Zum Inhalt springen

Liste der Truppenübungsplätze der Armee des Deutschen Kaiserreiches

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2010 um 15:28 Uhr durch AlMa77 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Truppenübungsplätze in der Armee des deutschen Reiches (Königreich Preußen, die mit Militärkonvention angeschlossenen Kontingente der anderen Länder) sowie des Königreich Bayern dienten zur Abhaltung von Exerzierübungen und kriegsmässigen Schiessübungen der Infanterie auf Regiments- und Brigadeebene. Feldartillerie und Kavallerie nutzen ebenfalls die Truppenübungsplätze für ihre Zwecke. Die Fußartillerie belegte ausschließlich die Schießplätze in Wahn, Thorn und Lager Lechfeld.

Truppenübungsplatz Arys

Verwaltung,und Instandhaltung, Bereitstellung von Munition und Scheibenmaterial war Aufgabe der jeweiligen Truppenübungsplatzkommandantur. Die Oberaufsicht führten die jeweiligen Generalkommandos, bzw. bei der Fußartillerie die Generalinspektion derselben.

Zur Unterbringung für Offiziere, Unteroffiziere, Mannschaften und Pferde dienten vorhandenen Baracken aus Stein, Fachwerk, Wellblech oder auch Zelte. Auf den Schießplätzen sind zu Übungszwecken Beobachtungstürme, Sicherheitsstände und Übungswerke angelegt.

Ort Generalkommando
Grömitz Gardekorps
Arys I. Armeekorps
Forst Zinna bei Jüterbog III. Armeekorps
Alten-Grabow IV. Armeekorps
Posen V. Armeekorps
Lamsdorf VI. Armeekorps
Sennelager VII. Armeekorps
Wesel VII. Armeekorps
Elsenborn VIII. Armeekorps
Lockstedter Lager IX. Armeekorps
Munsterlager X. Armeekorps
Münsingen XIII. Armeekorps
Heuberg XIV. Armeekorps
Hagenau XV. Armeekorps
Hammerstein XVII. Armeekorps
Darmstadt XVIII. Armeekorps
Wahn Fußartillerie
Thorn Fußartillerie
Lager Lechfeld Fußartillerie
Hammelburg Kgl. bayr. Truppen
Zeithain Kgl. sächs. Truppen
Münsingen Kgl. württemb. Truppen

Literatur

"Das kleine Buch vom Deutschen Heere" Verlag von Lipsius und Tischer / Kiel 1901