Zum Inhalt springen

Niedersohren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2010 um 17:51 Uhr durch Jergen (Diskussion | Beiträge) (Bauwerke: siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Niedersohren
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Niedersohren hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 56′ N, 7° 20′ OKoordinaten: 49° 56′ N, 7° 20′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Hunsrück-Kreis
Verbandsgemeinde: Kirchberg
Höhe: 380 m ü. NHN
Fläche: 3,9 km2
Einwohner: 433 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 111 Einwohner je km2
Postleitzahl: 55487
Vorwahl: 06543
Kfz-Kennzeichen: SIM, GOA
Gemeindeschlüssel: 07 1 40 107
Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 5
55481 Kirchberg
Ortsbürgermeister: Helmut Karl
Lage der Gemeinde Niedersohren im Rhein-Hunsrück-Kreis
KarteBoppardBadenhardBeulichBickenbach (Hunsrück)BirkheimDörthEmmelshausenGondershausenHalsenbachHausbayHungenrothKarbach (Hunsrück)KratzenburgLeiningen (Hunsrück)LingerhahnMaisbornMermuthMorshausenMühlpfadNey (Hunsrück)NiedertNorathPfalzfeldSchwall (Rhein-Hunsrück-Kreis)ThörlingenUtzenhainAlterkülzBell (Hunsrück)BeltheimBraunshornBuch (Hunsrück)DommershausenGödenrothHasselbach (Hunsrück)HollnichKastellaunKorweilerLahrMastershausenMichelbach (Hunsrück)MörsdorfRoth (Rhein-Hunsrück-Kreis)SpesenrothUhlerZilshausenBärenbach (Hunsrück)BelgBüchenbeurenDickenschiedDill (Gemeinde)DillendorfGehlweilerGemünden (Hunsrück)Hahn (Hunsrück)Hecken (Hunsrück)HeinzenbachHenau (Hunsrück)Hirschfeld (Hunsrück)Kappel (Hunsrück)Kirchberg (Hunsrück)KludenbachLaufersweilerLautzenhausenLindenschiedMaitzbornMetzenhausenNieder KostenzNiedersohrenNiederweiler (Hunsrück)Ober KostenzRaversbeurenReckershausenRödelhausenRödern (Hunsrück)Rohrbach (Hunsrück)SchlierschiedSchwarzenSohrenSohrschiedTodenrothUnzenbergWahlenauWomrathWoppenrothWürrichArgenthalBenzweilerDichtelbachEllern (Hunsrück)Erbach (Hunsrück)KisselbachLiebshausenMörschbachRiesweilerRheinböllenSchnorbachSteinbach (Hunsrück)DamscheidLaudertNiederburgOberweselPerscheidSankt GoarUrbar (Rhein-Hunsrück-Kreis)WiebelsheimBubachRiegenrothLaubach (Hunsrück)Horn (Hunsrück)KlosterkumbdBudenbachBergenhausenRayerschiedWahlbach (Hunsrück)AltweidelbachPleizenhausenMutterschiedNiederkumbdSimmern/HunsrückNeuerkirchWüschheim (Hunsrück)Reich (Hunsrück)BiebernKülz (Hunsrück)KümbdchenKeidelheimFronhofenHolzbachNannhausenTiefenbach (Hunsrück)OhlweilerSargenrothSchönborn (Hunsrück)OppertshausenBelgweilerRavengiersburgMengerschiedHessenLandkreis Mainz-BingenLandkreis Mainz-BingenLandkreis Bad KreuznachLandkreis BirkenfeldLandkreis Bernkastel-WittlichRhein-Lahn-KreisLandkreis Mayen-KoblenzLandkreis Cochem-Zell
Karte
Gemeindehaus in der Ortsmitte
Ansicht von Südwesten

Niedersohren ist eine Gemeinde der Verbandsgemeinde Kirchberg im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Geographie

Die ländliche Wohngemeinde Niedersohren liegt im Tal des Sohrbachs zentral im Hunsrück. Die Gemarkung umfasst 3,90 km², davon 0,89 km² Wald.

Nördlich des Ortes verläuft die B 50, südlich verläuft die historische Ausoniusstraße. Vier Kilometer nordwestlich von Niedersohren liegt der Flughafen Frankfurt-Hahn. Niedersohren liegt ca. vier Kilometer süd-westlich vom geografischen Mittelpunkt von Rheinland-Pfalz entfernt. Die Großstädte Mainz, Koblenz und Trier sind fast gleich weit entfernt.

Geschichte

Römische Besiedlung an der Ausoniusstraße und in der Nähe des heutigen Annahofes ist nachgewiesen. 1301 wurde der Ort Eberhard von Sponheim vom Reich zu Lehen verschrieben. Im 18. Jahrhundert war der Markgraf von Baden Landesherr. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1814 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise wieder französisch besetzt, ist der Ort seit 1947 Teil des neu gegründeten Landes Rheinland-Pfalz.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

Seit 2004 existiert mit den „Pina Coladas“ die einzige Jugendtheatergruppe in der Verbandsgemeinde Kirchberg.

Bauwerke

In der Ortsmitte steht der Alte Backes, dort untergebracht ist die Freiwillige Feuerwehr. Als Neubau, rechts vom Backes steht das neue Gemeindehaus.

Etwa zwei Kilometer von der Ortsmitte entfernt befindet sich zwischen Niedersohren und Dill ein massiver Nachbau eines Wachturms aus römischer Zeit sowie eine Schutzhütte mit „römischen Spielen“. Vom Römerturm hat man einen guten Ausblick auf den Idarkopf sowie zum Flughafen Frankfurt-Hahn.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Niedersohren

Ausoniusstraße

An Turm und Hütte vorbei verläuft die Ausoniusstraße. Diese Straße oder besser gesagt dieser Weg wurde einst von den Römern angelegt und in der Antike rege genutzt. Der Ausoniusweg erstreckt sich von Bingen bis Trier. Im Gebiet der Verbandsgemeinde Kirchberg ist der Ausoniuswanderweg mit einem weißen „AU“ auf grünem Grund ausgeschildert. Teile der Strecke teilt sich der „AU“ mit dem mit „S“ ausgeschilderten Sponheimer Weg.

Sport

Der Sportverein Niedersohren besteht seit 1921. Der Sportplatz befindet sich direkt an der Kreisstraße 2 nach Sohren. Zum Sportplatz gehört auch ein Bolzplatz für die Jugend.

Es besteht eine Spielgemeinschaft mit den Vereinen TUS Sohren und TUS Büchenbeuren.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr und des Fördervereins
    • 1. Mai Feuerwehrfest und Tag der offenen Tür
  • Veranstaltungen der Elterninitiative Niedersohren
    • Kinderfastnacht (jeweils am Fastnachtsdienstag)
    • Nikolausfeier (am ersten Samstag im Dezember)
    • Theaterabend (Anfang September)
  • Veranstaltungen des SV Niedersohren
    • Karnevalssitzung an jedem Samstagabend vorm Rosenmontag
    • Après-Ski, im Wechsel mit karibischer Nacht einmal pro Jahr an einem Samstagabend im Herbst.

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
Commons: Niedersohren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien