Zum Inhalt springen

Diskussion:Arginin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. April 2010 um 17:09 Uhr durch Gursina (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hey, habe eine Formatvorlage auf Basis der Vorlage für Chemikalien erstellt. Schauts euch an und ergänzt das Vergessene! Ansonsten werde ich sie großzügig einfügen. Formatvorlage Aminosäuren --Edgehold 21:23, 22. Apr 2004 (CEST)

Hinweis/Frage [Guido, 21.9.2005, 10:30]: Es ist eine lethale Dosis von ca. 5000 mg/kg für Ratten angegeben, das entspräche umgerechnet auf einen Menschen mit 50kg Gewicht nur 250g !! Wenn man also ein Kilo Wallnüsse ist, müßte man ja schon fasst dran sterben, weil der Anteil an Arginin so hoch ist, das halte ich für äußerst unwahrscheinlich, was ist also die Quelle für die LD?

Ein Kilo Walnüsse enthält höchstens 25 Gramm Arginin. Man müsste also 10 Kilo von den Dingern verputzen, um eine lethale Dosis aufzunehmen. Und das ist doch tatsächlich eine ganze Menge... -- Hoffmann.th

Hey, folgendes habe ich bei Men´s Health entdeckt: "Bei L-Arginin handelt es sich um eine Aminosäure, die bislang in dem Ruf stand, den Muskelaufbau zu unterstützen. Wissenschaftler der University of Syracuse in New York fanden nun heraus: Das Gegenteil ist der Fall. Demnach drosselt L-Arginin die körpereigene Produktion von muskelbildenden Wachstumshormonen um 50 Prozent. Achten Sie daher auf sämtliche Inhaltsstoffe von Nahrungsergänzungsmitteln." (Wort für Wort zitiert, steht in der aktuellen Ausgabe von MH auf Seite 21, rechts unten unter "Muskelnews".

Was ist denn nun richtig ? (dv, 15.11.2006)

Die Wirksamkeit von L-Arginin bei erektiler Dysfunktion wird von interessierter (=kommerzieller) Seite immer wieder behauptet, ist aber bis heute nicht durch seriöse Quellen, z.B. in Form von Doppelblindstudien, belegt. Es wäre schön, hier bei Wikipedia entweder mal eine seriöse Quelle zu zitieren, oder den Hinweis auf erektile Dysfunktion im Beitrag zu entfernen. (siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Belege) --217.225.174.96 01:47, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Du kannst unbequellte Informationen entfernen. Wenn Du selbst Behauptungen aufstellst, belege sie bitte mit Quellen. --Logo 01:55, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wie kann man nicht vorhandene Quellen mit Quellen belegen? Ich behaupte: es gibt keine Quellen, du schreibst: belege deine Behauptung mit Quellen. Ich fürchte, wikipedia ist schon sehr stark kommerzialisiert. --217.225.174.96 02:07, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Schritt 1): Wenn die im Artikel enthaltene Behauptung, A hülfe gegen XS, nicht mit Quellen belegt ist, entferne sie. Stelle das hier auf der Disk dar. - Schritt 2): Wenn Du selbst neue Informationen über A einbringen willst, belege Sie mit Quellen. - Gruß --Logo 02:34, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Fehler in Strukturformel?

in der summenformel in der box am rechten rand hat arginin 14 h-atome, schaue ich mir die weiter oben stehende struktur-formel an, so komme ich nur auf 13! fehler meinerseits, oder ein fehler auf der seite? könnte es sein, dass eine NH-gruppe zu einer Amino(NH2)-Gruppe umgewandelt werden sollte? --88.72.235.183 17:51, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nein, sowohl die Summen- als auch die Strukturformel sind in Ordnung. Hast du vielleicht den Wasserstoff am C2 übergangen? --NEUROtiker 18:14, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vorschlag für die weiter Verwendung:

Arginin ist für mentale Kraft und stärkt unser wichtigstes Energiezentrum: die Thymusdrüse. Zu finden u.a. in Lauch, Blattgrün, Erdnüssen, Weizenkeime, Sojasprossen.

Gefunden in TV-Hören und Sehen (Illu), Bericht: Claudia Hoßfeld

Moin, moin, liebe Claudia, hier meldet sich ein staubtrockener Wissenschaftler. Wenn Du die "mentale Kraft" in den Artikel einfügen möchtest, wäre die Angabe einer belastbaren Quelle hilfreich. "TV-Hören und Sehen (Illu)" zähle ich nicht zu den seriösen Quellen, dafür bitte ich um Verständnis. Viele Grüße -- 23:01, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Datei:Betain-Arginin.png|210px|]]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Datei:Betain-Arginin.png|210px|]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 21:29, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Erledigt --Hystrix 18:42, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Als thumb --JWBE 20:32, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Phosphor in einer Aminosäure??

"L-Arginin ist eine Quelle energiereicher Stickstoff-Phosphat-Verbindungen in Organismen". Eine Aminosäure enthält kein Phosphor. (Ev. ist das eine sehr schlechte Übersetzung, da zumindest die eine Quelle englisch ist. Allerdings habe ich dort drin diesen Hinweis nicht gefunden) 5. April 2010 Gursina