Benutzer:Spinozeros
Für den Anfang erst einmal ganz trocken die Daten, wie es sich gehört:-)
Mein bürgerlicher Name ist Michael Czelinski-Uesbeck. Ich lebe in Göttingen mit Frau und drei Kindern.
Schwerpunkte
• Baruch de Spinoza (1632-1677) / Spinoza-Rezeption
• Bioethik / Medizinethik
• Karl Löwith (1896-1973)
• Karl Heinrich Ulrichs (1825-1895)
• Deutsch-jüdische Literatur
• Geschichte der Juden in Ostfriesland Mein speziellstes Spezialgebiet aber ist:
• Der Ostfriesentee in Geschichte und Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung von Bünting Grünpack (seit 1806) sowie Thiele Silber
Publikationen
Schriften / Herausgebertätigkeit / Übersetzungen
• Transformation der Metaphysik in die Moderne - Zur Gegenwärtigkeit der theoretischen und praktischen Philosophie Spinozas. Festschrift Manfred Walther. Hg. M. Czelinski, Th. Kisser, R. Schnepf, M. Senn, J. Stenzel. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003.
• Krieg. Philosophische Texte von der Antike bis zur Gegenwart. M. Czelinski; J. Stenzel (Hg.). Stuttgart: Reclam jun., 2004. (Reclam UB, Arbeitstexte für den Unterricht; 15055)
• Die Lebensgeschichte Spinozas. Lebensbeschreibungen und Dokumente. Stark erweiterte und neu kommentierte Neuausgabe der Lebensgeschichte Freudenthal 1899. Herausgegeben von Manfred Walther unter Mitarbeit von Michael Czelinski. 2 Bde. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 2006. (Specula; 4.1-2)
• Der tugendhafte Atheist. Studien zur Vorgeschichte der Spinoza-Renaissance. (Diss. phil. Hannover 2004). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007 (im Erscheinen).
• Spinoza, Baruch de: Ethik, nach geometrischer Methode dargestellt. H. Fischer (Hg.). Jacob Stern; Michael Czelinski-Uesbeck (Übers.). Wiesbaden: Marix, 2007 (im Erscheinen).
Aufsätze
• «Qohelet» In: Philosophia Activa 1990, H. 1: 11-20.
• «Der freie Mensch – Gedanken über Spinoza.» In: Philosophia Activa 1992, H. 2: 21-43.
• «Euthanasie im ‹Dritten Reich›.» Reizzwecke. Zeitschrift für Jugend und Kultur 2 (1997).
• «Peter Singers ‹Praktische Ethik›.» Reizzwecke. Zeitschrift für Jugend und Kultur 3 (1997).
• «Euthanasie in den Niederlanden.» Reizzwecke. Zeitschrift für Jugend und Kultur 4 (1997).
• «Die Ethik der Atheisten. Gottlieb Samuel Treuers Spinozakritik.» In: Transformation der Metaphysik in die Moderne - Zur Gegenwärtigkeit der theoretischen und praktischen Philosophie Spinozas. Festschrift Manfred Walther. M. Czelinski u. a. (Hg.). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2003: 148-163.
• «(K)Ein tugendhafter Atheist. Eine Replik zu Winfried Schröders Artikel. ‹Zwei tugendhafte Atheisten. Zum Verhältnis von Moral und Religion bei Bayle›» (Aufklärung 16 [2004], 9–20). Aufklärung 17 (2005), 5–19.
• «Spinoza als Romanheld in der deutschen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert.» (Vortrag, gehalten am 10.09.2004 anläßlich der 8. Internationalen Tagung der Spinoza-Gesellschaft «Ein neuer Blick auf die Welt – Spinoza in Literatur und Ästethik».) (2004, erscheint 2006).
Rezensionen
• Leo Sonntag. Ein jüdisches Emigrantenschicksal. Essen: Verlag Die Blaue Eule, 1994. (Brunner im Gespräch. Schriftenreihe des Internationaal-Constantin-Brunner-Instituut Den Haag und der Constantin-Brunner-Stiftung Hamburg; 1.) Philosophia Activa (1) 1994.
• Hans Goetz: Ethischer Egoismus. Individuum, Gattung, Gesellschaft, Staat. Essen: Verlag Die Blaue Eule, 1993. (Kleine Arbeiten zur Philosophie; 37.) Philosophia Activa (1) 1994.
• Steven Nadler: Spinoza: A Life. New York; Melbourne: Cambridge University Press, 1999. Studia Spinozana 13 (2003): 300-302.
Unveröffentlicht
• Atta und Anatta (Selbst und Nicht-Selbst) bei Keiji Nishitani. Die Verwurzelung seines Denkens im Zen-Buddhismus. (Magisterschrift 1991).
• Die beiden ersten deutschen Übersetzungen der Colerschen Spinoza-Biographie. (1997).
• «Der Greifswalder Ahlwardt-Streit 1750 - ein Spinozismus-Streit?» (Vortrag, gehalten am 11.11.1999 anläßlich des Internationalen Lehrprojektes «Der Greifswalder Spinozismus-Streit und Spinozas Wirkung im Ostseeraum« an der Universität Greifswald».) (1999).
• Präimplantationsdiagnostik (PID). Eine Einführung zum Gebrauch in Seminaren der politischen Bildung an Zivildienstschulen. (2001).
• Xenotransplantation und angrenzende Probleme. Eine Einführung zum Gebrauch in Seminaren der politischen Bildung an Zivildienstschulen. (2001).
• Ethische Fragen an den Grenzen des Lebens. Planung einer Unterrichtsreihe für die politische Bildung an Zivildienstschulen. (2004).