Gesamtverband Kommunikationsagenturen
Der GWA ist der Gesamtverband der Kommunikationsagenturen GWA. Ursprünglich stand die Abkürzung für die 1952 gegründete "Gesellschaft Werbeagenturen". Diese fusionierte 1986 mit dem "Wirtschaftsverband Deutscher Werbeagenturen" (WDW) zunächst unter dem Namen "Gesamtverband Werbeagenturen GWA". Seit 2002 gilt die heutige Bezeichnung "Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA". Die Gründung des Verbands und die Umbenennungen spiegeln Branchengeschichte, so zwei Paradigmenwechsel: von Reklame zu Werbung in den fünziger und von Werbung zu Kommunikation in den neunziger Jahren. Sitz des Verbandes ist Frankfurt am Main.
Zu den rund 130 Mitgliedern im GWA gehören Branchengrößen wie BBDO, Grey, Jung von Matt, JWT, Saatchi & Saatchi, Scholz & Friends oder Springer & Jacoby. Die führenden Agenturen Deutschlands sind im GWA; die Branchenrepräsentation liegt bei über 80 Prozent, gemessen an den TOP 200 der Branche. Präsident ist Peter John Mahrenholz von Draftfcb. Geschäftsführer ist seit 2009 Dr. Ralf Nöcker. Er folgte auf Dr. Henning von Vieregge, der den Verband von 1996 bis 2008 als Hauptgeschäftsführer leitete. Der GWA wiederum ist Mitglied im Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft (ZAW), im Europäischen Agenturverband EACA und im Deutschen Werberat. Der GWA führt Awards durch. Dazu gehören der Effie, der Siocial Effie und der Junior Agency Wettbewerb, der Production Award und der PROFI im b to b Sektor. Der GWA gibt Publikationen heraus, so das GWA Jahrbuch mit Portraits seiner Mitglieder und das Effiebuch mit allen Finalistencases. Der GWA Suchagent , auffindbar unter www.gwa.de, ist ein neutraler Agenturfinder, eine zuverlässige Hilfe für Auftraggeber und Arbeitsuchende.
Das Präsidium des GWA hat 1999 eine Kooperation mit dem Hamburger Unternehmen AdVision digital GmbH geschlossen, um den Mitgliedern und deren Kunden eine eigene Wettbewerbsbeobachtung die GWA-AdZyklopädie zu ermöglichen.