir jemand bei der Kategorisierung helfen? Genauere Informationen zum Ort o.ä. gab es leider nicht. Es sind nicht die selben Würmer! Vorerst habe ich sie in
Ich habe keine Ahnung von Regenwürmern. Hier habe ich ein Foto gefunden, auf dem einige Arten abgebildet sind. Eventuell sind die ersten vier Tauwürmer (Lumbricus terrestris) und der fünfte ein Bläulicher Regenwurm (Octolasium cyaneum). Da stimmen immerhin Farbton und Habitat einigermaßen überein. --Toffel03:14, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Tier aus dem Meer
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
diese Wespen schlüpfen dzt. (April) zahlreich aus der Erde eines Blumentopfes in Graz /Österreich. Läßt sich Genaueres über die Art feststellen?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Unbekanntes Fluginsekt
Um welches Tier handelt es sich hier? Ich denke, das Insekt zählt zu den Schwärmern bei den Schmetterlingen, wo ich allerdings noch nicht fündig wurde. Das 25-30 mm lange Tierchen hat einen schwarz-weiß quergestreiften Rumpf (das Weiß leuchtete sehr hell) und einen bemerkenswert langen Rüssel (?). Es saß längere Zeit regungslos an einer Blattknospe an der Zweig-Unterseite eines jungen Pfirsichbäumchens, weshalb ich das Gegenlicht eindämmen musste, um überhaupt eine brauchbare Aufnahme zu bekommen. --Erophilus00:23, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten